Kurse & Beratungsangeboterund um die Themen Geburt, Pflege, Erkrankungen u.v.m.

Kurse & Beratungsangebote


Angebote für (werdende) Eltern und deren Angehörigen

Ab der vollendeten 36. Schwangerschaftswoche, bei sonst unkompliziertem Schwangerschaftsverlauf,
bieten wir Ihnen eine geburtsvorbereitende Akupunkturtherapie an. Nachgewiesenermaßen fördert die Akupunktur die Reifungsprozesse des Gebärmutterhalses und führt zu einer Verkürzung der Geburtsdauer.

Kontakt:

Über die Elternschule: https://www.elternschule-mhb.de/

Die Elternschule an den Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop bietet verschiedene Geburtsvorbereitunskurse für Schwangere und für Paare an. 

Annmeldung und Kontakt: 
Über die Elternschule: https://www.elternschule-mhb.de/

Fragen und Antworten rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Wir – die Hebammen der Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop, informieren Sie in angenehmer Atmosphäre über alle Fragen rund um die Geburt. Von uns werden Sie positiv auf das Geburtserlebnis eingestimmt und Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen nehmen wir gerne entgegen. Inhalte der Sprechstunde sind u. a. die Gestaltung des Geburtsprozesses, Formalitäten im Rahmen der Anmeldung zur Geburt oder ggf. eine Empfehlung zu einem ärztlichen Geburtsplanungsgespräch. Gerne stellen wir Ihnen unsere Unterstützungsangebote vor.

Wir freuen uns, Sie in unserer Hebammensprechstunde begrüßen zu dürfen – gerne auch in Begleitung.
Wir möchten Eltern, die in den Zeiten des Hebammenmangels keine dauerhafte Betreuung im Wochenbett erhalten konnten, die Möglichkeit geben sich in unserer Hebammensprechstunde für das Wochenbett mit Ihren Fragen, Sorgen und Problemen vorzustellen. Natürlich umfasst die Sprechstunde auch eine Beratung bei Stillschwierigkeiten.

Die Hebammensprechstunde für das Wochenbett und die Stillberatung ist eine Serviceleistung der Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop.

Die Sprechstunde findet im "Pflegeberatungsbüro" statt.

Anmeldung: 
​Nutzen Sie bitte die Möglichkeit der >Online-Anmeldung.
Sie erhalten nach der Terminbuchung eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Bitte bringen Sie Ihren Mutterpass mit.  


Liebe werdende Eltern,

Schwangerschaft und Geburt sind natürliche Prozesse, die in der Regel keine Therapie, sondern lediglich eine sorgfältige Überwachung erfordern. Diese Überwachung erfolgt kompetent durch Ihren Frauenarzt, bei Schwierigkeiten auch durch unser Team im Perinatalzentrum.

Wir möchten gerne aber noch etwas mehr für Sie tun.
Bei einem so wichtigen Ereignis wie Schwangerschaft und Geburt stellen sich naturgemäß Fragen, die auch die intensivste Suche im Internet nicht beantworten kann.

Viele dieser Fragen können durch unsere erfahrenen Hebammen während der Hebammensprechstunde geklärt werden und manche Besorgnis löst sich im Rahmen solcher Gespräche auf. Sie lernen dabei auch schon einmal unsere Räumlichkeiten und auch die Hebammen kennen, die Sie möglicherweise dann bei Ihrer Geburt im Kreißsaal betreuen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Angebot annehmen, damit wir uns gemeinsam mit Ihnen auf Ihren Nachwuchs freuen können.

Prof. Dr. med. Hans-Christian Kolberg
Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Einmal im Monat - immer montags - findet ein Geburtsinformationsabend der Frauenklinik statt. Hebammen und Ärzte stellen die Geburtshilfe an den Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop vor und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Mit der Schwangerschaft, der Geburt, dem Wochenbett und der Stillzeit beginnen spannende und emotionale Zeiten für werdende Eltern. Eine perfekte Möglichkeit, sich auf diesen neuen Lebensabschnitt vorzubereiten, gibt es bei den Kreißsaal-/Eltern-Info-Abenden im Marienhospital Bottrop.

