Ihr Aufenthalt von A-Z

Herzlich willkommen in den Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop. Wir helfen Ihnen gern bei der Vorbereitung Ihres Aufenthaltes und geben Ihnen dazu nützliche Hinweise an die Hand, mit der Ihnen das Packen Ihrer Tasche leichter fallen wird.

Damit Sie sich schon jetzt ein Bild davon machen können, wie Ihr erster Tag im Krankenhaus ablaufen wird, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zur Aufnahme und der Unterbringung in einem unserer Patientenzimmer zusammengestellt.

Unser Ziel ist es, Sie wieder gesund in Ihren häuslichen Alltag zu entlassen. Wir geben Ihnen dafür gern Rat und weitere therapeutische Empfehlungen mit auf den Weg und helfen Ihnen bei Bedarf bei der Organisation von weiteren Unterstützungsleistungen.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt!
Die Patientenaufnahme ist Ihre erste Anlaufstelle bei einem stationären Aufenthalt. Hier werden alle notwendigen Formalitäten erledigt und Sie erhalten wichtige Informationen.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur stationären Aufnahme mit:
  • Einweisung des überweisenden oder einweisenden Arztes
  • Versicherungskarte Ihrer Krankenkasse
  • ggf. (wenn vorhanden) Versicherungskarte Ihrer Zusatzversicherung

Öffnungszeiten Patientenaufnahme:
Mo. bis Do.: 06:30 Uhr - 15:00 Uhr
Fr.: 06:30 Uhr - 14:00 Uhr

Telefon: 02041 106 - 2710

Die stationäre Unterbringung von Eltern oder Begleitpersonen ist in Ausnahmefällen möglich, zum Beispiel, wenn der zu behandelnde Patient sehr jung ist oder die Unterbringung medizinisch notwendig ist. Über die medizinische Notwendigkeit entscheidet der behandelnde Arzt.
Andernfalls muss die Unterbringung von Begleitpersonen als Wahlleistung gebucht und von der Begleitperson selbst gezahlt werden.

Kosten für Begleitpersonen:
Begleitperson Standard*: 72,00 Euro pro Berechnungstag
Begleitperson im Familienzimmer* (z.B. werdende Väter): 55,00 Euro pro Berechnungstag
Begleitperson Komfort*: 110,00 Euro pro Berechnungstag

* Ohne medizinische Indikation für die Begleitung; in dem angegebenen Preis pro Berechnungstag ist die USt enthalten (7% USt für Hotelleistungen und 19% USt für sonstige Leistungen)
Besuche eines erkrankten Menschen sind etwas Wertvolles und bei uns herzlich willkommen. Unsere Besuchszeiten sind täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr. In der Zeit von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr sollte die Mittagsruhe berücksichtig werden.

Bitte beachten Sie, dass einige Bereiche andere Besuchszeiten haben.
Intensivstation: 16:30 - 18:00 Uhr und nach Rücksprache
Kinderklinik: 08:00 bis 19:00 Uhr - Eltern unbegrenzt
14:00 bis 19:00 Uhr - zusätzlicher Besuch
Neonatologie: Eltern jederzeit - weitere Besucher (Jugendliche ab 14 Jahre ) täglich von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
(maximal zwei Personen pro Kind - immer ein Elternteil anwesend).

Da therapeutische und diagnostische Maßnahmen insbesondere in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr stattfinden, empfehlen wir Ihnen, Besucher möglichst nachmittags oder abends zu empfangen.
Die Cafeteria im Erdgeschoss lädt Sie und Ihren Besuch zum Verweilen außerhalb des Zimmers ein.

Ausnahmeregelungen sind im Einzelfall nach Absprache mit der Stationsleitung möglich.

Blumenvasen stehen auf jeder Station zur Verfügung. Bitte fragen Sie die Mitarbeiter danach.
Topfblumen sind in den Krankenzimmern aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.

