Die heutigen Möglichkeiten der Medizin werfen bei der Therapie und Pflege von Patientinnen und Patienten ethische Fragen auf:
• Sind medizinische, pflegerische und therapeutische Maßnahmen dem Patienten oder der Patientin adäquat und dem Krankheitsbild angemessen?
Werden Entscheidungen zu Therapie und Pflege im Sinne des Patienten durchgeführt?
• Wurden die Patientin/der Patient und die Angehörigen zeitnah, sachgerecht und hinreichend aufgeklärt und informiert?
• Ist der (mutmaßliche) Wille des Patienten und der Angehörigen bei der Behandlung ermittelt und berücksichtigt worden?
• Wie stark findet eine Patientenverfügung bei der Behandlung Beachtung
Das Komitee will als Teil des Krankenhauses allen betroffenen Menschen in ethischen Krisensituationen zur Seite stehen. Patientinnen und Patienten als auch deren Angehörige sowie alle Mitarbeiter des Bergmannsheils und der Kinderklinik Buer können sich an ein Mitglied des Komitees wenden, wenn ethische Fragestellungen aufkommen. Jedes Mitglied kann dann eine „Ethische Fallbesprechung“ auf den Weg bringen oder eine Sondersitzung einberufen lassen, in der über das ethische Grundproblem beraten wird.
Sollte eine „Ethische Fallbesprechung“ einberufen werden, so wird mindestens ein Mitglied des Ethik-Komitees an der Sitzung teilnehmen. In einem solchen Fall werden alle medizinischen und pflegerischen, alle ethischen und ökonomisch verantwortbaren Gesichtspunkte diskutiert. Am Ende dieses Prozesses steht ein gemeinsames Votum, das in kurzer schriftlicher Form festgehalten wird. Der behandelnde Arzt wird allen beteiligten Personen (Patientin oder Patient als auch Angehörige) über das Votum informieren. Dem behandelnden Arzt dient das Votum bei seiner Entscheidungsfindung und der weiteren Behandlung, die Entscheidung selbst liegt weiterhin beim behandelnden Arzt.
Mitglieder des Ethik-Komitees:
• Adio, Jenny (Pflege)
• Dallmeier, Michael (Betriebsrat)
• Füting, Frank (Seelsorge)
• Rasch, Monika (Seelsorge)
• Gonzalez, Michael (Ärztlicher Dienst)
• Gries, Juliana (Pflege)
• Koch, Martina (Pflegedirektorin)
• Mecking-Schmies, Maria (Pflege)
• Dr. Niemann, Frank (Ärztlicher Dienst)
• Nolte, Silke (Pflege)
• Passner, Susanne (Bereichspflegedienstleitung)
• Sklorz, Lucas (Geschäftsführung)
In der Vergangenheit wurde an folgenden Themen gearbeitet:
• Verfahren und Probleme bei Organtransplantationen
• Möglichkeiten der Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen
• Umgang mit Patientenverfügungen
Wir wünschen uns, dass sowohl Patientinnen und Patienten, als auch Angehörige und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Einrichtung des Ethik-Komitees begrüßen und das Angebot aktiv in Anspruch nehmen.