Besucher haben die Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu besichtigen, die technischen Gegebenheiten kennenzulernen und einen Einblick in den Ablauf einer Geburt in den Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop zu bekommen. Diese Einblicke sollen werdenden Eltern helfen, sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten und mögliche Unsicherheiten abzubauen. Unsere Hebammen stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Besuchen Sie uns. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.

Veranstaltungsbeginn: 18.30 Uhr
Treffpunkt: Cafeteria (Erdgeschoss)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

TERMINE 2025: 
06. Oktober 2025
03. November 2025​
01. Dezember 2025
​Klopftherapie: Eine neue Selbstbehandlungsmöglichkeit gegen Ängste und Schmerzen - speziell auch für schwangere Frauen

Für Patientinnen und Patienten der Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop gibt es seit einigen Jahren das Angebot der Klopftherapie, zur Selbstbehandlung gegen Ängste und Schmerzen. Diese Technik, bekannt für ihre schnelle und gute Wirkung, findet zunehmend Anklang in der medizinischen Praxis. Mit der Unterstützung von Prof. Dr. Kolberg, Chefarzt der Frauenklinik - und unter der Leitung von Dr. Zimmer, Oberarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie - wurde dieses Angebot kürzlich erweitert.

Pflegekräfte und speziell Hebammen wurden in dieser Technik ausgebildet, dadurch können speziell schwangere Frauen, die in unserem Haus entbinden, davon profitieren. Für sie ist dieses Angebot kostenfrei.
 
Die Klopftherapie nach der Prozess- und Embodymentfokussierte Psychologie (PEP® nach Dr. Bohne), kombiniert eine körperbasierte Klopftechnik an Fingern, Gesicht und Körper mit modernen psychologischen Ansätzen. Durch das sanfte Klopfen auf bestimmte Körperpunkte bei gleichzeitigem Fokussieren auf negative Emotionen oder Schmerzen können Symptome oft gelindert oder sogar aufgelöst werden.
Die Technik ist einfach zu erlernen und kann (und soll) von Patientinnen schon nach dem ersten Termin selbstständig angewendet werden.

Weitere Informationen zu der Anwendung dieser Technik in der Geburtsvorbereitung erhalten die werdenden Eltern bei den Hebammen im Kreißsaal unter der Rufnummer 02041/106-1650 oder bei der Pain Nurse unter der Rufnummer 02041/106-2155​.
Wenn es die erste Schwangerschaft ist, aber auch wenn Sie keine gute Stillerfahrung hatten oder Sie sich noch unsicher sind, ob Sie überhaupt stillen möchten - ist dieser Kurs für Sie geeignet.

Uhrzeit: 12 Uhr

Termine 2025:
05. September oder 26. September
10. Oktober oder 24. Oktober
07. November oder 21. November
12. Dezember oder 19. Dezember

Wir treffen uns im Pflegeberatungsbüro - im Haupteingangsbereich des Marienhospitals Bottrop.
Dieses Kursangebot ist kostenfrei.​

Kontakt und Anmeldung:
Heike Borgs
Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin IBCLC​
Telefon 02041 106-2515
- beginnend auch schon in der Schwangerschaft,
z.B. vorgeburtliche Kolostrumentleerung bei Gestationsdiabetes.

Ich berate Sie:
  • bei Anlegeproblemen
  • bei wunden/schmerzenden Brustwarzen
  • beim Einsatz von Stillhilfsmitteln und der Vermietung
  • elektrischer Intervallmilchpumpen
  • bei Milchstau und Mastitis (Brustentzündung)
  • bei Erkrankungen von Mutter und Kind
  • bei zu geringer Gewichtszunahme des Kindes
  • bei dem Stillen von Frühgeborenen und kranken Kindern
  • wenn Sie rauchen, denn gerade dann ist das Stillen wichtig und vorteilhaft für Ihr Kind
  • beim Einstieg in die Berufstätigkeit
  • Begleitung beim Abstillen und der
  • Einführung von Beikost
Bei Stillproblemen werde ich Ihnen zeitnah Hilfe anbieten.
Patientinnen, die noch stationär im Haus sind, berate ich direkt im Patientenzimmer.

