Fachbegriffe in der Angiologie 
Die wichtigsten Fachbegriffe in der Angiologie und ihre Bedeutung
Angiologie 		Gebiet der Inneren Medizin, das sich speziell mit den Arterien, Venen und Lymphgefäßen und deren Erkrankungen beschäftigt
Abstrich	Entnahme von Wundflüssigkeit/ Abstreichen der Wunde mit einem Watteträger
Angiographie 	Darstellung von Blutgefäßen  mit Röntgentechniken
Ballonkatheter 	Ein Katheter mit einem aufblasbaren Ballon an der Spitze -mit dem Ballonkatheter lassen sich Gefäße aufdehnen
Bypass	Überbrückung eines Blutgefäß-Verschlusses mit einem Kunststoff- oder Venen-Implantat
Duplex-Sono		Ultraschalluntersuchung mit Verwendung von speziellen
Schalltechniken zur Beurteilung des Blutflusses in Schlagadern und Venen
Katheter 		Ein aus Kunststoff hergestelltes dünnes flexibles Rohr, das in
Gefäße eingeführt wird
Lokalanästhesie	Örtliche Betäubung mit einem unter die Haut gespritzten Medikament
Oszillographie 	Unblutige Messung des arteriellen Einstromes in die Arme und Beine mit speziellen Manschetten
PTA 	Perkutane transluminale Angioplastie - Behandlung von Gefäßverengungen/-verschlüssen mit Kathetertechniken
Schleuse 		Ein mit einem Lippenventil versehenes Rohr, das in das Gefäß eingelegt wird und über das dann die anderen Werkzeuge (Drähte, Katheter, Ballons) ins Gefäß vorgeschoben
werden können
Stenose 		Verengung eines Gefäßes unterschiedlichen Ausmaßes mit unterschiedlicher Behinderung des Blutflusses
subtotale Stenose 	95-99 %ige Verengung eines Gefäßes
Stent 			Gefäßstütze aus Metalldrahtgeflecht , die über die Schleuse in das Gefäß eingebracht wird