1. Allgemeines
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen sowie gegen eine unberechtigte Offenlegung gegenüber Dritten. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden dabei entsprechend den technologischen Entwicklungen und organisatorischen Möglichkeiten fortlaufend kontrolliert und verbessert.
1.1 Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
Der Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Darunter fallen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
1.2 Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
Die Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.knappschaft-kliniken.de/gelsenkirchen (nachfolgend Webseite) ist die Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer GmbH (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten sind:
Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer
Schernerweg 4
45894 Gelsenkirchen
Geschäftsführerin: Frau Daniela Derscheid
Telefon: 0209 5902-451
Telefax: 0209 5902-591
E-Mail: verwaltung.gelsenkirchen@knappschaft-kliniken.de
1.3 Datenschutzbeauftragter
Der verantwortliche Geschäftsführer hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Die Datenschutzbeauftragte ist unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichbar:
E-Mail: datenschutz.gelsenkirchen@knappschaft-kliniken.de
1.4 Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Webseite und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.
2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung
2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:
2.2 Kontaktformular und E-Mail auf Klick
Wenn Sie mit dem Betreiber in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Dieses finden Sie unter dem Menüpunkt Kontakt. Im Rahmen dieses Formulars müssen Sie die folgenden Angaben machen:
Mithilfe der Cookies ist es dem Betreiber möglich, Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf der Webseite des Betreibers ermöglichen. Auch diese Daten erhebt der Betreiber nur in anonymisierter Form.
Selbstverständlich können Sie die Webseite auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass der Betreiber Ihren Computer wiedererkennt, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Auch um bereits von Ihrem Browser gesetzte Cookies zu löschen, lesen Sie bitte die Anleitungen Ihres Browsers.
Wenn Sie keine Cookies akzeptieren oder bereits gesetzte Cookies löschen, kann dies zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.
2.5 Einsatz von Google-Analytics
Der Betreiber verwendet Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre, Parkway
Mountain View, CA 94043
USA. Google-Analytics verwendet Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Diese erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google-Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; der Betreiber weist Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zum Umgang mit Daten bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
2.6 Einsatz von Google Maps Plugin
Wir setzen auf unserer Webseite ein Plugin des Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps ist Google Inc., ansässig in den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View. Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google. Das Unternehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an Dritte übermitteln. Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser deaktivieren, verhindern Sie die Ausführung von Google Maps. Sie können dann aber auch keine Kartenanzeige auf unserer Webseite nutzen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie Ihr Einverständnis mit der beschriebenen Erfassung und Verarbeitung der Informationen durch Google Inc.. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
2.7 Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)
Unter dem Pfad Mitarbeiter & Karriere/Stellenangebote werden Sie per Klick auf den Button Stellenportal auf das ELBIS Karriereportal der Knappschaft Kliniken weitergeleitet. Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
2.8 Einsatz von WhatsApp Business für Bewerber
In manchen Stellenanzeigen wird die Möglichkeit angeboten einen Erstkontakt via WhatsApp zu einem Mitarbeiter der Pflegedienstleitung herzustellen. Dafür kommt WhatsApp Business zum Einsatz. Dieses Medium dient dem Aufbau eines Erstkontakts mit unserem Hause. Der Bewerbungsablauf (z.B. Einreichung der Bewerbung, etc.) erfolgt nicht über WhatsApp. Dafür stellen wir ein eigenständiges Bewerberportal bereit, welches Sie über bewerbung@knappschaft-kliniken.de erreichen können. Wir verweisen auch auf Punkt 3.7.
3. Rechtsgrundlagen und Bereitstellung von Daten
3.1 Aufruf und Nutzung der Webseite (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen und dem Anbieten von Leistungen gegenüber seinen Kunden/Patienten sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs.
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um die Webseite des Betreibers aufrufen zu können. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die Webseite nicht aufgerufen werden kann.
3.2 Kontaktformular (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Der Betreiber verarbeitet die von Ihnen angegebenen Daten, um auf Ihre Kontaktanfrage zu reagieren und mit Ihnen zu kommunizieren. Es handelt sich hierbei um Daten, die für die genannten Vorgänge zwingend benötigt werden. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich grundsätzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Bei der Kontaktanfrage handelt es sich um eine vorvertragliche Maßnahme, die vom Betroffenen ausgeht. Die vom Betreiber erhobenen Daten sind für die Durchführung der vorvertraglichen Maßnahme auch erforderlich, da ohne sie nicht auf die Anfrage reagiert werden kann.
