Projektmanagement
Mit dem Projektmanagement, einem speziellen Organisationskonzept zur systematischen Planung, Überwachung, Koordination und Steuerung, werden die definierten Ziele und Ergebnisse eines Projektes zu einem festen Zeitpunkt herbeigeführt. Zur Qualitätssicherung erfolgen regelmäßige Zielkontrollen durch die Projektleiter und die Überprüfung des Erfolgs von Verbesserungsmaßnahmen anhand von festgelegten Kriterien. Das Gesamtprojektcontrolling obliegt der Betriebsleitung, die dabei durch die Assistentin der Geschäftsführung unterstützt wird. Der Jahresprojektplan wird monatlich aktualisiert und intern veröffentlicht. Abweichungen von der Projektplanung und den Projektzielen werden durch die Betriebsleitung bzw. den Qualitätsmanagement-Steuerkreis analysiert und Problemlösungsmaßnahmen zeitnah veranlasst.
Qualitätszirkel und Arbeitsgruppen
Zur Umsetzung von Qualitätszielen und des Prinzips der kontinuierlichen Verbesserung nutzt die Betriebsleitung die Erfahrung, Expertise und das Problemlösungs-Know-how ihrer Mitarbeiter in Form von Qualitätszirkeln und Arbeitsgruppen. Klare Strukturen und Regeln der Zusammenarbeit helfen Zeit- und Personalressourcen wirkungsvoll einzusetzen sowie Transparenz der Arbeitsergebnisse zu schaffen.
Befragungen
Zur Steuerung des Qualitätsmanagements nutzt die Betriebsleitung regelmäßig standardisierte Patienten-, Einweiser- und Mitarbeiterbefragungen sowie Befragungen der nachsorgenden Pflegeeinrichtungen. Die Ergebnisse werden diskutiert, Verbesserungspotenziale identifiziert und als Projekte in den Jahresprojektplan aufgenommen. Erneute Befragungen dienen der Überprüfung eingeleiteter Verbesserungsmaßnahmen.
Beschwerdemanagement
Patientenbeschwerden und Anregungen werden durch ein systematisches Beschwerdemanagement erfasst, ausgewertet und auf Verbesserungsmöglichkeiten überprüft. Auf allen Stationen sowie in den Funktionsbereichen hängen gut sichtbar Briefkästen und Formulare für Anregungen und Beschwerden. Probleme, die nicht in den Abteilungen gelöst werden können, werden in einem Qualitätszirkel bearbeitet.
Risikomanagement
Im Krankenhaus und im Reha-Zentrum prosper wird ein ganzes Bündel an Maßnahmen und Instrumenten zur systematischen Erkennung, Anlayse und Bewertung von Risiken eingsetzt. Beispielhalft dafür steht das Berichtssystem für kritische Ereignisse (CIRS). Auf der Grundlage der Erkenntnisse werden vorbeugende Maßnahmen ergriffen, Prozesse angepasst und überwacht.
Externe und interne Audits durch Experten und Sachkundige
In der Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH werden regelmäßig umfassende interne und externe Audits, also Begehungen mit Überprüfungen der Qualität des Krankenhauses, durch externe und interne Experten und Sachkundige durchgeführt. Ziel ist es, die Kenntnis und Umsetzung externer sowie interner Vorgaben systematisch zu prüfen und eventuelle Mängel sowie die Notwendigkeit von Korrekturmaßnahmen aufzudecken.
Beispiele für regelmäßige externe Audits sind:
- Begehungen hygienerelevanter Bereiche durch Vertreter des Regierungspräsidenten und den Leiter des örtlichen Gesundheitsamtes
- Externe Begehungen zur Arbeitssicherheit
- Externe Brandschutzbegehungen
- Begehungen der Stationen durch den externen Apotheker zur Überprüfung des Umgangs mit Medikamenten
Beispiele für regelmäßige interne Audits sind:
- Audit Hygiene
- Audit Verbandsvisiten
- Audit Pflegedokumentation
- Audit Sturzmanagement
Prozessanalysen
Zur Optimierung von Behandlungs- und Verwaltungsprozessen nutzten die Knappschaft Kliniken Bottrop GmbH verschiedene Analyseinstrumente, wie z. B. Interviews der Prozessbeteiligten, Prozessbeobachtung durch Dritte, Darstellung der Abläufe als Diagramme, Erhebung von Wartezeiten, Prozesskennzahlen, Abweichungsprotokolle und statistische Auswertungen. Bei Bedarf wird die Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH dabei durch Beratungsunternehmen unterstützt.
Interdisziplinäres Kolloquium und Fallbesprechungen
Im Knappschaftskrankenhaus Bottrop finden wöchentlich interdisziplinäre Fall- und Tumorkonferenzen statt. Sie dienen der Indikations-, Diagnostik- und Prozessoptimierung. Die niedergelassenen Ärzte aus Bottrop und Umgebung sind eingeladen, eigene Fälle in dieser Runde vorzustellen.
Schulung der Mitarbeiter
Jeder Mitarbeiter ist für die Qualität in der Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH verantwortlich. Damit unsere Mitarbeiter diese Aufgabe erfüllen können, bietet die Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH den Mitarbeitern eine Vielzahl geeigneter interner und externer Fort- und Weiterbildungen an.
Kennzahlensystem
Zur Steuerung der Prozess- und Ergebnisqualität wurde in der Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH ein Kennzahlensystem entwickelt, mit dem der Erfolg des Qualitätsmanagements systematisch geprüft und sichtbar gemacht werden kann. Über ein strukturiertes Berichtswesen und die Führungsebenen werden die Ergebnisse des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses den Mitarbeitern transparent gemacht.
Benchmarking
Benchmarking ist der Prozess des Vergleichens und Messens der eigenen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse mit den besten Wettbewerbern oder den anerkannten Marktführern. Die Knappschaft Kliniken Bottrop GmbH stellen sich regelmäßig dem Vergleich mit anderen Krankenhäusern und Reha-Kliniken um Hinweise auf weitere Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung zu erhalten.