Bei endoskopischen Untersuchungen werden dünne, biegsame und steuerbare Geräte durch die natürlichen Körperöffnungen eingeführt. Durch diese sog. Endoskope können wir die Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes betrachten und beispielsweise Magengeschwüre oder Dickdarmtumore erkennen und gegebenenfalls entfernen.
Auf Wunsch verabreichen wir dabei eine Beruhigungsspritze, um die Untersuchung für den Patienten möglichst einfach zu gestalten. Findet sich z.B. eine Blutung aus einem Magengeschwür, können wir feinste Nadeln oder Metallclips durch die Geräte schieben, um mit einem Medikament oder den Clips die Blutung ohne eine Operation zu stoppen. Ebenso tragen wir Polypen als Vorläufer des Darmkrebses mit Hilfe des Endoskops ab, was die Grundlage für eine effektive Krebsvorsorge ist.
Gallengang und Bauchspeicheldrüsengang münden auf einer winzigen Öffnung im Zwölffingerdarm. Auch diese beiden Gänge können wir mit einem Endoskop untersuchen. Findet sich etwa ein Gallengangstein, können wir diesen ebenfalls ohne Operation mit Hilfe des Endoskops entfernen. Die Ursache einer Gelbsucht liegt oftmals in einer Erkrankung der Gallenwege oder Bauchspeicheldrüse. Sei es, dass Gallensteine im Gallengang den Gallefluss behindern oder, dass eventuell ein Tumor auf die Gallenwege drückt. Durch einen Schnitt an der Mündung des Gallen- und Bauchspeicheldrüsenganges lassen sich die Steine im Gallengang ausräumen oder ein Abflussröhrchen einsetzen.
Wir führen folgende endoskopische Untersuchungen im Magen-Darm-Bereich durch:
Weitere Infos finden Sie in unserem Magen-Darm-Zentrum Saar