In den Fällen, in denen die Kontaktanfrage kein (vor)vertragliches Verhältnis betrifft, kann sich die Rechtmäßigkeit auch nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO richten, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welcher der Verantwortliche unterliegt.
Dies ist z.B. dann der Fall, wenn eine Auskunftsanfrage über das Kontaktformular übermittelt wird. In diesem Fall muss der Betreiber die personenbezogenen Daten für die Beantwortung verarbeiten.
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da der Nutzer dem Betreiber ansonsten keine Nachricht zukommen lassen kann.
3.3 Werbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Der Betreiber verwendet Ihre Daten gegebenenfalls für werbliche Zwecke. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Werbung stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Der Betreiber ist darauf angewiesen, seine Leistungen aktiv neuen und bereits bestehenden Kunden vorzustellen.
3.4 Verwendung von Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der optimierten Darstellung seiner Webseite.
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um die Webseite des Betreibers fehlerfrei aufrufen zu können. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren oder bereits gesetzte Cookies löschen, kann dies zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen
3.5 Einsatz von Analyse-Tools (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat.
Die Bereitstellung der Daten zum Tracking erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung der Daten kann die Seite eventuell nur eingeschränkt oder gar nicht aufgerufen und benutzt werden.
3.6 Einsatz von WhatsApp Business für Bewerber (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Da die Kontaktaufnahme von Ihnen/vom Bewerber ausgeht, handelt es sich um ein „eindeutig bestätigendes“ Verhalten. Dies entspricht einer Einwilligung.
Auf dem eingesetzten Diensthandy unseres Hauses findet keine Speicherung von Kontaktda-ten im Adressbuch und es findet keine Speicherung von Backups statt, sodass ein Abgleich an diesen Stellen mit dem Unternehmen WhatsApp nicht stattfindet.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass WhatsApp eigenständig Daten verarbeitet und dass beim Einsatz von WhatsApp sogenannte Metadaten unverschlüsselt an WhatsApp gesendet werden. Details dazu können in WhatsApps Nutzungsbedingungen und FAQ´s eingesehen werden.
4. Informationen zur Gewährleistung einer fairen und transparenten Verarbeitung
4.1 Dauer der Speicherung
(a) Aufruf und Nutzung der Webseite
Wenn Sie unsere Website aufrufen, speichern unsere Webserver in Deutschland standardmäßig die IP-Adresse Ihres Internet-Providers, mit der Sie auf unseren Webauftritt zugreifen, den Webauftritt von dem aus Sie zu unseren Seiten gelangt sind, die Dateien, die Sie bei uns abrufen, sowie das Datum und die Dauer Ihres Besuchs und allgemeine Informationen Ihres Browsers. Diese Daten werden lediglich anonymisiert zu statistischen Zwecken ausgewertet und sind nicht personenbezogen, was bedeutet, dass wir nicht nachvollziehen können, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat.
(b) Kontaktformular
Die im Rahmen der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Zu diesem berechtigten Interesse gehört unter anderem die zentrale E-Mail-Archivierung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
(c) Werbung
Die zum Zwecke der Werbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
(d) Verwendung von Cookies
Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.
(e) Einsatz von Google-Analytics
Die im Rahmen der Nutzung von Tracking-Tools erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
4.2 Recht auf Auskunft, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit
(a) Recht auf Auskunft
Der Betreiber erteilt Ihnen auf Antrag Auskunft darüber, ob er Sie betreffende Daten verarbeitet. Sie haben darüber hinaus das Recht, Informationen zu erhalten über:
7. Hinweise zur Videoüberwachung
Das Gelände sowie die Gebäude der BKB GmbH werden an wenigen Punkten videoüberwacht. Die Rechtsgrundlage ist hier die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sowie die Vandalismusprävention (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; BV vom 15.10.2009).
Die Knappschaft Kliniken verfolgen hiermit ihre berechtigten Interessen, wie
Rechtliche Hinweise
Die Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer prüfen und aktualisieren die Informationen auf ihren Webseiten in regelmäßigen Abständen. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Webseiten, auf die mittels Link verwiesen wird. Die Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH ist für den Inhalt dieser Webseiten, die aufgrund einer solchen Verknüpfung erreicht werden, nicht verantwortlich. Darüber hinaus halten sich die Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Inhalt und Struktur der Webseiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten und Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung.