Kaufleute im Gesundheitswesen wirken bei der Entwicklung von Dienstleistungs- angeboten mit. Sie planen und organisieren die Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens. Sie arbeiten insbesondere in der Kundenbetreuung, Personalwirtschaft und Materialverwaltung, bei der Leistungs- abrechnung und im gesundheitsspezifischen Rechnungswesen. Durch ihre Tätigkeit üben sie eine Schnittstellenfunktion innerhalb des Betriebes sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens aus. Dabei spielen Aufgaben des Qualitäts- managements und des Marketings eine immer größere Rolle. Als Einsatzgebiete kommen Krankenhäuser, stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Krankenkassen und medizinische Dienste, ärztliche Organisationen und Verbände, Arztpraxen, Rettungsdienste, Alten- und Pflegeheime und Verbände der freien Wohlfahrtspflege in Betracht.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen finden Sie hier:
Sie sind interessiert an einer Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann im Gesundheitswesen bei uns? So bewerben Sie sich:
Zur Bewerbung gehören auf jeden Fall:
Anschreiben, ein aktueller Lebenslauf und Kopien der letzten Schulzeugnisse.
Versuchen Sie in Ihrem Anschreiben folgende Fragen zu beantworten:
- Warum möchten Sie eine Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann im Gesundheitswesen absolvieren?
- Warum sind Sie besonders geeignet für diese Ausbildung?
- Was sind Ihre Erwartungen an die Ausbildung und an uns als Ausbilder?
Wir erwarten von unseren Bewerbern Interesse an unserem Unternehmen, bitte nutzen Sie die Informationsmöglichkeiten unserer Homepage.
Hier geht es zu unserem
Stellenportal