Gesunde Gefäße gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden
7. November 2025, 14:00 Uhr
Die Kardiologie, Angiologie und Internistische Notfallmedizin der Medizinischen Klinik ein, im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung gemeinsam über Ihre Herzgesundheit ins Gespräch zu kommen.
Ziel ist es, Ihr individuelles Risikoprofil zu ermitteln, Sie über wichtige Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu informieren und gemeinsam Maßnahmen zu besprechen, mit denen Sie Ihr Herz nachhaltig schützen können. Neben der Beratung bieten wir Ihnen die Möglichkeit Fragen zu stellen und geben Ihnen Tipps für einen herzgesunden Lebensstil mit.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über Prävention, Früherkennung und moderne Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie im Flyer.
WAZ-Medizinforen in der Cafeteria
Das WAZ-Medizinforum, zuvor WAZ-Nachforum, wurde im Jahr 2007 in den Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum erfunden. Unter dem Motto "Medizin zum Anfassen" etablierte sich das Konzept schnell als abendfüllendes Patientenseminar mit Unterhaltungscharakter. Kein Wunder, dass es mittlerweile in vielen Städten Nachahmer gefunden hat.
Begrüßung und Einführung in die Thematik
Univ.-Prof. Dr. med. H. B. Dick; Klinikdirektor
Altersbedingte Veränderungen der Linse und Hornhaut
Die Eintrübung der Linse im Alter wird als Grauer Star bezeichnet. Die Behandlung besteht in einer Operation, bei der die natürliche Linse durch eine künstliche Linse ersetzt wird. Für die Behandlung kann ein Femtosekundenlaser verwendet werden. Der Laser unterstützt verschiedene Operationsschritte und ermöglicht eine besonders schonende Operation.
Die häufigste Ursache für eine Hornhauttransplantation im Alter ist die Fuchs Endotheldystrophie. Dabei kommt es zu einem langsam fortschreitenden Verlust von Hornhautendothelzellen. Dies führt zu einer Trübung der Hornhaut und zur Abnahme der Sehschärfe. Die Behandlung besteht in der modernsten Form der Hornhauttransplantat, der sogenannten „DMEK“. Hierbei werden nur die betroffenen Schichten der Hornhaut durch Spendergewebe ersetzt.
Charlotte Bergmann, FEBO; Oberärztin
Patienteninterview
Behandlerin: Dr. med. Inga Kersten-Gomez; Oberärztin
Was gibt es Neues bei der Behandlung des Grünen Stars: Von Mikro-Implantaten bis Laser
Mit steigendem Lebensalter nimmt das Risiko zu, am Grünen Star (Glaukom) zu erkranken. Beim Grünen Star kann der Sehnerv und damit auch das Gesichtsfeld unbemerkt und schmerzlos durch einen zu hohen Augeninnendruck geschädigt werden.
Die Therapie zielt darauf ab, den Augeninnendruck zu senken. Zuerst werden meist drucksenkende Augen verordnet. Sollten diese nicht ausreichend Wirkung zeigen, bzw. nicht vertragen werden, gibt es verschiedene minimalinvasive operative Maßnahmen (MIGS). Ein kleiner „Stent“ (z.B. Miniject) oder eine Laserbehandlung im Auge (ELIOS) verbessern den Abfluß des Wassers im Auge und können so adäquat den Augeninnendruck senken.
Dr. med. Inga Kersten-Gomez; Oberärztin
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) tritt meist erst jenseits des 65. Lebensjahrs auf. Bei der AMD handelt es sich um eine Augenerkrankung, die zum Verlust der Sehkraft im Bereich des schärfsten Sehens, der Makula führen kann. Es werden die „trockene“ und die „feuchte“ Verlaufsform unterschieden. Zur Behandlung der trockenen AMD gibt es verschiedene Möglichkeiten: Zum einen die bereits bekannten Vitaminpräparate und zum anderen die Photobiomodulation (MACULIGHT). Für die Therapie der feuchten AMD sind verschiedene Medikamente zugelassen. Diese werden im Rahmen eines kurzen ambulanten Eingriffs in das Auge eingegeben. Es stehen aktuell mehrere neue Medikamente mit längerer Wirksamkeit zur Verfügung.
Dr. med. univ. Florian Bauer, FEBO; Leitender Oberarzt
Begrüßung und Patientengespräch: Prof. Dr. Dr. Corinna Seliger-Behme, Direktorin der Klinik für Neurologie
Woran erkennt man eine Demenz?
Ist das noch „normale Vergesslichkeit“ oder schon eine beginnende Demenz? Anhand alltagsnaher Beispiele zeigen wir typische Merkmale einer Demenz auf.
Dr. Johannes Jungilligens; Leitender Neuropsychologe der Klinik für Neurologie
Was bietet unsere Memory Clinic?
In unserer Memory Clinic diagnostizieren wir Demenzen und andere Arten von kognitiven Schwierigkeiten. Hier stellen wir Ihnen unser Angebot vor.
Jule Beckers, M. Sc. Psych; Neuropsychologin der Klinik für Neurologie
Kann man Demenz behandeln?
