Grundsätzliche Fähigkeiten und Wissen Anästhesiologie 1, Monate 1 – 12: | ||||
---|---|---|---|---|
Anästhesiologie praktisch | Narkose bei ASA1 &2 Kleine und mittlere Eingriffe, peri venöse Zugänge, Maskenbeatmung, LAMA, orotrach. Intubations Narkose balanc. Anästhesie TIVA Regionalanästhesie SPA, lumb. PDA | |||
Anästhesiologie theoretisch | Dosierung, Pharmakokinetik, - dynamik der gängigen Narkosemedikamente. Algorithmus zur Beherrschung von Zwischenfällen. Anatomie der oberen Atemwege. Anatomie des zentralen & peripheren Nervensystems, der Wirbelsäule Überwachung in AWR und Akutschmerztherapie Besonderheiten der perioperativen Lagerung. Pharmakologie der volatilen Inhalationsanästhetika Akutschmerzdienst | |||
Themen Interdisziplinär | Pathologie und Pathophysiologie des cardiopul- monalen Systems. Scoringsysteme zur Quantifizierung der Organreserve. Besonderheiten bei Operationen in sitzender Position, Bauch-, Seiten-, Steinschnittlage. EKG & Röntgendiagnostik Präoperative Labordiagnostik | |||
Technik | Narkosegeräte Patientenmonitor Spritzenpumpen Defibrillator Nervenstimulator KISS incl. Module Op-Lafette, Patienten- Umbettanlage, Lagerungsmaterial | |||
Recht | Aufklärung Einverständnis Selbstbestimmung Arbeitsteilung Medizinproduktegesetz Transfusionsgesetz Arbeitszeitgesetz Verantwortung & Delegation | |||
Intensivstation 1, Monate 13 - 18 Anästhesiologie 2, Monate 19 – 30: | ||||
Anästhesiologie praktisch | Narkosen bei grossen Eingriffen, mit höheren Blutverlusten Intracranielle Eingriffe Eingriffe bei regelhaft multimorbiden Patienten Kinderanästhesie, LAMA, ITN oral, nasal, Maske iv. Narkose Fast track, incl. Thorakaler PDA | |||
Anästhesiologie theoretisch | Gerinnungsphysiologie Methoden zur Druckmessung Arteriell, zentralvenös, intacraniell Besonderheiten der Kindernarkose Maligne Hyperthermie Propofolinfusionssyndrom Säure- / Basenhaushalt Opioide in der Regionalanästhesie | |||
Themen Interdisziplinär | Das ZNS Hirntoddiagnostik Perioperative Antibiotikaprophylaxe Perioperative Medizin des Alten Menschen Anästhesie & Diab. Mell. Physiologie des Neugeborenen und Säuglings Syndrome und deren anästhesiologische Bedeutung Neugeborenenreanimation | |||
Technik | EEG, BIS, evozierte Potentiale Doppler Ultraschall | |||
Recht | Transplantationgesetz Besonderheiten bei Kindernarkosen, Zeugen Jehovas, ambulante Anästhesie |
Weiterbildungsspektrum Intensivmedizin:
Intensivaufenthalt 3 und 4 für Fachärzte als zwei 6-monatige Blöcke, wenn schon 12 Monate Intensivmedizin vor der Facharztprüfung absolviert wurden.
Intensivauftenthalte 1 und 2:
Intensivauftenthalt 3 und 4:
Weiterbildung, Kursteilnahme