



 
 


 Zum 1. Oktober wird Stefan Aust Interims-Hauptgeschäftsführer, bis eine endgültige Nachbesetzung durch die Knappschaft Kliniken GmbH erfolgt. Er übernimmt damit die Aufgaben von seinem Vorgänger Dr. André Schumann, der sich zukünftig anderen beruflichen Herausforderungen widmet. Den Posten des Geschäftsführers bekleidet unverändert Stefan Grave.
Zum 1. Oktober wird Stefan Aust Interims-Hauptgeschäftsführer, bis eine endgültige Nachbesetzung durch die Knappschaft Kliniken GmbH erfolgt. Er übernimmt damit die Aufgaben von seinem Vorgänger Dr. André Schumann, der sich zukünftig anderen beruflichen Herausforderungen widmet. Den Posten des Geschäftsführers bekleidet unverändert Stefan Grave. Prof. Eggers übernimmt am 01.03.2021 die Klinikleitung von Chefarzt Dr. Reinhold Dux, der Ende März in den Ruhestand gegangen ist. Er bringt eine besondere Expertise in der Behandlung von Parkinson-Patienten mit und wird diesen Schwerpunkt auch am Knappschaftskrankenhaus etablieren. Begleitet wird der neue Chefarzt von Therapiehund Ludwig.
Prof. Eggers übernimmt am 01.03.2021 die Klinikleitung von Chefarzt Dr. Reinhold Dux, der Ende März in den Ruhestand gegangen ist. Er bringt eine besondere Expertise in der Behandlung von Parkinson-Patienten mit und wird diesen Schwerpunkt auch am Knappschaftskrankenhaus etablieren. Begleitet wird der neue Chefarzt von Therapiehund Ludwig. Das Knappschaftskrankenhaus Bottrop eröffnete in Zusammenarbeit mit dem Bergmannsheil Buer zum 1. Juni 2021 eine radiologische Praxis auf dem Campus von medicos.AufSchalke. In der Radiologie AufSchalke werden Privatversicherte, Versicherte der Knappschaft Bahn-See, Patienten der Berufsgenossenschaft und gesetzlich versicherte Patienten als Selbstzahler untersucht. Ein erfahrenes und spezialisiertes Praxisteam unter der Leitung von Dr. Svenja Hennigs und Privat-Dozent Dr. Jörg Stattaus (Chefarzt am Bergmannsheil Buer) nutzt einen modernen 3-Tesla Kernspintomographen, einen 256-Zeilen Hochleistungscomputertomographen und eine volldigitale Röntgenanlage.
Das Knappschaftskrankenhaus Bottrop eröffnete in Zusammenarbeit mit dem Bergmannsheil Buer zum 1. Juni 2021 eine radiologische Praxis auf dem Campus von medicos.AufSchalke. In der Radiologie AufSchalke werden Privatversicherte, Versicherte der Knappschaft Bahn-See, Patienten der Berufsgenossenschaft und gesetzlich versicherte Patienten als Selbstzahler untersucht. Ein erfahrenes und spezialisiertes Praxisteam unter der Leitung von Dr. Svenja Hennigs und Privat-Dozent Dr. Jörg Stattaus (Chefarzt am Bergmannsheil Buer) nutzt einen modernen 3-Tesla Kernspintomographen, einen 256-Zeilen Hochleistungscomputertomographen und eine volldigitale Röntgenanlage. Der erfahrene Geriater Dr. Martin Glasneck, den das Knappschaftskrankenhaus als neuen Chefarzt zum 1. Juli 2020 in seinen Reihen begrüßen durfte, wird die eigenständige Klinik für Altersmedizin aufbauen und den bereits erfolgreich etablierten Schwerpunkt der Neurogeriatrie am Knappschaftskrankenhaus Bottrop integrieren.