Sind Sie gesetzlich (und nicht privat) versichert, müssen Sie einen bestimmten Eigenanteil für Ihren stationären Aufenthalt selbst zahlen.
In Ausnahmefällen entfällt der Eigenanteil, zum Beispiel, wenn der Grund Ihres stationären Aufenthaltes ein Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit ist. Ebenso entfällt der Eigenanteil für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung ihres 18. Lebensjahres.

Der Eigenanteil beträgt 10,00 Euro pro Tag. Pro Kalenderjahr zahlen Sie jedoch maximal 28 Tage selbst.  Sprich maximal 280,00 Euro pro Jahr.

Die Krankenhaus-Zuzahlung können Sie in der Patientenaufnahme begleichen:
Mo-Do: 08:00 - 14:30 Uhr und Fr: 08:00 - 13:30 Uhr
Andernfalls erhalten Sie die Rechnung für Ihren Eigenanteil per Post.
Täglich werden in den Knappschaft Kliniken Marienhospital Bottrop etwa 700 Mahlzeiten für Patienten, Mitarbeiter, Gäste und die Kindertagesstätte fertig gestellt, die hohen Ansprüchen an Qualität und Geschmack gerecht werden.

Wir stellen uns jeden Tag der Herausforderung für eine große Personenzahl abwechslungsreiche und schmackhafte Gerichte zu kochen.
Dabei steht immer der Grundsatz im Vordergrund: Es wird immer frisch gekocht!
Unser Speiseplan wechselt saisonal vierwöchig.
Es ist für eine Küche, die einer großen Personenzahl gerecht werden muss, nicht immer möglich, alle Geschmacksrichtungen zu treffen. Wir sind Ihnen für jede Rückmeldung dankbar, ob das Essen geschmeckt hat oder nicht. Denn nur so können wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten auf Ihre Wünsche einstellen.

Sie können mittags zwischen zwei vorgeschlagenen Gerichten wählen oder Ihr Menü aus einzelnen Komponenten individuell zusammenstellen. Auch für das Frühstück und das Abendessen können Sie für die Zusammenstellung nach Ihren eigenen Wünschen und Vorlieben festlegen.

Bitte bedenken Sie bei Ihrer Essensauswahl, dass alle – auch verpackte Speisen, die Sie nicht verzehren, aus hygienischen Gründen nicht wieder verwendet werden dürfen, und somit weggeworfen werden müssen.

Für die Erfassung Ihrer persönlichen Wünsche kommen unsere Verpflegungsassistentinnen montags bis freitags zu Ihnen auf Ihr Zimmer.

Sollten Sie aus medizinischen Gründen eine strenge Diät benötigen, ist das zur Verfügung stehende Speisenangebot natürlich eingeschränkt. Unsere Diätassistentin sorgt aber in diesem Fall auch für abwechslungsreiche und schmackhafte Alternativen.

Die gestiegenen Möglichkeiten der modernen Medizin werfen zunehmend ethische Entscheidungskonflikte auf. Dies kann zu Fragestellungen führen, bei denen Patienten, Angehörige oder Betreuer Beratung oder Unterstützung suchen.
Unser klinisches Ethikkomitee kann bei solchen Konflikten zur Entscheidungsfindung beitragen. Die Ethik-Moderatoren bringen dazu ethisches und kommunikations-thereotisches Wissen mit, enthalten sich aber der Beurteilung medizinischer oder rechtlicher Sachverhalte. Sie unterliegen der Schweigepflicht und sind ihrem Gewissen verpflichtet.
Sie können über die Krankenhausinformation oder per E-Mail (ethik@mhb-bottrop.de) Kontakt zum Ethikkomitee aufnehmen.

Alle Patientenzimmer sind mit einem Infotainment-System ausgestattet.
Unser Patienten-Service wird Sie wochentags am Tag Ihrer Aufnahme besuchen, um Ihre Fragen gerne zu beantworten.

Weitere Informationen zum Infortainment-System finden Sie unter > Multimedia.

