Knappschaft Kliniken
Universitätsklinikum Bochum
Abteilung für Sprachdiagnostik und Sprachtherapie
Als eine der wenigen Akutkliniken der Bundesrepublik verfügen die Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum seit über fünfundzwanzig Jahren über eine eigenständige Abteilung für Sprachdiagnostik und Sprachtherapie. Hier werden Patienten mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie mit Funktionsstörungen im Mund- und Gesichtsbereich behandelt. Neben der Therapie der Patienten gehören auch die Beratung und die Begleitung der Angehörigen mit zum Angebot.
Stationäre Versorgung
Schwerpunkt der Arbeit im stationären Bereich ist die genaue Diagnose und zielgerichtete Therapie von Patienten mit Sprach- und Sprechstörungen wie
- Aphasie (Sprachstörung, die infolge einer neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Gehirnblutung, Tumor etc. nach dem abgeschlossenem Spracherwerb auftritt)
- Dysarthrie (Sammelbegriff für verschiedene Störungen des Sprechens, die durch erworbene Schädigungen des Gehirns bzw. der Hirnnerven und der peripheren Gesichtsnerven verursacht werden)
- Sprechapraxie (Störung der für das Sprechen notwendigen Bewegungsabläufe)
- Dysphagie (Schluckstörungen)
- Facialisparese nach neurologischen und neurochirurgischen Erkrankungen (Funktionsstörung des VII. Hirnnerv mit Lähmung der mimischen Gesichtsmuskulatur sowie anderer von diesem Nerven versorgten Muskeln und Drüsen)
Ambulante Therapien
Ein besonderes Augenmerk gilt der Behandlung von Patienten nach Tumoroperationen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich, die alternative Möglichkeiten für das Schlucken und Sprechen erlernen müssen.
Im Mittelpunkt der ambulanten Versorgung steht die Behandlung folgender Auffälligkeiten:
- Sprachentwicklungsverzögerungen und ArtikulationsstörungenMyofunktionelle Störungen (beeinträchtigte Muskelfunktionen von Zunge, Mund und Lippe)
- Rhinophonie (Näseln)
- Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrfachbehinderung
- Mund-, Ess- und Schluckstörungen
- Redeflussstörungen wie Stottern, Poltern, Mutismus (psychogenes Schweigen)
- Stimmstörungen (organisch und funktionell bedingt)
- Neurologische Sprach- und Sprechstörungen wie Aphasie, Dysarthrie und Sprechapraxie
- Facialisparesen
Behandlungsmethoden
Die Abteilung für Sprachdiagnostik und Sprachtherapie bietet alle gängigen Behandlungsmethoden an. Darüber hinaus haben sich die geschulten Mitarbeiter spezialisiert auf:
- Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) bei Facialisparesen (Behandlungsmethode, die die Rückbildung gestörter Bewegungsabläufe unterstützt)
- Orofaziale Regulationstherapie (ORT) bei Ess- und Schluckstörungen
- Reizstromtherapie bei Stimmstörungen (Rekurrensparese)
- Interdisziplinäre Sprechstunde für Patienten mit Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten
- Castillo-Morales-Therapie
- Facio-Orale-Trakt-Therapie (FOTT) nach K. Coombs
Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.
Jetzt Mitglied werden