Knappschaft Kliniken
Gelsenkirchen-Buer

Medizinische Schwerpunkte in Gelsenkirchen-Buer

Die Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer bieten eine erstklassige medizinische Versorgung für Jung und Alt sowie eine auf orthopädische Erkrankungen spezialisierte Rehabilitation an. 

Herzlich Willkommen

Die Gesundheit zählt zu unseren höchsten Lebensgütern. Gesundheitliche Probleme können das Leben ganz schön aus dem Tritt bringen. Um schnell wieder gesund zu werden, brauchen Menschen Partner, die sie medizinisch behandeln, umsorgen und begleiten. In Medizin und Pflege ist Wissen, Kompetenz und Erfahrung entscheidend. Im Verbund der Knappschaft Kliniken bieten wir vernetzte Spitzenmedizin an. Unsere Patientinnen und Patienten schätzen die fachliche Expertise, aber auch das respektvolle Miteinander in unseren Kliniken.

Die Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer blicken auf eine lange Tradition zurück, die geprägt ist von medizinischen Innovationen und der Fürsorge für die Patienten. Dabei setzen wir moderne medizinische Technik, Diagnostik- und Therapiemethoden ein.

Wir bieten Ihnen 12 medizinische Fachabteilungen mit Stationen und Ambulanzen sowie moderne Therapieangebote und eine Premiumstation. Unser Anspruch ist es, Sie bestmöglich medizinisch zu versorgen – bei Notfällen ebenso, wie bei einem geplanten Aufenthalt oder einer ambulanten Behandlung. 

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt!

Aktuelles

Projekt gewinnt Award
20.03.2025

Projekt gewinnt Award

Die Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer gehören zu den Preisträgern des Knappschaft Kliniken Awards 2025. Sie wurden im Rahmen des 10. Strategiekongresses für ein Projekt in der Kategorie Mitarbeitende ausgezeichnet. Dabei ging es um die Einarbeitung von Pflegefachkräften auf der Intensivstation.

weiterlesen

Patientenseminar Rückenschmerzen
16.03.2025

Patientenseminar Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind das Volksleiden Nr. 1: Ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland leidet unter ihnen. Sie sind einer der häufigsten Gründe für eine Krankschreibung. So vielfältig die Ursachen für Rückenschmerzen sind, so vielfältig sind auch die Behandlungsoptionen.

weiterlesen

Simulationstraining im Schockraum
12.03.2025

Simulationstraining im Schockraum

Mit einem Simulationstraining im Schockraum der Zentralen Notaufnahme schulten die Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer an einem Wochenende mehr als 50 Mitarbeitende des Trauma-Teams aus Medizin und Pflege. Das interdisziplinäre Zusammenspiel aller beteiligten Professionen im Schockraum war dabei gefragt.

weiterlesen

Boys
11.03.2025

Boys' Day: Jetzt zur Pflege-Rallye anmelden

Jungen, die an einer Ausbildung in der Pflege interessiert sind, gewinnen am 3. April 2025 in den Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer viele Eindrücke von einem Beruf mit Zukunft. Das Programm ist abwechslungsreich und spannend.

weiterlesen

Socialmedia-Beiträge

12.03.2025

„Unter absolut realitätsnahen Bedingungen simulieren wir schwierige Behandlungssituationen und trainieren gezielt die notwendigen Handlungsabläufe“, erklärt der Chefarzt der Zentralen Notaufnahme, Dr. Sebastian Tiemann, die Schulung des Trauma-Teams aus Medizin und Pflege und ergänzt: „Im Schockraum werden unter höchster Konzentration von einem Team aus Profis alle Maßnahmen ergriffen um das Leben eines Schwerstkranken zu retten – da muss jeder Handgriff sitzen.“ Dr. Friedrich Kutscha-Lissberg, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und Ärztlicher Direktor der Klinik: „Genauso wichtig wie die medizinischen Fertigkeiten ist eine eingeübte Kommunikation nach festen Regeln, um Missverständnisse zu vermeiden. Das Training orientiert sich hierbei an der Ausbildung von Piloten. Eskalationen in den Trainings bringen das Team immer wieder an und über die Grenzen. Das sind besondere Lerneffekte.“ Seit 2015 ist die Klinik ein Überregionales Traumazentrum – das ist die höchste Versorgungsstufe bei der Behandlung von schwerstverletzten Patienten. Es sind akut lebensbedrohliche Situationen, die von den Instruktoren erzeugt und aus einem Nebenraum heraus gesteuert werden. Das Übungsszenario wirkt schon nach wenigen Minuten für die Akteure absolut real. Viele denkbare Situationen werden trainiert: Besondere Drainagen und Zugänge legen, Luftröhrenschnitte machen, reanimieren, Medikamente spritzen. Die Traumaversorgung von Kindern erfordert spezielle Kenntnisse und eine hohe Sensibilität. Hier haben wir seit vielen Jahren eine besondere Expertise. Die physiologischen Besonderheiten, die oft unspezifische Symptomatik und die emotionalen Herausforderungen machen die Traumaversorgung von Kindern im Schockraum besonders anspruchsvoll. Rund 21 Prozent der Patientinnen und Patienten, die im Überregionalen Traumazentrum intensivmedizinisch behandelt werden, sind Kinder. Viele Kinder haben schwere Kopfverletzungen und werden von Spezialisten der Pädiatrischen Neurochirurgie behandelt. #knappschaftkliniken #traumaversorgung #schockraum #verbund #klinikverbund #kindertraumatologie #knappschaft #ueberregionalestraumazentrum

