Unsere Fachklinik deckt das gesamte Spektrum der Neurologie kompetent ab. Klinische Schwerpunkte setzen wir in den Bereichen Schlaganfallmedizin, Neurologische Intensivmedizin, Parkinson-Syndrome und Bewegungsstörungen, Multiple Sklerose und neuroimmunologische Erkrankungen sowie Neurologische Frührehabilitation.
Wir arbeiten seit vielen Jahren eng mit den Fachdisziplinen Neurologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie und Gefäßmedizin zusammen, um Patienten mit Erkrankungen der hirnversorgenden Gefäße optimal zu versorgen. Als überregionales Zentrum (Neurovaskuläres Zentrum) versorgen wir eine Region mit über einer Million Einwohnern bei Schlaganfällen.
Die Klinik ist an den Standorten Recklinghausen und Paracelsus Marl vertreten. In Recklinghausen verfügt die Klinik über eine überregional zertifizierte Stroke-Unit, einschließlich Neuro-Intermediate-Care-Bereich, zwei Allgemeinstationen sowie Belegbetten auf der Komfortstation. Zudem werden Patienten auf der interdisziplinären Intensivstation behandelt.
In Marl sind Spezialstationen zur Behandlung der Parkinson-Krankheit sowie zur Neurologisch-Neurochirurgischen Frührehabilitation vorhanden. Auch hier stehen Betten auf der interdisziplinären Intensivstation sowie der Komfortstation zur Verfügung.
Zur Klinik gehören eine eigene logopädische und neuropsychologische Abteilung mit Tätigkeit an beiden Standorten.
Unsere überregionale Stroke Unit/IMC verfügt über 15 Betten mit vollständiger Monitorausstattung. Sie bildet das Rückgrat der raschen Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls in den Knappschaft Kliniken Vest.
mehr lesen
Patienten mit Erkrankungen der Hirngefäße behandeln wir in enger Abstimmung mit den Kollegen der Neurochirurgie, Neuroradiologie und Gefäßchirurgie. In einer gemeinsamen Fallkonferenz (Neurovaskuläres Board) legen wir die für den individuellen Patienten am besten geeignete Therapie fest.
mehr lesen
Auf der von der Klinik für Anästhesiologie geführten interdisziplinären Intensivstation betreuen wir Patienten, die einer Behandlung durch die neurologische Intensivmedizin bedürfen.
Auf unserer Spezialstation mit derzeit 20 Behandlungsplätzen werden Patienten so früh wie möglich nach einer akuten Erkrankung des Nervensystems behandelt. Die Therapie erfolgt durch ein besonders ausgebildetes Team aus Ärzten, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Musiktherapeuten und Neuropsychologen.
Die neuropsychologische Ambulanz bietet eine spezialisierte Diagnostik und Therapie für Menschen, die nach einer erworbenen Hirnschädigung (z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma) kognitive, emotionale oder verhaltensbezogene Beeinträchtigungen entwickeln, z.B. in den Bereichen:
Für die Diagnostik auf das Vorliegen einer Parkinson-Krankheit verfügt unser Zentrum über alle wichtigen Verfahren inklusive Sonografie der Substantia nigra und DaT-Scan. Die multimodale Komplexbehandlung der Parkinson-Krankheit kombiniert medikamentöse und aktivierende Therapieverfahren zu einer ganzheitlichen Behandlung durch unser speziell geschultes Team. Geeigneten Patienten bieten wir die Behandlung mit der Tiefen Hirnstimulation oder Medikamentenpumpen an.
mehr lesen
Gemeinsam mit der Klinik für Geriatrie behandeln wir neurologische Erkrankungen, die vorwiegend im höheren Lebensalter auftreten. Hierzu zählen u.a. Gangstörungen, Schwindel, Demenzen und Altersepilepsien.
mehr lesen
Das gesamte Spektrum der modernen Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose ist in unserer Klinik fest verankert (zertifiziertes MS-Zentrum). Dazu zählen neben der Therapie des akuten Schubes die ambulante Behandlung mit innovativen Immuntherapien, die individuelle Beratung hinsichtlich der langfristigen Behandlungsstrategie, Spritzentraining und viele weitere hilfreiche Angebote.
mehr lesen
Polyneuropathien sind sie oft Folge von Stoffwechselerkrankungen wie einem Diabetes mellitus. Seltener können aber auch Entzündungen der peripheren Nerven zu akuten schwerwiegenden Beschwerden führen. Gleiches gilt für diverse Erkrankungen der neuromuskulären Übertragung sowie der Muskeln selbst (Myopathien). In unserer Klinik können die wichtigsten Untersuchungen zur Klärung der Ursache einer Neuropathie oder Myopathie ausgeführt werden. Dazu werden elektrophysiologische Untersuchungen mit Messung der Nervenleitgeschwindigkeit und der Muskelfunktion ausgeführt. Daneben kommen Laboruntersuchungen und, wenn nötig, eine operative Gewebeentnahme (Biopsie) von Nerven und Muskeln mit feingeweblicher Untersuchung zum Einsatz. Die Behandlung zielt auf die Beseitigung der Ursache der Grunderkrankung. Gleichzeitig werden Muskelschwächen mit Krankengymnastik und Missempfindungen und Schmerzen, falls erforderlich, durch Medikamente behandelt.
Schwindel beschreibt die individuelle Empfindung einer Gleichgewichtsstörung. Die Symptomatik ist oft unterschiedlich ausgeprägt, sie kann kurz oder lang andauern und unterschiedlich ausgeprägt sein. Es kann durch den Schwindel auch zu Übelkeit und Erbrechen und zu einer Gang- oder Standunsicherheit kommen. Spezifische Schwindelformen sind der "gutartige Lagerungsschwindel", der durch plötzliche Drehbewegungen des Kopfes auftritt. Dieser Schwindel ist durch bestimmte Lagerungsübungen gut zu behandeln.
Wenn mit Schwindelattacken gleichzeitig Hörstörungen auftreten, kann ein sog. Morbus Meniere vorliegen, der medikamentös behandelt wird.
Eine weitere Form des akuten Drehschwindels kann durch eine Entzündung an den Gleichgewichtsnerven entstehen (Neuropathia vestibularis). Untersuchungen in der Neurologie, in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und in der Inneren Medizin sind bei der Schwindel-Diagnostik häufig zielführend.
Die häufigste Erkrankung der Wirbelsäule ist die altersbedingte degenerative Osteochondrose („Verschleiß“) mit Bedrängung und Schädigung der Nervenwurzeln in den Zwischenwirbellöchern. Leitsymptome sind Schmerzen, nicht selten verbunden mit Lähmungen und Sensibilitätsstörungen. Die Therapie erfolgt individuell angepasst mit Medikamenten, physikalischer Behandlung und Physiotherapie, bei Bedarf auch mit lokalen CT-gesteuerten Injektionen oder der Vertebroplastie (Einbringen von knochenersetzendem Material) in Zusammenarbeit mit der Radiologie. Durch die Klinik für Neurochirurgie können, wenn erforderlich, entlastende Operationen an der Wirbelsäule vorgenommen werden (Bandscheibenoperation, Versteifungen der Wirbelsäule).
Unsere Klinik ist am interdisziplinären Schmerzzentrum gemeinsam mit der Klinik für Anästhesiologie beteiligt. Zur gezielten Schmerzbehandlung muss die Ursache des Schmerzes festgestellt werden. Weil Schmerzsyndrome sehr vielfältige Facetten und komplexe Zusammenhänge aufweisen können, ist oft eine interdisziplinäre Kooperation vieler medizinischer Fachbereiche erforderlich.