Nach Ihrem Klinikaufenthalt berate ich Sie individuell nach Absprache - im Pflegeberatungsbüro.
Das Angebot richtet sich an Schwangere und Mütter die im Marienhospital Bottrop entbinden und ist kostenlos.​

Kontakt und Terminvereinbarung: 
Heike Borgs
Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin IBCLC​
Telefon 02041 106-2515
E-Mail: heike.borgs@mhb-bottrop.de


Still-Beratungstelefon
Freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr gibt es die Möglichkeit, sich telefonisch zum Stillen beraten zu lassen.
Kontakt: Heike Borgs, Telefon 02041 106-2515


Still-Ambulanz
Nach Ihrem Klinikaufenthalt können Sie mich weiterhin kontaktieren. Besuchen Sie mich auch gerne in meiner Sprechstunde in der Stillambulanz. Kontakt bitte über E-Mail: ​heike.borgs@mhb-bottrop.de - ich gebe Ihnen dann zeitnah einen Termin.

Herzlich eingeladen sind Mütter oder Eltern mit Kinder im ersten Lebensjahr.
Wir bieten Ihnen in dieser Stillgruppe die Möglichkeit​, sich auch mit anderen Eltern auszutauschen.
Kleine Probleme beim Stillen sind normal. Darüber sprechen wir in gemütlicher Runde.
Tipps und Tricks werden ausgetauscht bei einer Tasse Tee.

Wo: MHB-Elternschule, Verwaltungsgebäude, montags, 12:00 bis 14.00 Uhr
Anmeldung: über die Website der Elternschule: https://www.elternschule-mhb.de/

Die Elternberatung ist dazu da, auf Ihre persönlichen Fragen einzugehen und Sie in Ihrer individuellen Situation zu unterstützen.
​​
Der Start ins gemeinsame Leben mit einen Baby ist etwas ganz Besonderes. Wir haben für Sie hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Wenn dennoch Fragen offen bleiben, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Seite.

Wir beraten Sie zu den Themen: 
  • Säuglings-Pflege, -Ernährung, -Schlaf und Umgang mit einem Baby
  • ​Wickeln - der richtige Griff
  • Sicherheit am Wickelplatz
  • Nabelpflege
  • sicherer Schlaf des Kindes
  • Körperpflege bei Neugeborenen
  • ​Empfehlungen zur Kleidung des Neugeborenen
  • Empfehlungen zur Säuglingsernährung
Persönliche Beratung gerne nach individueller Termin-Vereinbarung.

Kontakt und Anmeldung:
Christiane Schönberger
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Telefon: 02041 106-2670
E-Mail: christiane.schoenberger@mhb-bottrop.de​

In der Elternschule werden Kurse rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit als junge Familie angeboten.
Das Kursangebot der Elternschule an den Knappschaft Kliniken Marienhospital bietet verschiedenste Kurse rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit als Familie. Um Ihnen ein breitgefächertes und abwechslungsreiches Angebot offerieren zu können, kooperiert Hebamme Jennifer Steinhausen, Leiterin der Elternschule, mit speziell geschulten Kursleitungen, Dozenten und mit dem Marienhospital Bottrop.
> Website Elternschule
In diesem Kurs werden Kinder (ab 3 Jahren), die in naher Zukunft ein Geschwisterkind bekommen, spielerisch und liebevoll auf die Zeit mit dem Baby vorbereitet. Anhand praktischer Übungen mit einer Baby-Puppe, lernen die Geschwister-Kinder kindgerecht das Wickeln, Baden und Anziehen. Zum Abschluss erhalten die Kinder ein "Geschwister-Diplom".