Aktuell sind neue Therapien für Demenz in aller Munde. Was ist dabei realistisch und wie können wir Demenzen derzeit behandeln?
Dr. Vanessa Behrens, Oberärztin der Klinik für Neurologie
13.06.2024, 18:00 Uhr: Zeckenbisse, Reiseimpfungen, Erste Hilfe: Worauf im Urlaub zu achten ist!
Zecken auf dem Vormarsch – Wie gefährlich sind Zecken in Deutschland wirklich?
Univ.-Prof. Dr. med. Antonios Katsounas, Leiter Sektion Klinische Infektiologie und Internistische Intensivmedizin, Medizinische Klinik
Vortrag
Vier lebensrettende Handgriffe
Alexander Kleophas, Ärztlicher Leiter Zentrum für Akut- und Notfallmedizin
Vortrag
Dengue an deine Reise – Reiseschutzimpfungen
Dr. med. Patrick Nekarda, Assistenzarzt Leiter Sektion Klinische Infektiologie und Internistische Intensivmedizin, Medizinische Klinik
Vortrag
19.09.2024, 18:00 Uhr: Orthopädie, Sportmedizin und Prävention
Knorpelschäden am Kniegelenk Welche Therapie für welche Patienten?
26. November 2025, 16:30 Uhr
Der Gelenkknorpel besitzt nur eine geringe Regenerationsfähigkeit. Aufgrund der fehlenden nervalen Versorgung bereiten kleinere Knorpelschäden geringe
bis moderate Beschwerden. Bleibt der Knorpelschaden unbehandelt, dehnt sich der Defekt jedoch weiter aus, greift letztlich auf den gegenüberliegenden Gelenkknorpel über und mündet unweigerlich in einer Arthrose. Zur Knorpeltherapie gibt es verschiedene Behandlungsansätze, um die Ausbildung einer Gonarthrose zu vermeiden.
Doch wann ist der beste Zeitpunkt, um mit der Behandlung zu beginnen? Welche Therapie ist für welchen Knorpelschaden bei welchem Patienten am besten geeignet? Und wie sind die Erfolgsaussichten der unterschiedlichen Behandlungsoptionen? Die Veranstaltung wird den Stellenwert der konservativen
und operativen Therapie beleuchten sowie die Möglichkeiten der Rehabilitation darstellen.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie im Flyer.
EEG Kurs der Ruhr-Epileptologie
14. März 2026, 9:00 bis 17:00Uhr
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zum EEG Kurs der Ruhr-Epileptologie am 14. März 2026 nach Bochum ein. Der Kurs ist von der DGKN und der DGfE zertifiziert und vermittelt neben theoretischen Grundlagen zum EEG in den Workshops auch praktische Fähigkeiten für Ableitung und Befundung. Gleichzeitig bietet er die Möglichkeit zum kollegialen Austausch im Netzwerk Tele-Epileptologie Ruhr als Teil des Knappschaft Kliniken Telekonsilnetzwerks.
Das Programm und alle weiteren Informationen folgen in Kürze.
Regelmäßige Veranstaltungen
Selbsthilfegruppe für Schmerzpatienten In Kooperation mit den Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum hat der Verein „SchmerzLOS e.V.“ eine neue Selbsthilfegruppe für Schmerzpatienten gegründet. Diese trifft sich immer am 3. Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr in den Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum, In der Schornau 23-25, Seminarraum 1. Interessierten sind herzlich eingeladen, zu kommen.
Interdisziplinäre Onkologische Konferenz Eine Veranstaltung der Medizinischen Klinik der Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum zertifiziert mit zwei Punkten Zeit: dienstags, 15.00 Uhr Ort: Hörsaal Auskunft: 0234 / 299-3401 oder -3412
Fallkonferenz Eine Veranstaltung der Medizinischen Klinik der Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum zertifiziert mit zwei Punkten Zeit: mittwochs, 8.30 bis 9.00 Uhr Ort: Hörsaal Auskunft: 0234 / 299-3401 oder -3412
Journal Club (Literatur-Konferenz) Eine Veranstaltung der Medizinischen Klinik der Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum zertifiziert mit zwei Punkten Zeit: donnerstags und freitags, 8.30 bis 8.45 Uhr Ort: Seminarraum I und II Auskunft: 0234 / 299-3401 oder -3412
Interdisziplinäre Neuroonkologische Konferenz (Hirntumorboard) Eine Veranstaltung der Neurologischen Klinik der Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum (Direktorin Frau Prof. Dr. Dr. Seliger-Behme) zertifiziert mit zwei Fortbildungspunkten der Kategorie C Zeit: dienstags, 15.00 bis 16.30 Uhr Ort: Demonstrationsraum 2 des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Einmal pro Quartal findet die Mortalitäts- und Morbiditätskonferenz (M+M-Konferenz) statt.
Interdisziplinäre Neurovaskuläre Konferenz Eine Veranstaltung der Kliniken für Neurologie, Neuroradiologie, Neurochirurgie und Chirurgie der Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum zertifiziert mit zwei Punkten Zeit: montags, 16.30 Uhr Ort: Demonstrationsraum des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Auskunft: 0234 / 299-3701
Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse. Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.