Wenn Sie den Wunsch nach einem Friseurbesuch haben oder einen Termin zur Fußpflege brauchen, wenden Sie sich bitte an einen unserer Mitarbeiter, wir werden dann Kontakt aufnehmen und einen Termin für Sie vereinbaren.

Nicht immer hat man alle wichtigen oder praktischen Packutensilien auf dem Schirm, wenn man ins Krankenhaus muss. Manchmal ist der Aufenthalt dann länger als erwartet, und manch einer hatte gar nicht mal die Zeit oder die Möglichkeit, überhaupt eine Reisetasche zu packen. Wir haben Ihnen zusammengestellt, welche Unterlagen und Gegenstände Sie persönlich oder das medizinische Personal gut gebrauchen können.

Persönliche Gegenstände: 
  • Persönliche Toilettenartikel wie Zahnbürste, Shampoo, Rasierer, Einlagen, etc.
  • Aufbewahrungsbehälter und Pflegemittel für Prothesen oder Kontaktlinsen
  • Handtücher, Waschlappen und Taschentücher
  • Schlafanzüge oder Nachthemden, Bademantel
  • Ausreichend Unterwäsche; der Verbrauch im Krankheits- und Behandlungsfall kann höher sein als gewohnt
  • Bequeme, sportliche Kleidung wie z.B. ein Jogginganzug/Hausanzug
  • Haus- oder Sportschuhe; sollten Sie Gehtraining erhalten oder Gangunsicherheiten haben, empfehlen wir dringend festsitzende Schuhe (z.B. Turnschuhe oder Schuhe mit Fersenriemen), ggf. Badeschlappen (Rutschgefahr im Bad)
  • Adressen und Telefonnummern von Verwandten und Freunden
  • Kugelschreiber
  • Kopfhörer für das Tablet am Bett; diese können Sie auch im Kiosk der Cafeteria käuflich erwerben
  • Etwas Geld für persönliche Bedürfnisse (Süßes, Tageszeitung, etc.) <
  • Ladekabel für Ihre elektronischen Gegenstände (z.B. Ihr Handy)
  • Wecker – besonders, wer nicht immer aufs Handy schauen will oder kann, tut sich gut mit einer zeitlichen Orientierungshilfe bei langen Aufenthalten im Zimmer
  • Ein (Hör-)Buch, das Sie schon lange lesen bzw. hören wollten
  • Ggf. Rollatoren und andere Gehhilfen, damit Sie nicht auf Ausleihen des Krankenhauses angewiesen sind; bitte beschriften Sie diese ausreichend mit Ihrem Namen
Bitte nehmen Sie aufgrund von Diebstahlgefahr keine großen Bargeldbeträge und keine Wertgegenstände mit.

(Medizinische) Dokumente: 
  • Personalausweis
  • ggf. Impfpass / Allergiepass / Marcumarpass / Diabetiker-Ausweis / Implantatpass / Herzschrittmacher-Ausweis / oder Ähnliches (falls vorhanden, bitte eine Kopie mitbringen)
  • Patientenverfügung / Betreuungsverfügung / Vorsorgevollmacht (falls vorhanden, bitte eine Kopie mitbringen)
  • Versichertenkarte Ihrer Krankenversicherung und falls vorhanden: Versichertenkarte der Zusatzversicherungen
  • Quittung über im aktuellen Jahr bereits geleistete Beiträge für vorangegangene Krankenhausaufenthalte, wenn Sie bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind
  • Kontaktdaten des Hausarztes
  • Kontaktdaten eines Angehörigen
  • ggf. Zuzahlungsbefreiung der Krankenkasse / Kostenübernahme vom Sozialamt

Vorbefunde, Röntgenbilder, Medikamentenlisten und andere medizinische Unterlagen hat sich unser medizinisches Personal i.d.R. bereits bei Ihren Haus- oder Fachärzten organisiert. Sollten Sie noch zusätzliche wichtige Informationen oder Unterlagen haben (z.B., weil Sie kürzlich den Haus- oder Facharzt gewechselt haben, Medikamente einnehmen die nicht auf Ihrer offiziellen Medikamentenliste stehen, o.ä.), lassen Sie uns dies bitte wissen.