Treffpunkt: Haupteingang des Marienhospitals Bottrop
Zeit: 14.00 bis 15.30 Uhr

Termine 2025:
04.11.2025
02.12.2025​

Kontakt und Anmeldung:
Melden Sie sich bitte an - die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Uta Philipp
Physiotherapeutin
Telefon: 02041 106-2277
E-Mail: uta.philipp@mhb-bottrop.de​


Ziele:
  • positive Einstellung gegenüber Veränderung vermitteln
  • Ängste und Unsicherheiten verringern und/oder ganz nehmen
  • Eifersucht und Neid vorbeugen
  • Interesse am zukünftigen Geschwisterkind wecken
  • die Bedürfnisse eines Babys erklären
  • Stabilisierung der eigenen Position in der Familie
  • Was macht das Baby in Mamas Bauch?
  • Wo bleibt Mama, wenn das Baby geboren wird?
  • Was kann ein neugeborenes Baby?
  • Was mag es, was nicht?
  • Wie wird ein Baby gewickelt/gebadet? Kann ich das auch?
  • Wie isst ein Baby?
  • Wie kann ich Mama und Papa helfen?
Ablauf:
  • Die Kinder dürfen eine eigene Puppe oder Stofftier mitbringen
  • Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde 
  • Beantwortung von Fragen
  • Stationsbesichtigung mit Babyzimmer
  • Übungen an der Puppe (Babypuppen und Badewannen sind vorhanden):
  • Umgang mit dem Baby
  • Wickeln
  • Baden
  • Hochnehmen und Tragen

WICHTIG: Nie ohne Eltern am echten Baby üben!
​Unser Großelternkurs richtet sich an werdende oder frischgebackene Großeltern.
Natürlich ist vieles, das früher rund um's Neugeborene wichtig war, auch heute noch aktuell. Allerdings gibt es auch neue Erkenntnisse mit denen Sie sich vertraut machen sollten, wenn Sie die junge Familie tatkräftig unterstützen möchten.
Neues zu den Themen Säuglings-Pflege, -Ernährung, -Schlaf und Umgang mit einem Baby, werden besprochen, gezeigt und können im Kurs geübt werden:​
  • ​Wickeln - der richtige Griff
  • Sicherheit am Wickelplatz
  • Nabelpflege
  • sicherer Schlaf des Kindes
  • Körperpflege bei Neugeborenen
  • ​Empfehlungen zur Kleidung des Neugeborenen
  • Empfehlungen zur Säuglingsernährung

Nächster Termin: ​
Mittwoch, 03.09.2025
14:00 bis 16:00 Uhr

Treffpunkt: Haupteingang des Marienhospitals Bottrop​

Kontakt und Anmeldung:
Katja Schürmann
Fachkraft für Palliativ Care
Telefon: 02041 106-2170
E-Mail: katja.schuermann@mhb-bottrop.de

Weitere Angebote rund um Pflege und Erkrankungen

Die Betreuung für an Brustkrebs erkrankte Patienten übernimmt unsere Breast Nurse. Ihre Hauptaufgabe ist die individuelle Beratung und Betreuung der Betroffenen: bei Diagnosestellung, Therapieverlauf bis hin zur Nachsorge. Sie hilft Ihnen bei der Koordination von Untersuchungen, Terminen und der Vermittlung unterstützender Angebote wie z. B. die Psychoonkologie, Selbsthilfegruppen und Anschlußheilbehandlungen.

Selbst nach der abgeschlossenen Therapie können Sie sich jederzeit bei ihr telefonisch melden.

Kontakt: 
Isabella Swienty
Breast Nurse, Pflegefachschwester
Telefon: 02041 106-1657
E-Mail: isabella.swienty@mhb-bottrop.de

Beratung und Schulung für Patienten mit Diabetes und ihren Angehörigen.
Anamnese und Beurteilung unter Berücksichtigung verschiedener Krankheitsphasen der zu beratenden Patienten aller Altersstufen und kultureller Verschiedenheit.

