| Funktionen und Einsatzort | Chirurgische Methodik | Operative Weiterbildungsinhalte |
|---|---|---|
| 1. Ausbildungsjahr | ||
| Stationstätigkeit | Erkennen und Beurteilen von Krankheitsbildern | Asept. Vorgehen im OP |
| Ambulanz | Führung der Krankenakten | Assistenz bei kleinerenEingriffen |
| OP | Sonografie, Doppler | Assistenz bei kleinerenEingriffen |
| Röntgen | Abszeßspaltungen | |
| Schockbehandlung | kleine Weichteilchirurgie | |
| kleine chirurgische Wundbehandlung | ambulante Eingriffe | |
| Lokalanästhesie | ||
| Schmerzbehandlung | ||
| Erstversorgung und Schienung von Knochenbrüchen | ||
| 2. Ausbildungsjahr | ||
| wie oben, Intensivstation | wie oben | Assistenz bei kleiner und mittleren Eingriffen |
| komplexere Krankheitsbilder Tumortherapie | Legen von Drainagen und zentralvenösen Zugängen | |
| Infusions- / Transfusions- und Blutersatztherapie | Vertiefung Weichteilchirurgie und ambulante Operationen | |
| enterale und parenterale Ernährung | Vertiefung Weichteilchirurgie | |
| physikalische Therapiemaßnahmen | einfache Leistenhernien | |
| Regionalanästhesie | Minoramputationen | |
| Assistenz minimal invasiver Chirurgie, Proktologie | ||

Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.
116 117 (kostenlos)