Der erfahrene Geriater Dr. Martin Glasneck, den das Knappschaftskrankenhaus als neuen Chefarzt zum 1. Juli 2020 in seinen Reihen begrüßen durfte, wird die eigenständige Klinik für Altersmedizin aufbauen und den bereits erfolgreich etablierten Schwerpunkt der Neurogeriatrie am Knappschaftskrankenhaus Bottrop integrieren. Im Oktober 2020 eröffnete das Knappschaftskrankenhaus eine Dependance der Pflegeschule Recklinghausen direkt auf dem Krankenhausgelände. Damit erfolgt nun auch die theoretische Ausbildung der beiden jährlich beginnenden Pflegekurse vor Ort in Bottrop. Bisher wurde die theoretische Ausbildung an der Pflegeschule der Klinikum Vest GmbH in Recklinghausen durchgeführt. Bis die Umbaumaßnahmen des Gebäudes „Villa Pfingsten“ zu einem eigenständigen und modernen Schulgebäude abgeschlossen sind, werden die neuen Schüler zunächst in eigens dafür hergerichteten großzügigen Unterrichtsräumen im Facharztzentrum unterkommen.
Im Oktober 2020 eröffnete das Knappschaftskrankenhaus eine Dependance der Pflegeschule Recklinghausen direkt auf dem Krankenhausgelände. Damit erfolgt nun auch die theoretische Ausbildung der beiden jährlich beginnenden Pflegekurse vor Ort in Bottrop. Bisher wurde die theoretische Ausbildung an der Pflegeschule der Klinikum Vest GmbH in Recklinghausen durchgeführt. Bis die Umbaumaßnahmen des Gebäudes „Villa Pfingsten“ zu einem eigenständigen und modernen Schulgebäude abgeschlossen sind, werden die neuen Schüler zunächst in eigens dafür hergerichteten großzügigen Unterrichtsräumen im Facharztzentrum unterkommen. Seit dem 1. November 2019 hat die Klinik für Innere Medizin III – Angiologie am Knappschaftskrankenhaus Bottrop mit Frau Dr. Anke Mikalo eine neue Chefärztin. Die Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie war zuvor leitende Oberärztin und nach dem Abschied von Dr. Ranft in den Ruhestand kommissarische Leiterin der Klinik.
Seit dem 1. November 2019 hat die Klinik für Innere Medizin III – Angiologie am Knappschaftskrankenhaus Bottrop mit Frau Dr. Anke Mikalo eine neue Chefärztin. Die Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie war zuvor leitende Oberärztin und nach dem Abschied von Dr. Ranft in den Ruhestand kommissarische Leiterin der Klinik. Zum 01.10.2019 hat Dr. André Schumann die Geschäftsführung der Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH übernommen. Er löst damit Dipl.-Kfm. Thomas Tatka ab, der sich aus persönlichen Gründen entschieden hat, eine neue Aufgabe in einem Verbundhaus der Knappschaft Kliniken zu übernehmen.
Zum 01.10.2019 hat Dr. André Schumann die Geschäftsführung der Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH übernommen. Er löst damit Dipl.-Kfm. Thomas Tatka ab, der sich aus persönlichen Gründen entschieden hat, eine neue Aufgabe in einem Verbundhaus der Knappschaft Kliniken zu übernehmen. 2018 wurde der neue Anbau West in Betrieb genommen. Auf einer Grundstücksfläche von rund 1500 qm sind eine neue Krankenhausküche, eine Schlaganfalleinheit (Stroke Unit), zwei weitere Pflegebereiche sowie eine neue Intensivstation entstanden.
2018 wurde der neue Anbau West in Betrieb genommen. Auf einer Grundstücksfläche von rund 1500 qm sind eine neue Krankenhausküche, eine Schlaganfalleinheit (Stroke Unit), zwei weitere Pflegebereiche sowie eine neue Intensivstation entstanden.  Im Herbst 2016 startete der Bau des „Facharztzentrums mit Komfortstationen“. Auf vier Etagen und einer Gesamtfläche von 4.800 qm entstand auf dem Gelände direkt neben der Zentralen Notaufnahme ein modernes Gebäude für die Strahlentherapie und weitere Facharztpraxen sowie in den oberen Etagen für die beiden Komfortstationen „Prosper und Haniel“ mit Anbindung an das Haupthaus. Die Komfortstationen wurden im März 2018 in Betrieb genommen.