Unterstützung und Begleitung bei der Auseinandersetzung und Bewältigung der Krankheit im Sinne von Empowerment und Selbstmanagement unter besonderer Beachtung der Aspekte:
  • Prävention
  • Folgeerkrankungen
  • Lebensstil und -qualität
  • Individuelle Lernvoraussetzungen während des Krankenhausaufenthaltes

Die Diabetesberaterin führt eigenständig individualisierte Beratungen und Schulungen unter Beachtung aktueller Leitlinien durch. Sie leitet Patienten mit Diabetes mellitus oder deren Angehörige bei der Dokumentation der therapeutischen Maßnahmen an und überprüft diese auf Richtigkeit.

Kontakt:  
​Kirsten Pöschl
Diabetesberaterin
Telefon: 02041 106-1034
E-Mail: kirsten.poeschl@mhb-bottrop.de

Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung leiden sehr oft neben den körperlichen Symptomen ihrer Erkrankung und den Nebenwirkungen der Therapie an ausgeprägten seelischen Störungen, insbesondere Ängsten, Depressionen und einem stark reduzierten Selbstwertgefühl.
Die medikamentösen Therapiemöglichkeiten mit angstlösenden und antidepressiv wirkenden Medikamenten haben oft keine gute Wirksamkeit, verursachen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und können starke Nebenwirkungen bis hin zur Abhängigkeit verursachen.
Hier bietet die sogenannte Klopftherapie (PEP®–Prozess- und Embodymentfokussierte Psychologie nach Dr. Bohne) eine nichtmedikamentöse und nebenwirkungsfreie Methode an, um negative störende Emotionen wie Angst, Trauer, Wut, Hilf- und Hoffnungslosigkeit und Scham zu behandeln und gleichzeitig das reduzierte Selbstwertgefühl wieder zu steigern.
Dadurch können auch körperliche Auswirkungen dieser negativen Emotionen wie vermehrte Muskelanspannung, Schmerzen, Schlafstörungen und innere Anspannung im Verlauf reduziert werden.

Die Technik ist einfach zu erlernen und kann (und soll) von den Patienten schon nach dem ersten Termin selbstständig angewendet werden, um damit selbst etwas gegen die negativen Emotionen tun zu können und diesen nicht mehr so ausgeliefert zu sein.

Kurse
Die Kurse werden in den Räumen der Patientinneninitiative „Impuls“ an den Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop von Herrn Dr. med. Christian Zimmer, Leiter der Schmerzambulanz und Palliativmedizin, angeboten. Für stationäre Patienten ist dieses Angebot kostenfrei.

Weitere Informationen und Termine erhalten Sie unter folgenden Rufnummern:
Telefon 02041-106-2155
Die Fachkraft für Palliativ Care kümmert sich um die aktive und umfassende Betreuung und Behandlung von Patienten, deren Erkrankung auf kurative Behandlungsmaßnahmen nicht mehr ansprechen und die in unser Palliativprogramm aufgenommen werden. Darunter zählen Symptomkontrolle, wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit etc. sowie Erkennen und Hilfestellung bei psychischen, sozialen und spirituellen Problemen.
Das Ziel ist das Erreichen der bestmöglichen Lebensqualität für Patienten und ihre Familien.

Kontakt:  
Katja Schürmann
Fachkraft für Palliativ Care, Pflegetrainerin
Telefon: 02041 106-2170
E-Mail: katja.schuermann@mhb-bottrop.de

Damit Sie gut auf die häusliche Pflege vorbereitet sind, bieten wir Ihnen folgende Unterstützung an: 
Individuelles Pflegetraining am Patientenbett oder auch zu Hause, Pflegekurse, Demenzschulungen und Gesprächskreise
 
Unsere Pflegekurse sind sowohl für alle pflegenden Angehörigen oder Familienmitglieder als auch sonstige Interessierte aller Krankenkassen geeignet und kostenlos.

