Knappschaft Kliniken
Universitätsklinikum Bochum
Sprechstunden und Ambulanztermine | Anmeldung: 0234 / 299 - 3720 |
---|
Spezialsprechstunde für neurovaskuläre Erkrankungen | Mittwochs und Donnerstags 9.00 bis 12.00 Uhr |
Spezialsprechstunde für neuroonkologische Erkrankungen Vorstellung nur nach Terminvergabe! | Montag und Mittwoch 10.00 bis 13.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr |
Spezialsprechstunde für Bewegungsstörungen/ Parkinson / THS
Vorstellung nur nach Terminvergabe!
| Montag und Mittwoch
10.00 bis 13.00 Uhr
Freitag
9.00 bis 12.00Uhr
|
Memory Clinic
| Montag
8.30 bis 10.30
|
Sprechstunden | Anmeldung: 0234 / 299 -3701 |
---|
Privat-Sprechstunde | Dienstag
10.00 bis 11.30 Uhr
Mittwoch
10.00 bis 12.00 Uhr
|
Sprechstunden | Anmeldung: 0234 / 299-3993 |
---|
Epileptologie | Montag bis Donnerstag
8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 13.00 Uhr
|
Zum vereinbarten Termin bringen Sie bitte mit:
- Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherungen bitten wir mit einer (Facharzt-)Überweisung von Ihrem Hausarzt, Neurologen oder Onkologen vorstellig zu werden
- Vorbefunde (Arztberichte, Röntgen- / Computertomographie- / MRT-Befunde, Laborbefunde)
Forschungsprojekte der epileptologischen Hochschulambulanz
- Differentialdiagnose anfallsartiger Ereignisse über Handyvideos, perspektivisch unter Nutzung von KI (Kooperation mit motus med, Charité, Berlin)
- ePAMedix: Abbildung komplexer Medikationsschemata in der elektronischen Patientenakte ePA (Innovationsfond Projekt)
- Identifikation von Epilepsiepatienten für nicht-pharmakologische, nicht-resektive Therapieverfahren
- Ermittlung des Status quo medizinischer, sozialer und psychologischer Defizite bei Jugendlichen mit Epilepsie – Vorbereitung des Transitionsprojekts TEpiR
- Geplant ab Januar 2026: Transitionsnetzwerk Epilepsie Ruhr (TEpiR)
- Memory Clinic: Einschluss von Patienten in die Registerstudie
- EURAP: internationales Register für Schwangerschaften unter Einnahme von Anfallssuppressiva (European Registry of Antiepileptic Drugs and Pregnancy)
- Analyse der Betreuungssituation von Epilepsiepatientinnen während und nach der Schwangerschaft (EpiGrav)
- Blutspiegeldynamik von anfallssupprimierenden Medikamenten in der Schwangerschaft
- Transkranieller Ultraschall zur Detektion des Risikos postpartaler Depression bei Patientinnen mit Epilepsie
Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.
Jetzt Mitglied werden