Im Herbst 2016 startete der Bau des „Facharztzentrums mit Komfortstationen“. Auf vier Etagen und einer Gesamtfläche von 4.800 qm entstand auf dem Gelände direkt neben der Zentralen Notaufnahme ein modernes Gebäude für die Strahlentherapie und weitere Facharztpraxen sowie in den oberen Etagen für die beiden Komfortstationen „Prosper und Haniel“ mit Anbindung an das Haupthaus. Die Komfortstationen wurden im März 2018 in Betrieb genommen. Am 14. März hat das Knappschaftskrankenhaus Bottrop das Richtfest vom Facharztzentrum mit Komfortstationen gefeiert. Zusammen mit dem Polier Jürgen Zugenmaier hat Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Thomas Tatka den feierlichen Richtspruch gehalten. Im Anschluss wurden alle Gäste zu einem herzhaften Buffet eingeladen.
Am 14. März hat das Knappschaftskrankenhaus Bottrop das Richtfest vom Facharztzentrum mit Komfortstationen gefeiert. Zusammen mit dem Polier Jürgen Zugenmaier hat Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Thomas Tatka den feierlichen Richtspruch gehalten. Im Anschluss wurden alle Gäste zu einem herzhaften Buffet eingeladen.

Das fünfte Mal in Folge hat das Knappschaftskrankenhaus Bottrop das begehrte KTQ Zertifikat für den Nachweis von Qualitätsarbeit erhalten. Gutachter prüften dabei im gesamten Haus Strukturen und Abläufe. Auch das Reha-Zentrum prosper und das Diabeteszentrum haben das Zertifikat erhalten.
  
Abriss und Spatenstich für neues Facharztzentrum
Der erste Spatenstich zum neuen Facharztzentrum wurde gesetzt. Erst vor wenigen Wochen wurde an dieser Stelle das alte Verwaltungsgebäude abgerissen. Das Facharztzentrum soll eine neue Praxis für Strahlentherapie, verschiedene Facharztpraxen sowie Komfortstationen beherbergen und im Herbst 2017 eröffnet werden.
  
Fliegender Wechsel in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Dr. Klaus Pleitgen kehrt zurück nach Dinslaken an das St. Vinzenz-Hospital, um dort neuen Herausforderungen gegenüber zu stehen. Die vakante Chefarzt Position wird von dem leitenden Oberarzt Dr. Jörg Celesnik übernommen.
Nachdem ihre Vorgängerin Eva Degen in den Ruhestand verabschiedet wurde, hat Christa Hermes die Tätigkeit als Pflegedirektorin im KK Bottrop angetreten. Ihr Ziel ist es dem demographischen Wandel in ihrem Bereich gegenüber zu stehen und Strategien dafür zu entwickeln und umzusetzen.
50 Jahre Bypass
Es gibt Grund zu feiern! Vor 50 Jahren wurde der erste Bypass zum Erhalt einer Extremität im Knappschaftskrankenhaus Bottrop von Dr. José Antonio Alemany implantiert. Damit war es zeitgleich einer der ersten Bypässe in Deutschland.
Richtfest Anbau West
Nachdem im Mai 2015 der Grundstein für den neuen Anbau gelegt wurde, feiern wir schon wenige Monate später das Richtfest. Zusammen mit den Vertretern der Baufirmen und der Bau- und Projektleitung sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Thomas Tatka diesen besonderen Tag gefeiert.

Das Knappschaftskrankenhaus Bottrop wurde zum 1. Mai 2014 als letzter Eigenbetrieb der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) in eine GmbH umgewandelt. Zusammen mit dem Reha-Zentrum prosper agiert das Knappschaftskrankenhaus nun als eigenständige GmbH mit dem Namen Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH. Die DRV KBS ist 100 prozentige Gesellschafterin der GmbH.
