Ergotherapie in den Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop

  • Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind
  • Sie berücksichtigt den Menschen in seiner Gesamtheit, einschließlich seiner physischen, psychischen und sozialen Dimensionen und bringt den Menschen einen größtmöglichen Gewinn an Selbstständigkeit zurück 

In der geriatrischen Rehabilitation geht es besonders darum, alltagsrelevante Tätigkeiten wieder herzustellen und dem Patienten die weitere Selbstversorgung zu ermöglichen.

  • Frakturen des Stütz- und Bewegungsapparates - hervorgerufen durch Stürze
  • Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems
  • demenzielle Veränderungen
  • chronische Erkrankungen
  • Frailty Syndrom
  • Apoplex sowie Parkinson
  • Atemwegserkrankungen wie COPD/Post Covid
  • Nachbehandlung von Amputationen
  • Krebserkrankungen
  • die meisten unserer Patienten weisen eine Multimorbidität auf
  • durch die altersbedingten Einschränkungen befindet sich der Patient in einem labilen Gleichgewicht, jede weitere Erkrankung und Diagnosestellung belastet den alten Menschen und zieht große physische, psychische und vor allem soziale Belastungen nach sich
  • sind immer Handlungs- und Alltagsorientiert
  • werden mit dem Patienten und ihren Lebensumständen sowie den Bedürfnissen festgelegt
  • sollen Pflegebedürftigkeit mindern oder vollends ausschließen
  • die Selbstständigkeit erhalten oder wieder erlangen
  • Alltagsbewältigungen wie z. B. Nahrungsaufnahme, Körperpflege, eigene Fortbewegung wieder herstellen

  • Gezieltes Training von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) – hierzu zählt:
    • Waschtraining, Beüben von Eigenständigkeit im Bereich der Körperpflege,
    • Waschtraining, Beüben von Eigenständigkeit im Bereich der Körperpflege,
    • sowie Anziehtraining (selbstständiges An- und Auskleiden)
  • selbstständige Nahrungsaufnahme und Zubereitung
  • Abklärung und Erhalt kognitiver Fähigkeiten zur Handlungsplanung
  • Umsetzung therapeutischer Inhalte
  • Motorisch funktionelle Therapie zur Bewegungsanbahnung, Erweiterung des Bewegungsausmaßes < <
  • Sensomotorisch perzeptive Therapie zur Verbesserung der Körperwahrnehmung, Gleichgewichtsfunktionen, Sensibilitätsverbesserung durch Sensibäder, Novafon, Bürsten- und Igelballmassagen, Feinmotoriktraining, gezieltes Greiftraining
  • Psychisch funktionelle Therapie
  • Koordinationstraining
  • Handkraft- und Handfunktionstraining
  • Hilfsmittelberatung
  • enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen, Beratung Angehöriger,
  • Beratung zur Adaption des häuslichen Umfeldes
  • Wiederaufbau und Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Anleitung zu Eigenübungen
  • Sturzprophylaxe
  • Schmerzreduktion

Ergotherapeutin

Anna Katharina Görgens

Ergotherapeutin

Julia-Theresa Torz

Ergotherapeutin

Andrea Wala

Ergotherapeutin

Joanna Krause

Ergotherapeutin

Sophie-Jaqueline Musiolik

Leitung Ergotherapie und Physiotherapie

Jana Rekers

02041 106-229002041 106-2289E-Mail
02041 106-0 E-Mail Suche Ambulanzen Jetzt Spenden