Knappschaft Kliniken
Bottrop
Behandlung von Herzrhythmusstörungen und Schlaganfallprävention
Unter dem Begriff Herzrhythmusstörungen werden zu langsame, zu schnelle, oder aber auch unregelmäßige Pulsschläge zusammengefasst. Nicht selten muss bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen zudem geprüft werden, ob möglicherweise ein erhöhtes Schlaganfallrisiko besteht.
invasive Elektrophysiologie
In der invasiven Elektrophysiologie werden alle Formen von Rhythmusstörungen diagnostiziert und behandelt. Je nach Ursprungsort unterscheiden sich Rhythmusstörungen aus dem Vorhof (z.B. Vorhofflattern, Vorhofflimmern, ektope atriale Tachykardie, AV(N)RT oder WPW Tachykardie) von Rhythmusstörungen aus der Hauptkammer (z.B. Ventrikuläre Tachykardie). In der invasiven Elektrophysiologie nutzt die Klinik für Kardiologie, Intensiv- und Notfallmedizin daher verschiedene Methoden.
- elektrophysiologische Untersuchungen inklusive hochauflösendem 3D Mapping
- Katheterablation
- gekühlte Radiofrequenzablation
- nicht - gekühlte Radiofrequenzablation
- Cryoablation
Herzrhythmusimplantate
Einige Herzrhythmusstörungen reduzieren die Lebensqualität, andere sind lebensbedrohlich. Es kann daher in Einzelfällen erforderlich sein, dass den Patienten ein Herzrhythmusimplantat eingesetzt wird, das dann im Körper verbleibt. In der kardiologischen Klinik werden die folgenden Herzrhythmusimplantate implantiert:
- Herzschrittmacher
- Defibrillatoren
- CRT Systems (CRT – P und CRT – D)
- Subkutane Defibrillatoren (ohne direkten Kontakt zum Herzen)
- Kardiale Kontraktionsmodulation (Cardiac Contractility Modulation – CCM)
- Ereignisrekorder
Interventionelle Verfahren zur Schlaganfallvermeidung
Nicht bei allen Patienten mit erhöhtem Schlaganfallrisiko reicht eine medikamentöse Therapie. Für diese Patienten besteht in der Klinik für Innere Medizin IV – Kardiologie, Intensiv- und Notfallmedizin die Möglichkeit der Behandlung mittels weiterer interventioneller Verfahren zur Schlaganfallvermeidung.
- Implantation von Vorhofohrokkludern
- Implantation von PFO Verschlüssen
- Implantation von ASD Verschlüssen
Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.
Jetzt Mitglied werden