Knappschaft Kliniken
Universitätsklinikum Bochum
WAZ-Medizinforen in der Cafeteria
Das WAZ-Medizinforum, zuvor WAZ-Nachforum, wurde im Jahr 2007 in den Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum erfunden. Unter dem Motto "Medizin zum Anfassen" etablierte sich das Konzept schnell als abendfüllendes Patientenseminar mit Unterhaltungscharakter. Kein Wunder, dass es mittlerweile in vielen Städten Nachahmer gefunden hat.
27.08.2025, 18:00 Uhr: Gutes Sehen im Alter
Begrüßung und Einführung in die ThematikUniv.-Prof. Dr. med. H. B. Dick; Klinikdirektor
Altersbedingte Veränderungen der Linse und Hornhaut
Die Eintrübung der Linse im Alter wird als Grauer Star bezeichnet. Die Behandlung besteht in einer Operation, bei der die natürliche Linse durch eine künstliche Linse ersetzt wird. Für die Behandlung kann ein Femtosekundenlaser verwendet werden. Der Laser unterstützt verschiedene Operationsschritte und ermöglicht eine besonders schonende Operation.
Die häufigste Ursache für eine Hornhauttransplantation im Alter ist die Fuchs Endotheldystrophie. Dabei kommt es zu einem langsam fortschreitenden Verlust von Hornhautendothelzellen. Dies führt zu einer Trübung der Hornhaut und zur Abnahme der Sehschärfe. Die Behandlung besteht in der modernsten Form der Hornhauttransplantat, der sogenannten „DMEK“. Hierbei werden nur die betroffenen Schichten der Hornhaut durch Spendergewebe ersetzt.
Charlotte Bergmann, FEBO; Oberärztin
Patienteninterview
Behandlerin: Dr. med. Inga Kersten-Gomez; Oberärztin
Was gibt es Neues bei der Behandlung des Grünen Stars: Von Mikro-Implantaten bis Laser
Mit steigendem Lebensalter nimmt das Risiko zu, am Grünen Star (Glaukom) zu erkranken. Beim Grünen Star kann der Sehnerv und damit auch das Gesichtsfeld unbemerkt und schmerzlos durch einen zu hohen Augeninnendruck geschädigt werden.
Die Therapie zielt darauf ab, den Augeninnendruck zu senken. Zuerst werden meist drucksenkende Augen verordnet. Sollten diese nicht ausreichend Wirkung zeigen, bzw. nicht vertragen werden, gibt es verschiedene minimalinvasive operative Maßnahmen (MIGS). Ein kleiner „Stent“ (z.B. Miniject) oder eine Laserbehandlung im Auge (ELIOS) verbessern den Abfluß des Wassers im Auge und können so adäquat den Augeninnendruck senken.
Dr. med. Inga Kersten-Gomez; Oberärztin
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) tritt meist erst jenseits des 65. Lebensjahrs auf. Bei der AMD handelt es sich um eine Augenerkrankung, die zum Verlust der Sehkraft im Bereich des schärfsten Sehens, der Makula führen kann. Es werden die „trockene“ und die „feuchte“ Verlaufsform unterschieden. Zur Behandlung der trockenen AMD gibt es verschiedene Möglichkeiten: Zum einen die bereits bekannten Vitaminpräparate und zum anderen die Photobiomodulation (MACULIGHT). Für die Therapie der feuchten AMD sind verschiedene Medikamente zugelassen. Diese werden im Rahmen eines kurzen ambulanten Eingriffs in das Auge eingegeben. Es stehen aktuell mehrere neue Medikamente mit längerer Wirksamkeit zur Verfügung.
Dr. med. univ. Florian Bauer, FEBO; Leitender Oberarzt
Sichern Sie sich noch heute Ihre exklusive und kostenlose Teilnahme – die Plätze sind limitiert: 0201 / 804 80 58
14.05.2025, 18:00 Uhr: Memory Clinic: Alles zum Thema Demenz
Begrüßung und Patientengespräch: Prof. Dr. Dr. Corinna Seliger-Behme, Direktorin der Klinik für Neurologie
Woran erkennt man eine Demenz?Ist das noch „normale Vergesslichkeit“ oder schon eine beginnende Demenz? Anhand alltagsnaher Beispiele zeigen wir typische Merkmale einer Demenz auf.
Dr. Johannes Jungilligens; Leitender Neuropsychologe der Klinik für Neurologie
Was bietet unsere Memory Clinic?
In unserer Memory Clinic diagnostizieren wir Demenzen und andere Arten von kognitiven Schwierigkeiten. Hier stellen wir Ihnen unser Angebot vor.
Jule Beckers, M. Sc. Psych; Neuropsychologin der Klinik für Neurologie
Kann man Demenz behandeln?
Aktuell sind neue Therapien für Demenz in aller Munde. Was ist dabei realistisch und wie können wir Demenzen derzeit behandeln?
Dr. Vanessa Behrens, Oberärztin der Klinik für Neurologie
13.06.2024, 18:00 Uhr: Zeckenbisse, Reiseimpfungen, Erste Hilfe: Worauf im Urlaub zu achten ist!
Zecken auf dem Vormarsch – Wie gefährlich sind Zecken in Deutschland wirklich?
Univ.-Prof. Dr. med. Antonios Katsounas, Leiter Sektion Klinische Infektiologie und Internistische Intensivmedizin, Medizinische KlinikVortrag
Vier lebensrettende Handgriffe
Alexander Kleophas, Ärztlicher Leiter Zentrum für Akut- und Notfallmedizin VortragDengue an deine Reise – Reiseschutzimpfungen
Dr. med. Patrick Nekarda, Assistenzarzt Leiter Sektion Klinische Infektiologie und Internistische Intensivmedizin, Medizinische KlinikVortrag
19.09.2024, 18:00 Uhr: Orthopädie, Sportmedizin und Prävention
21.11.2024, 18:00 Uhr: Individualisierte Krebstherapie
Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.
Jetzt Mitglied werden