Notfallpraxis und Zentrale Notfallambulanz der Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop.

Liebe Patientin, lieber Patient,

an bestimmten Tagen kann es in unserer Zentralen Notaufnahme zu längeren Wartezeiten kommen – insbesondere mittwochs- und freitagnachmittags sowie an Wochenenden, wenn die niedergelassenen Praxen geschlossen sind. Wir bitten Sie daher herzlich um Verständnis, falls es zu Verzögerungen kommt.

Bitte beachten Sie außerdem, dass pro Patientin/Patient nur eine Begleitperson mit in die ZNA kommen kann.

Außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten der niedergelassenen Ärzte steht Ihnen der ärztliche Bereitschaftsdienst (Notfalldienst der KVWL) zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Luftbild MHB

Der Eingang der Notfallpraxis und der Zentralen Notfall Ambulanz befindet sich am alten Haupteingang des Marienhospitals.

In der ZNA erfolgt die Behandlung der Patienten grundsätzlich nach medizinischer Dringlichkeit.

Hieraus und aus der Anzahl der gleichzeitig anwesenden Patienten, kann es vor Ihrer Behandlung zu entsprechenden Wartezeiten kommen, wobei unser Team bemüht ist, diese so kurz wie möglich zu halten.
Die Festlegung der Dringlichkeit erfolgt nach anerkannten internationalen Richtlinien, durch speziell geschulte Mitarbeiter, die bei Ihnen zunächst eine medizinische Ersteinschätzung durchführen. Aufgrund dieser Dringlichkeit werden Sie dann entweder in der Zentralen Notaufnahme des Marienhospitals Bottrop oder von den Kollegen des Notfalldienstes der niedergelassenen Ärzte aus Bottrop behandelt.
Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn wir deshalb Patienten mit höherer Dringlichkeit als Ihre vor Ihnen behandeln müssen.

Ersteinschätzung nach dem Manchester-Triage-System

Um das Manchester Triage System nutzen zu können, haben alle Pflegekräfte der ZNA eine Fortbildung besucht, die vom Deutschen Netzwerk zur Ersteinschätzung angeboten wird. Die Entscheidungsbasis, die dieser Einschätzung zu Grunde liegt, ergibt sich aus den Symptomen, die der Patient, der sich in einer Ambulanz vorstellt, als Problematik gegenüber den Pflegekräften schildert.
Zur Einschätzung der verschiedenen Beschwerdebilder sind 50 „Präsentationsdiagramme“ entwickelt worden, anhand deren die Pflegekräfte die Ersteinschätzungen vornehmen.
Die Diagramme sind in fünf Stufen unterteilt, es wurden die Farben Rot, Orange, Gelb, Grün und Blau gewählt. Diese Kategorien legen fest, welche Wartezeit einem eingeschätzten Patienten bis zum ersten Arztkontakt zugemutet werden kann, ohne dass ein Schaden zu erwarten ist.
Ein Patient, dessen Ergebnis der Ersteinschätzung die Stufe Rot ergibt, muss ärztlich sofort gesehen werden, es besteht also eine akute Gefährdung.
In der Kategorie Orange ist eine Wartezeit von 10 Minuten zumutbar, in der Kategorie Gelb 30 Min., Kategorie Grün 90 Min. und Kategorie Blau 120 Min.

Fragen zu diesem Projekt beantwortet Ihnen Herr Sommer (Funktionskoordinator).

michael-thomas
Ärztlicher Leiter Zentrale Notaufnahme

Michael Thomas

Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin​
ATLS-Provider
ÄLRD der Stadt Bottrop
Funktionskoordinator

Stefan Sommer

02041 106-0 E-Mail Suche Ambulanzen