weiterlesen auf Instagram

07.03.2025

Ein Ziehen, ein Brennen, ein Druckgefühl oder Schmerzen. Auch Verdauungsbeschwerden können bei Leisten-, Nabel- und Narbenbrüchen auftreten und den Alltag belasten. Im Seminar werden Ursachen sowie Lösungen angesprochen. Das kostenlose Patientenseminar findet im Seminarraum in den Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer, Schernerweg 4, statt. #knappschaftkliniken #knpappschaft #patientenseminar

weiterlesen auf Instagram

06.03.2025

Das wird richtig, richtig gut … 😎😉 Was du bei uns erleben wirst? Wir machen eine Pflegerallye durch die Klinik! Und das ist unser Plan: ✅Wir gehen auf den Heli-Port – auf ihm landen die Hubschrauber, die schwerverletzte Menschen in unsere Klinik bringen. Von hier aus hast du einen spektakulären Blick über die Stadt. ❓Weißt du was ein Patientenlifter ist? Nein? Dann probiere es doch einfach mal aus. ❗️Du wirst in unserer Druckkammer Platz nehmen, in der zum Beispiel auch Feuerwehrtaucher während ihrer Ausbildung sitzen. ❓ Wie fühlt sich das an, wenn dein Knie von einer Motoschiene bewegt wird? Zeigen wir dir. ✅ Im Gipsraum unserer Notaufnahme wird’s dann richtig spannend. Mache deinen Boys' Day jetzt in unserer Klinik und schaue hinter die Kulissen eines spannenden Berufs. Denn: Der Pflege gehört die Zukunft! ✅Melde dich jetzt hier für den Boys’Day an: https://www.boys-day.de/.oO/Show/knappschaft-kliniken-gelsenkirchen-buer/pflegerallye-dein-tag-in-der-pflege Wir freuen uns auf dich! #knappschaftkliniken #knappschaft #boysday

weiterlesen auf Instagram

25.02.2025

Nerven – wie sie leiten, wie sie leiden. Referent PD Dr. med. Chr. Brenke Nerven übertragen Signale zwischen Gehirn und Körper hin und her. Ursachen für eine gestörte Leitung gibt es viele. Die exakte Diagnose, woran es liegt, ist oft nicht einfach. Nerven reagieren beispielsweise auf äußeren Druck sehr empfindlich. Wir behandeln in diesem Seminar die sogenannten Nervenkompressionssyndrome wie z.B. das Karpaltunnelsyndrom, erklären die häufigsten Krankheitsbilder und zeigen die Therapiemöglichkeiten auf. Alle Seminare kostenfreien finden im Reha-Seminarraum um 17.00 Uhr statt. Kontakt: E-Mail: neurochirurgie.gelsenkirchen@knappschaft-kliniken.de E-Mail: wirbelsaeulenchirurgie.gelsenkirchen@knappschaft-kliniken.de

weiterlesen auf Facebook

Zahlen & Fakten


12
Fachabteilungen
502
Betten
55.300
Fallzahlen ambulant
(pro Jahr)
21.100
Fallzahlen stationär
(pro Jahr)
76.116
Patienten
(pro Jahr)
Finanziert von der Europäischen Union

Für ausgewählte Maßnahmen aus den Bereichen Digitalisierung der Medizin und Pflege sowie IT-Sicherheit wurden uns Fördermittel nach dem Krankenhauszukunftsfonds entsprechend § 14a Abs. 2 KHG i.V.m § 19 Abs. 1 Satz 1 KHSFV gewährt. Die Mittel des Krankenhauszukunftsfonds wurden zu 70 % durch den Bund nach § 14a Abs. 1 KHG bereitgestellt. Diese Mittel werden durch die Europäische Aufbau und Resilienzfazilität (ARF) refinanziert.

Notfall Suche Kliniken & Zentren