Das Thema Nachhaltigkeit wird am Knappschaftsklinikum Saar sehr ernst genommen. Das gilt auch für den gesamten knappschaftlichen Klinikverbund. Unser Ziel ist das klimaneutrale Klinikum. Den Weg dorthin haben wir bereits eingeschlagen.
Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals wurden im September 2015 durch die UN-Mitgliedsstaaten verabschiedet.
Sie bilden die Basis der globalen Nachhaltigkeit und sind daher Grundlage der Handlungsfelder des Knappschaft Kliniken Verbunds.
Anfang 2023 hat der Verbund der Knappschaft Kliniken einen Geschäftsführungsausschuss Klima, Energie, Nachhaltigkeit gegründet mit dem Ziel, eine Klimaschutz- und Nachhaltigkeitspolitik für den Verbund der Knappschaft Kliniken zu definieren.
Die Aufgaben:
Organsiation der Weiterentwicklung der Klimaschutzpolitik mit konkreten Nachhaltigkeitszielen
Aufbau einer wirksamen Organisationsstruktur für das Thema Nachhaltigkeit in allen Verbundgesellschaften
Platzierung des Nachhaltigkeitsgedanken in allen Fachbereichen und Prozesse abteilungsübergreifend aufzuzeigen, zu bewerten und nachhaltig zu gestalten
Entwicklung konkreter Nachhaltigkeitsmaßnahmen für den Verbund und deren Umsetzungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Krankenhausplanung, der gesellschaftsindividuellen Masterplanungen, sowie der Ziele der sicheren Investitionsplanung und der Minimierung der Betriebskosten
<
Erarbeitung von Maßnahmenplänen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, z.B. Ermittlung von Energieeinsparpotential
<
Sensibilisierung und Verpflichtung des Führungspersonal und der gesamten Belegschaft zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Entwicklung und Förderung von Kooperationen mit Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen zum Thema
Fördermittelmanagement
Überwachung und Kommunikation gesetzlicher und fördertechnischer Vorgaben
Seit April 2023 koordiniert Monique Moch-Lasok als Referentin für Energiemanagement und Nachhaltigkeit verbundweit die Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität der Knappschaft Kliniken.
Der Verbund der Knappschaft Kliniken sieht Klimaschutz als Gesundheitsschutz und als zentrale Aufgabe. Die Knappschaft Kliniken sehen sich hier in einer Vorbildfunktion für andere Einrichtungen des Gesundheitswesens und möchten ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen, um gemeinsam den Krankenhaussektor klimafreundlich zu gestalten.
Nachhaltige Entwicklung geht weit über naheliegende Themen wie Ressourcenschonung oder Klima- und Umweltschutz hinaus. Beispiele nachhaltiger Entwicklung finden wir im gesamten Geschäftsbereich des Gesundheitswesens.
Seit Anfang des Jahres 2023 wird ein Transformationskonzept für die sieben Krankenhausträgergesellschaften (KHTG) und zwölf Liegenschaften erarbeitet.
Unser Ziel:
Erarbeitung eines Fahrplanes, wie unsere Krankenhäuser in den nächsten 10 Jahren mindestens 40% ihrer CO2-Emissionen aus Scope 1 und 2* zu reduzieren und damit in klimafreundliche und nachhaltige Gesundheitseinrichtungen transformiert werden.
Für die Erreichung der Reduktionsmengen im festgelegten Zeitraum ist eine sukzessive Umsetzung der Maßnahmenpläne notwendig, da der Großteil der Maßnahmen mit einer langfristigen Umsetzung verbunden ist (z.B. Gebäudesanierung - Fassade).
*Die globalen Treibhausgas (THG) -Emissionen werden in sogenannte Scopes eingruppiert. Dabei wird zwischen direkten (Scope 1) und indirekten Emissionen (Scope 2-3) unterschieden.
Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse. Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.