Als Universitätsklinikum vereinen wir Spitzenmedizin, Forschung und Lehre – und genau das macht unsere Hochschulambulanzen zu einem zentralen Ort der Innovation und Weiterbildung. Hier profitieren Patient*innen nicht nur von modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren, sondern auch vom direkten Wissenstransfer zwischen Forschung und klinischer Praxis.
Komplexe Fälle erfordern exzellente Lösungen
In unseren Hochschulambulanzen behandeln wir ein breites Spektrum an Krankheitsbildern – von häufigen Erkrankungen bis hin zu seltenen, schweren und hochkomplexen Fällen, die besondere diagnostische und therapeutische Expertise erfordern. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse entwickeln wir individuelle Behandlungsstrategien auf höchstem Niveau.
Forschung nah am Menschen
Unsere ambulante Versorgung ist eng mit klinischer Forschung verzahnt. Patient*innen haben die Möglichkeit, an innovativen Studien teilzunehmen und von den aktuellsten Entwicklungen in der Medizin zu profitieren. So gestalten wir die Zukunft der Gesundheitsversorgung aktiv mit.
Lehre in der Praxis
Die Hochschulambulanzen bietet Studierenden und angehenden Ärzt*innen eine Ausbildung in einem realitätsnahen, komplexen klinischen Umfeld. Sie erleben hautnah, wie wissenschaftlich fundierte Diagnostik und Therapie bei anspruchsvollen Fällen eingesetzt wird, und lernen, Entscheidungen auf Basis aktueller Evidenz zu treffen.Werden Sie Teil davon – als Patientin, Studierender oder Forschungspartner*in.Wenn Sie sich eine Behandlung in einer unserer Hochschulambulanzen wünschen, begleiten wir Sie gerne und vereinbaren gemeinsam einen passenden Termin.
Terminvereinbarung
Wenn Sie Interesse an einer Behandlung in einer unserer Hochschulambulanzen haben, können Sie gerne einen Termin vereinbaren.