Unsere Kapelle in der 3. Etage (s. Hinweisschilder) ist immer geöffnet. Sie lädt ein zu Stille und Gebet und Sie können Kerzen anzünden, wenn Sie das möchten.

Katholische Gottesdienste
Jeden Sonntag feiern wir um 09.30 Uhr die Heilige Messe in der Kapelle.
Wenn Sie an Gottesdiensten in der Kapelle teilnehmen wollen und dabei Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Pflegepersonal.
Die Hl. Kommunion wird Ihnen auf Wunsch sonntags (zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr) von Kommunionhelferinnen /-helfern ins Zimmer gebracht.

Evangelische Gottesdienste
Abendmahlsfeiern auf den Patientenzimmern sind auf Wunsch jederzeit möglich. Am ersten Sonntag im Monat wird das Abendmahl zusätzlich auf den Stationen angeboten.

Ökumenische Gottesdienste
Dreimal im Jahr feiern wir Gedenkgottesdienste für die im Krankenhaus Verstorbenen. Dazu laden wir die Angehörigen und Freunde der Verstorbenen in unsere Kapelle ein.
Regelmäßig finden in der kath. Liebfrauenkirche Beerdigungsgottesdienste für fehl- und totgeborene Kinder statt. Die Beisetzung erfolgt dann auf dem Nordfriedhof. Eltern, die das wünschen, werden dazu eingeladen.

Brauchen Sie Hilfe, eine Besorgung oder eine Handreichung? Möchten Sie Begleitung bei Gängen innerhalb des Hospitals oder bei einem Spaziergang? Suchen Sie eine Person, mit der Sie sich in Ruhe unterhalten können? Die grünen Damen kommen gerne zu Ihnen! Ihre Dienste sind ehrenamtlich und kostenlos.
Melden Sie sich bei den Mitarbeiterinnen der Pforte (Tel.: 99) oder beim Pflegepersonal.

Unsere Kapelle in der 3. Etage (s. Hinweisschilder) ist immer geöffnet. Sie lädt ein zu Stille und Gebet und Sie können Kerzen anzünden, wenn Sie das möchten.

Katholische Gottesdienste
Jeden Sonntag feiern wir um 09.30 Uhr die Hl. Messe in der Kapelle.
Wenn Sie an Gottesdiensten in der Kapelle teilnehmen wollen und dabei Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Pflegepersonal.

Angrenzend an das Krankenhaus befindet sich zwischen Overbeckshof, dem Museum Quadrat bis hin zum Torbogen von 1923 an der Parkstraße der weitläufige Stadtgarten. Mit 16,4 Hektar Fläche bietet die Anlage gute Möglichkeiten zur geruhsamen Erholung.

Der Stadtgarten grenzt an den Köllnischen Wald, eine große Waldlandschaft, wo sich auch die beiden Stadtteiche befinden. Eingebettet in den Wald bieten sie dem Besucher Natur pur.

Parkplätze finden Sie in ausreichender Anzahl auf dem Parkplatz direkt vor dem Haupteingang und an der Kinderklinik.
Gegenüber des Krankenhauses befinden sich einige gebührenfreie Parkplätze. Bitte beachten Sie, dass hier zum Teil eine Parkscheibe gestellt werden muss.

Parkgebühren
Gebührenpflichtiger Parkplatz in der Zeit von 07:00 - 21:00 Uhr:
Je angefangene Stunde: 2,00 €
Tageshöchstsatz: 15,00 €
Die ersten 15 Minuten gelten als Rangierzeit und sind kostenfrei.
Bei Verlust der Parkkarte wird eine Gebühr von 30 Euro erhoben.

Öffentliche Ladesäule für E-Autos
Zur Zeit stehen Ihnen zwei Parkplätze zum Laden zur Verfügung. Diese finden Sie hinter der Elternschule.
Die Ladesäule kann von Mitarbeitern des Marienhospitals ebenso wie von Besuchern und Anwohnern genutzt werden.
Achten Sie bitte darauf, nur während des Ladevorgangs auf diesen Plätzen zu parken.

