Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
Sie haben sicherlich viele Fragen an uns.
- Was bedeutet diese Erkrankung für mich?
- Welche Untersuchungen sollten bei mir durchgeführt werden?
- Welche Behandlungen kommen für mich in Frage?
- Wer kann mir helfen?
- Wie geht mein Leben weiter?
- Kann ich meinen Beruf weiter ausüben?
- Kann ich Sport machen?
- Muss ich eine spezielle Diät einhalten?
Alle diese und andere Fragen versuchen wir Ihnen gerne und fachkompetent zu beantworten.
Dazu haben Sie verschiedene Anlaufstellen in unserem Lungenfachzentrum- Die erste Möglichkeit bieten unsere Lungensprechstunden
Tel.: 0231 8787-410 (Lünen)
Tel.: 0231 922-1373 (Dortmund) - In dringenden oder Notfällen können Sie sich jederzeit ohne Anmeldung in unseren Zentralen Notaufnahmen in Lünen und Dortmund vorstellen.
Außerdem haben wir weitere wichtige Ansprechpartner für Sie, die Ihnen bei allgemeinen oder speziellen Fragen helfen können:
SozialdienstHaben Sie Fragen zu Rehamaßnahmen, Pflegeversicherungsgesetz, Krankenkassen, Hilfsmittel, Hilfen für zu Hause, ambulanter Versorgung, stationäre Pflege, Pflegestufen, Hospiz, palliative Therapie oder ähnlichem kann Ihnen unser Sozialdienst weiterhelfen. Bitte sprechen Sie die Mitarbeiter auf Ihrer Station an.
PsychoonkologiePsychosoziale und psychotherapeutische Unterstützung für Patient*innen mit Krebserkrankung Viele Menschen erleben eine Krebsdiagnose als extremen Einschnitt in ihr gesamtes Leben. Plötzlich ist alles anders. Es können Ängste und Unsicherheiten entstehen, notwendige Behandlungen können zu körperlichen und psychischen Belastungen führen. Dadurch kann sich ein Bedürfnis nach Unterstützung, Information und Entlastung entwickeln. In dieser Situation kann psychoonkologische Versorgung für Patient*innen und Angehörige hilfreich sein, um mit den Belastungen umzugehen und sich neu zu orientieren. Ziele der Psychoonkologie:
- Unterstützung bei Krankheitsbewältigung und Entscheidungsprozessen
- Information über Erkrankung und Behandlung
- Beratung bei psychosozialen Fragen
- Behandlung von Ängsten und Depression
- Unterstützung im Umgang mit Krankheits- und Behandlungsfolgen
- Erhaltung der Lebensqualität
- Unterstützung der Kommunikation mit Angehörigen und Behandelnden
- Begleitung in Krisensituationen Bei Bedarf werden Einzel- oder Angehörigengespräche angeboten.
Dieses Angebot ist kostenlos. Bitte sprechen Sie die Mitarbeitenden der Station an oder wenden Sie sich per E-Mail an theresa.maus@knappschaft-kliniken.de
Seelsorge
Einen guten Verlauf Ihres Krankenhausaufenthaltes, gute Besserung und ein herzliches "Gott Befohlen!" wünschen wir Ihnen.
Wir stehen Ihnen persönlich für beratende und seelsorgliche Gespräche zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder bitten Sie Angehörige oder Mitarbeiter des Knappschaftskrankenhauses uns zu benachrichtigen, wenn Sie unseren Besuch wünschen.
Ansprechpartner:
StudienFolgen Sie diesem Link zur Studienzentrale des Knappschaft Kliniken Westfalen.