Anbau West für das KK Bottrop wird gebaut
Der erste Spatenstich für den Neubau auf dem Gelände des Knappschaftskrankenhauses Bottrop ist gesetzt. Hier entstehen eine Intensivstation, ein Schlaganfallzentrum und drei neue Bettenstationen. Im Frühjahr 2017 soll der Neubau fertig sein.
Prof. Gernold Wozniak wird neuer ärztlicher Direktor
Der Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und bisher stellvertretender ärztlicher Direktor hat die Nachfolge von Prof. Markus Hollenbeck angetreten. Mit mehrfachen wissenschaftlichen Preisen und Auszeichnungen der Focus-Ärzteliste übernimmt Professor Wozniak die Stelle.
10 Jahre Reha-Zentrum prosper
Das Konzept der wohnortnahen Versorgung und einer geschlossenen Behandlungskette feiert dieses Jahr das 10-jährige Bestehen. Um den Patienten einen hohen Behandlungsgrad gewähren zu können, investiert das Reha-Zentrum regelmäßig in therapeutische Innovationen und erweitert das Angebot. Eine Weiterempfehlungsquote von gut 98% ist ein zusätzlicher Grund zum Feiern für alle Mitarbeiter.
Dr. med. Mirko Müller wird neuer Chefarzt für Urologie
Dr. Mirko Müller hat Anfang November die Nachfolge von Prof. Dr. Meyer-Schwickrath als Chefarzt der Klinik für Urologie, Kinderurologie und onkologische Urologie übernommen. Mit ihm nimmt auch der DaVinci Operationsroboter seine Arbeit im Krankenhaus auf und soll bei urologischen Operationen eingesetzt werden, um den Arzt zu unterstützen. Dr. Mirko Müller wird seinen Schwerpunkt u. a. auf die Diagnostik und Behandlung von urologischen Tumorerkrankungen und die minimal-invasive Behandlungsmethode der Harnsteine legen.

Erfolgreiche Rezertifizierung nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen), erfolgreiche Erstzertifizierung des Reha-Zentrums prosper nach KTQ sowie die Erneuerung des Ökoprofits-Zertifikates / Erfolgreiche Rezertifizierungen des Diabeteszentrums und der Stroke Unit (Schlaganfall-Behandlungseinheit) und des Gefäßzentrums.
Erstes Hospiz in Bottrop
Der erste Spatenstich ist gesetzt. Aus der alten Chefarztvilla am Knappschaftskrankenhaus Bottrop wird ein Hospiz. Damit gibt es erstmalig ein stationäres Hospiz in der Stadt Bottrop.
 Erweiterung der Cafeteria "Park-Café" um ca. 200 qm. Sie deckt nun ein Fassungsvermögenen von insg. 130 Personen ab. Außerdem wurde der Ausgabenbereich für Speisen um ca. 100 qm erweitert.
Erweiterung der Cafeteria "Park-Café" um ca. 200 qm. Sie deckt nun ein Fassungsvermögenen von insg. 130 Personen ab. Außerdem wurde der Ausgabenbereich für Speisen um ca. 100 qm erweitert.
 Erfolgreiche Rezertifizierung nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) sowie die Erneuerung des Ökoprofits-Zertifikates / Erfolgreiche Rezertifizierungen des Diabeteszentrums und der Stroke Unit (Schlaganfall-Behandlungseinheit) und Erstzertifizierung des Gefäßzentrums.
Erfolgreiche Rezertifizierung nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) sowie die Erneuerung des Ökoprofits-Zertifikates / Erfolgreiche Rezertifizierungen des Diabeteszentrums und der Stroke Unit (Schlaganfall-Behandlungseinheit) und Erstzertifizierung des Gefäßzentrums.
 Eröffnung des sogenannten "Anbau Nord" an der Nordseite des Gebäudes, in dem sämtliche Ambulanzen des Hauses in einem neuen Untersuchungs- und Behandlungsbereich zusammengefasst wurden und eine völlig neu konzipierte Operationsabteilung geschaffen wurde / Silberzertifizierung zum Rauchfreien Krankenhaus durch Vertreter des Deutschen Netzes Gesundheitsfördernder Krankenhäuser e. V. (DNGfK e. V.)