Storchenparkplatz
Wenn werdende Eltern auf dem Weg in den Kreißsaal sind, haben sie anderes im Sinn als stundenlang nach einem Parkplatz zu suchen. Daher finden Sie auf dem großen Parkplatz direkt vor dem Haupteingang einen sogenannten "Storchenparkplatz".Sobald sich die Situation für den Vater in spe entspannt hat, sollte der Parkplatz für die nächsten freigemacht werden.

Der Briefkasten der Deutschen Post, der täglich mindestens einmal geleert wird, befindet sich im Außenbereich vor dem Haupteingang. Briefmarken können Sie im Kiosk in der Cafeteria im Ergeschoss erwerben.

Eine Krebserkrankung verändert unser bisheriges Leben, unsere Normalität und verändert den alltäglichen Rhythmus durch Arzttermine, Untersuchungen und Therapien. Die Diagnose Krebs kann den Boden unter den Füßen ins „wanken“ bringen.
Sorgen, Grübeleien, Ängste oder Traurigkeiten können die Lebensqualität von Ihnen und Ihren Zugehörigen mindern. Veränderungen des eigenen Werteempfindens, Verletzlichkeit, Hilflosigkeit oder Ohnmachtsgefühle können die Folge sein. Krankheitsbezogene Belastungen auszuhalten oder Krisen zu bewältigen kann Ihnen und Ihren Zugehörigen unter Umständen viel abverlangen.
Während Ihrer gesamten Behandlung besteht für Sie und Ihre Zugehörigen die Möglichkeit der psychoonkologischen Beratung.
Das Angebot kann helfen die negativ empfundenen Belastungen so gering wie möglich zu halten.
Die Beratung hat zum Ziel Unterstützung zu finden, Entlastung zu schaffen und Perspektiven und zu eröffnen.
Kontakt:
Anne Grüter - Diplom-Pädagogin, Psychoonkologin, Systemische Therapeutin (DGSF)
​Christian Moormann​ - Diplom-Sozialpädagoge, Psychoonkologe, Entspannungspädagoge
Vanessa Steltner - Psychologin M.Sc., Psychoonkologin, Systemische Therapeutin i.A.
Telefon: (02041) 106 - 16 70​
E-Mail: krebsberatung.gelsenkirchen@paritaet-nrw.org

Das Rauchen ist im Krankenhaus und auf dem Krankenhausgelände verboten. Dies umfasst auch vergleichbare Produkte wie z. B. E-Zigaretten. Rauchen ist nur in den dafür vorgesehenen Bereichen (Pavillon am Haupteingang) erlaubt.
Unser Haus verfügt über ein fest installiertes System zur Erfassung und Bearbeitung von Lob, Anregungen und Beschwerden. Dazu verwenden Sie bitte unseren Patientenfragebogen, den wir Ihnen am Aufnahmetag persönlich überreichen. 
Darüber hinaus möchten wir Sie bitten, uns Ihre Meinung und konstruktive Kritik mitzuteilen. Das ist uns wichtig. Sie können sich bereits im Rahmen Ihres Aufenthaltes an uns wenden. Jeder Mitarbeiter hat ein offenes Ohr für Sie und wir die Möglichkeit direkt zu reagieren.

Die Mitarbeiterinnen des Qualitätsmanagements sind wie folgt für Sie erreichbar: 
Yvonne Wisniewski | Anna Gruber
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag, 08:30 - 15:30 Uhr und Freitag, 08:30 - 13:30Uhr
Tel: 02041 106-3016

Frau Elke Nagel, ist unsere Patientenfürsprecherin und montags von 09.00 bis 13.00 Uhr im Haus für Sie unterwegs. Sie hat einen Briefkasten, neben der Pforte (Lob und Tadel).


