| Funktionen und begleitende Ausbildung | Operationen | Fakultative Operationen |
|---|---|---|
| 1. Ausbildungsstufe: | ||
| Stationsdienst oder 6 Monate Intensivstation | Lumbalpunktionen, Ventrikelpunktionen, kleine und große Wundversorgungen | Nervendekompressions-OP |
| Ggf. Kenntnisse in Intubation und zentralen Zugängen(Anästhesie) | Assistenzen bei peripheren Operationen und bei Kopf-Operationen | Einfache Konvexitäts-Trepanationen |
| Bereitschaftsdienst | Bohrlöcher zur Ventrikel-Drainage und Druckmessung, erweiterte Bohrlöcher für chron. subdurale Hämatome | HALO-Anlagen |
| Umgang mit Mikroskop | Zugang und Wundverschluß bei Oberflächen-Operationen wie z. B. periphere Nerven- oder Wirbelsäuleneingriffe Kopflagerung im Rahmen der Assistenzen Kleinere selbständige Eingriffe unter Aufsicht (Faszienentnahmen, Suralis-Biopsien, Temporalis-Biopsien) | |
| Funktionen und begleitende Ausbildung | Operationen | Fakultative Operationen |
| 2. Ausbildungsstufe: | ||
| Mikrochirurgisches Training mit anatomischer Begleitausbildung | Kraniotomie bei supratentoriellen Tumoren | Engpaßsyndrome peripherer Nerven und Shunt-Implantationen |
| Falls noch nicht geschehen 6 Monate Intensivstation | Epi- und subdurale Hämatome Schädeldach-Plastiken | |
| Transkranielle Doppler-Untersuchungen | Lumbaler Bandscheibenvorfall | |
| Interpretation eIektrophysiologischer Befunde (EEG, EMG, evozierte Potentiale) | Assistenzen bei mittelschweren Eingriffen Einfache Impressionsfrakturen | |
| Funktionen und begleitende Ausbildung | Operationen | Fakultative Operationen |
| 3. Ausbildungsstufe | ||
| Funktionen und begleitende Ausbildung | Operationen | Fakultative Operationen |
| Mikrochirurgisches Training mit Anatomie | Kraniotomie schädelbasisnah und hintere Schädelgrube, mittelliniennah | Schleifen und Bohren unter dem Mikroskop |
| Evtl. 3-6 Monate Neuroradiologie | Intracerebrale Hämatome | |
| Stationsdienst | ||
| Besuch in auswärtiger Abteilung zum Kennenlernen anderer Methoden | Oberflächennahe Glioblastome und Konvexitätsmeningeome | |
| Einarbeitung in Sondersprechstunden (FA-Autsicht) | Komplexere traumatologische Eingriffe (z. B. einfachere Fronto-Basis-Deckung) Shunt-Operationen Spinale Zugänge bis zur Dura (nicht unbedingt Stenosen) Epidurale Metastasen | |
| Funktionen und begleitende Ausbildung | Operationen | Fakultative Operationen |
| 4. Ausbildungsstufe | ||
| Stationsdienst | Intracerebrelläres Hämatom | Ventrale OP bei der Halsbandscheibe, ggf. dorsale Zugänge zur Halsbandscheibe |
| Je nach Klinikstruktur: einfachere Konsile (FA-Aufsicht | Ventrale Zugänge zur HWS | |
| Schädelbasis-Deckung bei Trauma | Mikrobohrer-Training. Ggf. Neuroonkologie-, Neuropathologie-Hospitation | |
| Komplexere Bandscheiben, z. B. enger Kanal und laterale Vorfälle, Cerebrale Metastasen | ||
| Funktionen und begleitende Ausbildung | Operationen | Fakultative Operationen |
| 5. Ausbildungsstufe: | ||
| Ständige Mitarbeit in einer Spezialsprechstunde | Intradurale Tumore extramedullär Extraforaminäre lumbale Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenosen, Halsbandscheibenvorfälle | Einfache ventrale Verplattungen an der HWS |
| Kompliziertere Konsile mit FA-Kontrolle | Größere Gliome nahe eloquenter Regionen | Schwierigere periphere Nerven, evtl. Interpositionen |
| Funktionen und begleitende Ausbildung | Operationen | Fakultative Operationen |
| 6. Ausbildungsstufe: | ||
| Einfachere Tumoren hintere Schädelgrube | Einfachere Mittellinien-Meningeome (kleines Olfactorius-,kleines Falx-Meningeom) | |
| Interpositionen bei peripheren Nerven | Einfachere Aneurysmen | |
| Instrumentierte Wirbelsäulen-Eingriffe (Platten und Fixateure) | Infratentorielle einfachere Meningeome Transnasaler, transsphenoidaler Zugang Stereotaktische OPs | |