Eröffnung des sogenannten "Anbau Nord" an der Nordseite des Gebäudes, in dem sämtliche Ambulanzen des Hauses in einem neuen Untersuchungs- und Behandlungsbereich zusammengefasst wurden und eine völlig neu konzipierte Operationsabteilung geschaffen wurde / Silberzertifizierung zum Rauchfreien Krankenhaus durch Vertreter des Deutschen Netzes Gesundheitsfördernder Krankenhäuser e. V. (DNGfK e. V.)
 Erfolgreiche Rezertifizierung nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) und Erneuerung des Ökoprofit-Zertifikats
Erfolgreiche Rezertifizierung nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) und Erneuerung des Ökoprofit-Zertifikats
 75 Jahre Knappschaftskrankenhaus Bottrop
75 Jahre Knappschaftskrankenhaus Bottrop
 Eröffnung der neuen interdisziplinären Tagesklinik / Ergänzung der Nephrologischen Klinik um den Schwerpunkt Rheumatologie
Eröffnung der neuen interdisziplinären Tagesklinik / Ergänzung der Nephrologischen Klinik um den Schwerpunkt Rheumatologie
 Eröffnung des Nephrologischen Zentrums Emscher-Lippe mit 44 Plätzen für die Hämodialyse
Eröffnung des Nephrologischen Zentrums Emscher-Lippe mit 44 Plätzen für die Hämodialyse
 Start des ersten Integrierten Versorgungsnetzes "prosper- gesund im Verbund", an dem sich zunächst 3.000 der rund 27.000 knappschaftlich Versicherten und 43 niedergelassene Knappschaftsärzte beteiligen / Die Neurologische Klinik erhält eine Stroke Unit für Schlaganfall-Patienten
Start des ersten Integrierten Versorgungsnetzes "prosper- gesund im Verbund", an dem sich zunächst 3.000 der rund 27.000 knappschaftlich Versicherten und 43 niedergelassene Knappschaftsärzte beteiligen / Die Neurologische Klinik erhält eine Stroke Unit für Schlaganfall-Patienten
 Schließung der Gynäkologisch-Geburtshilflichen Abteilung
Schließung der Gynäkologisch-Geburtshilflichen Abteilung Eröffnung des Gesundheitsparks Quellenbusch
Eröffnung des Gesundheitsparks Quellenbusch
 Eröffnung des Gesundheitshauses Quellenbusch für die Förderung der allgemeinen Gesundheitsfürsorge und präventive medizinische Betreuung
Eröffnung des Gesundheitshauses Quellenbusch für die Förderung der allgemeinen Gesundheitsfürsorge und präventive medizinische Betreuung
 Einweihung der neuen Tagesklinik für ambulante Operationen sowie vor- und nachstationäre Behandlungen
Einweihung der neuen Tagesklinik für ambulante Operationen sowie vor- und nachstationäre Behandlungen
 Inbetriebnahme der neuen Pflegebereiche im Südflügel
Inbetriebnahme der neuen Pflegebereiche im Südflügel
 Eröffnung eines modernen Untersuchungs- und Behandlungstraktes (Operationstrakt) an der Nordseite des Hauses.
Eröffnung eines modernen Untersuchungs- und Behandlungstraktes (Operationstrakt) an der Nordseite des Hauses.
 Bau eines Strahlenbunkers zur Unterbringung eines Kobalt-60-Gerätes, mit dem die Grundlage zur modernen Strahlentherapie gelegt wird.
Bau eines Strahlenbunkers zur Unterbringung eines Kobalt-60-Gerätes, mit dem die Grundlage zur modernen Strahlentherapie gelegt wird.
 Inbetriebnahme einer eigenständigen Intensivpflegestation
Inbetriebnahme einer eigenständigen Intensivpflegestation
 Inbetriebnahme eines der modernsten Dialysezentren für chronisch Nierenkranke in einem eigens errichteten Neubau
Inbetriebnahme eines der modernsten Dialysezentren für chronisch Nierenkranke in einem eigens errichteten Neubau
 Die Nephrologie wird eine selbstständige Abteilung unter der Leitung von Dr. Ernst-Rüdiger Debusmann.
