Die Gesundheitsreform, das Gesundheitsmodernisierungsgesetz und neue organisatorische Behandlungsformen stellen Krankenhäuser vor immer neue und schwierigere Herausforderungen. Erfolgreich bewältigen lassen sich diese durch die Einführung bzw. den Ausbau eines Qualitätsmanagementsystems. Ziel des Qualitätsmanagements der Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum ist es, kontinuierlich Abläufe und Methoden in der Patientenversorgung zu verbessern: Schwachstellen durch Befragungen der Patienten zu erkennen, diese zu analysieren und zu beheben. Zudem gehört die Initiierung und Begleitung hausinterner Projekte (Schockraummanagement, Dokumentenmanagement, Patientensicherheit, CIRS, Brandschutz, Wegeleitsystem, Klinische Behandlungspfade, Arbeitsschutz, …) dazu sowie die Erstellung des gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichts. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Zertifizierung des Hauses durch die KTQ® GmbH (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen). 2004 wurden die Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum als erste Universitätsklinik deutschlandweit mit dem Qualitätssiegel für seine gute Arbeit ausgezeichnet und wurde mittlerweile zum achten Mal in Folge zertifiziert.
Mit der Mitgliedschaft im Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) wird der Fokus auf Verbesserungspotentiale bei der medizinischen Behandlungsqualität sowie die Sicherheit der Versorgungsprozesse unterstrichen.