Dauer und Umfang
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann dauert drei Jahre und ist in einem Blocksystem organisiert.
Der Umfang des theoretischen und praktischen Unterrichts in der Pflegeschule beträgt mindestens 2.100 Stunden. Die praktische Ausbildung an den Lernorten wird im Rahmen eines Schichtplanmodells organisiert umfasst mindestens 2.500 Stunden in den Bereichen:
- Stationäre und ambulante Akut-und Langzeitpflege
- Pädiatrische Versorgung
- Psychische Versorgung
Diese Praxisausbildung findet bei uns überwiegend an den Klinikstandorten Püttlingen und Sulzbach statt. Ab der zweiten Ausbildungshälfte gehören auch 80 bis 120 Stunden im Nachtdienst dazu. Begleitet werden unsere Auszubildenden am Lernort Praxis von pädagogisch geschulten Praxisanleitern und Lehrkräften der Pflegeschule.
Nach jedem Ausbildungsjahr erteilt die Pflegeschule den Auszubildenden ein Zeugnis über die erbrachten Leistungen im Unterricht und in der praktischen Ausbildung.
Zum Ende des zweiten Ausbildungsdrittels findet eine Zwischenprüfung statt.
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab.
Inhalt
Der Lehrplan gliedert sich in fünf Kompetenzbereiche mit folgenden Inhalten:
I - Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
II - Kommunikation und Beratung personen-und situationsbezogen gestalten.
III - Intra-und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.
IV - Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
V - Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.