Knappschaft Kliniken
Universitätsklinikum Bochum
SeHCAT™-Test zur Diagnostik des Gallensäureverlustsyndroms
Das Gallensäureverlustsyndrom, charakterisiert durch eine beeinträchtigte Rückgewinnung von Gallensäuren im Dünndarm, führt zu Symptomen wie chologener Diarrhö, Blähungen und Fettstühlen, was wiederum Vitamin- und Fettsäuredefizite nach sich ziehen kann. Häufig wird diese Erkrankung nicht ausreichend diagnostiziert und behandelt. Der SeHCAT™-Test, ein nuklearmedizinisches Verfahren, gilt als hochsensitiv und spezifisch für den Nachweis eines Gallensäureverlustes. Er ist besonders relevant für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder solche, die operative Eingriffe am Verdauungstrakt hinter sich haben.
Der SeHCAT™-Test nutzt eine radioaktiv markierte Gallensäure in Kapsel-Form, die nicht durch Darmbakterien abgebaut wird. Die Messung der im Körper verbliebenen Radioaktivität erlaubt Rückschlüsse auf die Effektivität der Gallensäureaufnahme im Dünndarm und somit auf die Funktionalität des Darm-Leber-Kreislaufs. Dies erhöht die diagnostische Genauigkeit bei Verdacht auf ein Gallensäureverlustsyndrom erheblich und hilft, unnötige Therapieversuche zu vermeiden.
Der Test dient der Evaluierung der Gallensäureaufnahme im Dünndarm und der Funktionsbewertung des terminalen Ileums. Er ist indiziert bei:
- Ungeklärten chronischen Diarrhöen,
- Verdacht auf chronisch entzündliche Erkrankungen des terminalen Ileums, wie Morbus Crohn,
- Überprüfung der Ileumfunktion vor und nach chirurgischen Eingriffen oder Bestrahlungen.
Risiken sind minimal, da allergische Reaktionen auf den Tracer selten und die Strahlendosis niedrig ist. Schwangerschaft stellt eine Kontraindikation dar; bei Stillenden wird empfohlen, den Test nach der Stillzeit durchzuführen oder nach der Testanwendung abzustillen.
Vor dem Test ist eine Pause von Gallensäure bindenden Medikamenten erforderlich. Patienten sollten nüchtern zur Untersuchung erscheinen und relevante medizinische Unterlagen sowie einen aktuellen Medikamentenplan mitbringen.
Nach einer Anamneseerhebung und dem Unterzeichnen einer Einverständniserklärung erfolgt die Kapseleinnahme unter Nüchternbedingungen. Die erste Messung wird einige Stunden nach der Kapseleinnahme durchgeführt, eine weitere Messung folgt nach sieben Tagen. Jede Messung dauert etwa 10 Minuten.
Ja, die Kosten für den SeHCAT™-Test werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen, da er als Goldstandard in der Diagnostik des Gallensäureverlustsyndroms gilt.
Quellen:- SeHCAT™ Gebrauchs- und Fachinformation 2018, GE Healthcare Buchler GmbH & Co.KG
Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.
Jetzt Mitglied werden