Die nächsten Termine: 
  • 10. + 17. + 24. November, jeweils 15:00 bis 18:30 Uhr

Rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne: 
Katja Schürmann, 
Fachkraft für Palliativ Care, Pflegetrainerin für pflegende Angehörige

Daniela Widdermann
Fachkraft für Palliativ Care, Pflegetrainerin für pflegende Angehörige
Zu den Haupttätigkeiten der Pflegeexpertin für Stoma, Inkontinenz und Wundversorgung gehören:
  • die präoperative und postoperative Beratung
  • die Schulung mit Anleitung des Patienten
  • und deren Angehörigen in der Klinik
  • die Organisation und Beratung bei der Verwendung von Pflege-Hilfsmitteln
  • die Produktversorgung
  • das Entlassungsmanagement
  • die Nachsorge zu Hause nach der Entlassung

Kontakt: 
Elwira Czaja
Stomatherapeutin, Pflegeexpertin
Telefon: 0173 6004145​
E-Mail: elwira.czaja@mhb-bottrop.de
Ein Leben mit Stoma bedeutet Umstellung im Alltag und für viele Patienten auch psychische Belastung. In dieser Sprechstunde lernen Sie die veränderte Situation als Teil Ihres Lebens zu verstehen und mit ihr umzugehen. Psychosoziale Aspekte, Familienleben und Intimität, Sport und Freizeit und andere Themen, wie z.B. Stoma und Schwangerschaft werden ausführlich besprochen.

Jeden Donnerstag im Pflegeberatungsbüro von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr nach Vereinbarung.
Telefon: 02041 106-1350

In ruhiger und angenehmer Atmosphäre informieren wir Sie im Pflegeberatungsbüro.
Patienteninitiative Impuls - von Betroffenen, für Betroffene

Die Diagnose Krebs stellt eine große Herausforderung an Körper und Seele dar. Unsicherheiten, Ängste und Sorgen sowie das Gefühl von Ohnmacht sind in dieser Zeit ein häufiger Begleiter. Das Wohlbefinden und die körperliche Wahrnehmung sind durch die Therapien oft stark beeinträchtigt.
Im Jahr 2014 wurde die Patienteninitiative IMPULS gegründet. 2022 hat sich ein neues Team um IMPULS gebildet. Von Anfang an unterstützt Prof. Dr. Kolberg, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Marienhospital Bottrop, diese Initiative.

Unser Ziel ist es, betroffenen Frauen eine Anlaufstelle für Austausch, Fragen, Informationen oder aber einfach für ein geselliges Beisammensein in Form von Ausflügen, ​Impuls-Café und diversen Kursen zu bieten.

Als selber Betroffene, sind wir ein Stück weit in der Lage, uns gut in die seelische als auch in die körperliche Situation der Frauen hineinzuversetzen und auf Wunsch mit Rat und Tat beizustehen. Unter dem Aspekt „Bewegung und Begegnung“, bieten wir des Weiteren YOGA-Kurse, Entspannungs-Seminare und Shibashi an, welche sehr zur Steigerung des Wohlbefindens, der körperlichen Fitness als auch der Reduktion von Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Übelkeit und Verspannungen beitragen können.

Die Teilnahme an den Yoga-Kursen ist für an Brustkrebs erkrankte Frauen, die im MHB behandelt wurden, 15 Monate kostenlos.
Gerne können Sie zum Kennenlernen eine Schnupperstunde besuchen.
 
Ort: Alle Angebote finden im Verwaltungsgebäude des Marienhospitals statt.
Bitte bringen Sie zu den Kursen bequeme und warme Kleidung mit.

Informationen und Termine erfragen Sie bitte bei:
S​usanne Müller
Telefon: 0173 568 4969
E-Mail: patienteninitiative.impuls.bot@gmail.com​​

02041 106-0 E-Mail Suche Ambulanzen Jetzt Spenden