In der christlichen Tradition steht das Labyrinth für den – oft – verschlungenen Lebensweg des Menschen. Dieser Weg bietet manches Mal überraschende Wendungen und auch Umwege. Ein solcher überraschender "Richtungswechsel" mag Sie hierher ins Marienhospital geführt haben. Und wahrscheinlich war das nicht unbedingt Ihr Plan. Solche "Lebensüberraschungen" sind oft mit Verunsicherungen und Fragen verbunden.
Wenn Sie hier im Marienhospital seelsorgliche Begleitung wünschen oder einfach mal jemanden zum Reden (Zuhören) brauchen, ist das Seelsorgeteam gerne bereit, Sie zu besuchen und sich ZEIT für Sie zu nehmen.

Kontakt:
Karl-Heinz Heyer, Pastor und katholischer Seelsorger
Barbara Boskamp, Pfarrerin und evangelische Seelsorgerin

Wenn Sie jemanden von der Seelsorge sprechen möchten, teilen Sie das bitte dem Pflegepersonal Ihrer Station mit oder wenden Sie
sich an die Mitarbeiterinnen an der Pforte (Tel.: 99).

In schwierigen Lebenssituationen kann der Austausch mit Gleichgesinnten in Selbsthilfegruppen hilfreich sein.
Den Kontakt zu Selbsthilfegruppen stellt der Sozialdienst für Sie her.
Weitere Kontakte zu Selbsthilfegruppen erhalten Sie außerdem über das Selbsthilfebüro der Stadt Bottrop:
www.selbsthilfe-bottrop.de
www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de

Eine Broschüre über die Selbsthilfegruppen in Bottrop finden Sie hier.

Einen Kiosk mit Artikeln des täglichen Bedarfs, Süßwaren, Zeitschriften und kleinen Geschenken finden Sie direkt am Eingang der Cafeteria. Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 07:00 bis 17:00 Uhr, samstags und sonntags von 08:00 bis 17:00 Uhr.

In der Ebene 1 und im Wartebereich der Zentralen Aufnahme können Sie Kaltgetränke und Heißgetränke am Automaten erwerben.

Wenn Sie Ihr eigenes Handy nicht nutzen möchten, haben Sie bei uns die Möglichkeit, sich ein mobiles Telefon auszuleihen.
Informationen dazu erhalten Sie oder Ihre Angehörigen an der Pforte.

Unsere Übersetzungshelfer unterstützen Sie dabei, sprachliche Zugangsbarrieren abzubauen, die kulturelle Sensibilität im Umgang miteinander zu erhöhen und die pflegerische und medizinische Versorgung qualitativ zu verbessern. Es handelt sich größtenteils um Pflegekräfte und Ärzte, die Sie bei einer Vielzahl von Sprachen unterstützen können.

Leider kommen auch im Krankenhaus immer mal wieder Diebstähle vor. Deshalb bitten wir Sie, wertvolle Gegenstände nach Hause zu geben. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie Wertgegenstände, die Sie täglich benötigen (z.B. geringe Geldmengen, Uhr etc.), in einem abschließbaren Fach bzw. im Safe in Ihrem Kleiderschrank aufbewahren. Dort finden Sie ebenfalls eine Bedienungsanleitung. Den Gebrauch erklären Ihnen aber gern unsere Mitarbeiter vor Ort.
Eine weitere Möglichkeit der Aufbewahrung bietet der Safe an der Pforte. Das Krankenhaus übernimmt keine Haftung für nicht in Verwahrung gegebene Wertgegenstände oder Geldbeträge.

In den Knappschaft Kliniken Marienhospital ist ein flächendeckendes WLAN-Netzwerk vorhanden. Für die Nutzung des Internetzugangs erheben wir ein Nutzungsentgelt.

Am Tablet an Ihrem Patientenbett können Sie direkt im Internet surfen oder Sie nutzen den WLAN-Internetzugang für Ihr mitgebrachtes Handy/Tablet oder Ihren Laptop.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter > Multimedia. 

02041 106-0 E-Mail Suche Ambulanzen