Die Nephrologie wird eine selbstständige Abteilung unter der Leitung von Dr. Ernst-Rüdiger Debusmann.
 Eröffnung der eigenständigen Abteilung für Gefäßchirurgie durch Dr. José Alemany als erste in Deutschland
Eröffnung der eigenständigen Abteilung für Gefäßchirurgie durch Dr. José Alemany als erste in Deutschland
 Einrichtung des ersten Dialyseplatzes für chronisch Nierenkranke auf der konservativen Intensivstation
Einrichtung des ersten Dialyseplatzes für chronisch Nierenkranke auf der konservativen Intensivstation
 Inbetriebnahme der neuen Krankenpflegeschule
Inbetriebnahme der neuen Krankenpflegeschule
 Eröffnung der selbständigen Abteilung für Anästhesiologie
Eröffnung der selbständigen Abteilung für Anästhesiologie
 Schaffung einer neuen Wachstation (Vorläufer der Intensivstation)
Schaffung einer neuen Wachstation (Vorläufer der Intensivstation)
 25 Jahre Knappschaftskrankenhaus Bottrop / Das Krankenhaus verfügt jetzt über 652 Betten, die sich auf die fünf Abteilungen für Chirurgie-Urologie, Neurologie-Psychiatrie, Innere, Gynäkologie-Geburtshilfe und Röntgen sowie auf eine Hautstation und eine HNO-Station verteilen
25 Jahre Knappschaftskrankenhaus Bottrop / Das Krankenhaus verfügt jetzt über 652 Betten, die sich auf die fünf Abteilungen für Chirurgie-Urologie, Neurologie-Psychiatrie, Innere, Gynäkologie-Geburtshilfe und Röntgen sowie auf eine Hautstation und eine HNO-Station verteilen
 Eröffnung der Inneren Abteilung und der Gynäkologisch-Geburtshilflichen Abteilung im umgebauten Ostflügel / Inbetriebnahme des neuen Personalwohnhauses / Abschluss der Modernisierung der OP-Säle.
Eröffnung der Inneren Abteilung und der Gynäkologisch-Geburtshilflichen Abteilung im umgebauten Ostflügel / Inbetriebnahme des neuen Personalwohnhauses / Abschluss der Modernisierung der OP-Säle.
 Durchführung der ersten Dialyse bei akutem Nierenversagen durch Dr. Elmar Menzel im Knappschaftskrankenhaus, welches das dritte Krankenhaus in Deutschland ist, an dem die künstliche Niere zur Blutwäsche eingesetzt wird.
Durchführung der ersten Dialyse bei akutem Nierenversagen durch Dr. Elmar Menzel im Knappschaftskrankenhaus, welches das dritte Krankenhaus in Deutschland ist, an dem die künstliche Niere zur Blutwäsche eingesetzt wird.
 Zweiter Weltkrieg: Bei einem Luftangriff 1944 trägt das Haus nur geringe Sachschäden davon
Zweiter Weltkrieg: Bei einem Luftangriff 1944 trägt das Haus nur geringe Sachschäden davon
 Eröffnung der Krankenpflegeschule
Eröffnung der Krankenpflegeschule
 Eröffnung des Knappschaftskrankenhauses am 1. Juni als überregionales Spezialkrankenhaus für Bergleute und deren Angehörige
Eröffnung des Knappschaftskrankenhauses am 1. Juni als überregionales Spezialkrankenhaus für Bergleute und deren Angehörige
 Erteilung der Bauerlaubnis durch den Bürgermeister der Stadt Bottrop
Erteilung der Bauerlaubnis durch den Bürgermeister der Stadt Bottrop
 Beginn der Verhandlungen über den Bau eines neuen Knappschaftskrankenhauses in Bottrop
Beginn der Verhandlungen über den Bau eines neuen Knappschaftskrankenhauses in Bottrop