Die rheumatoide Arthritis (RA) – früher auch als chronische Polyarthritis bezeichnet – ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fehlgeleitet körpereigenes Gewebe, insbesondere auch die Gelenkinnenhaut, angreift. Dabei entstehen Entzündungen, die Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen verursachen können.
Im Verlauf führt die Erkrankung unbehandelt häufig zu bleibenden Gelenkschäden und Funktionseinbußen.
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal innerhalb der rheumatoiden Arthritis bildet die serologische Unterteilung:
1. Seropositive rheumatoide Arthritis
Hier lassen sich im Blut typische Autoantikörper nachweisen, wie Rheumafaktor oder ACPA. Diese Form tritt häufiger auf und ist häufig mit einem schwereren Verlauf verbunden – etwa in Form stärkerer Gelenkschäden oder systemischer Beschwerden.
2. Seronegative rheumatoide Arthritis
In diesem Fall fehlen die typischen, bisher bekannten Antikörper. Die Diagnose stützt sich somit stärker auf klinische und bildgebende Befunde. Die Beschwerden ähneln häufig denen der seropositiven Form, jedoch kann der Verlauf milder oder variabler sein.
In der Rheumatologie in den Knappschaft Kliniken Kamen führen wir eine umfassende Diagnostik durch, um die Erkrankung möglichst früh zu erkennen. Dazu zählen:
Der sogenannte Rheuma-Score basiert auf den Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology (ACR) und der European League Against Rheumatism (EULAR).
Ein Score von ≥ 6 Punkten gilt als hinweisend für das Vorliegen einer rheumatoiden Arthritis. Die genaue Beurteilung erfolgt im Zusammenspiel mit ärztlicher Erfahrung und weiterführender Diagnostik.
Die Therapie der rheumatoiden Arthritis erfolgt individuell angepasst. Ziel ist es, die Entzündung zu stoppen, Schmerzen zu lindern und Folgeschäden zu vermeiden.
Behandlungsbausteine:
Auch nach erfolgreicher Akutbehandlung begleiten wir Sie weiter. In unserer rheumatologischen Ambulanz können Therapien langfristig angepasst und Verlaufswerte kontrolliert werden. Bei Bedarf erfolgt die Weiterbehandlung in Zusammenarbeit mit unserer Reha Kamen oder weiteren Einrichtungen des Klinikverbunds wie die Chiemgau-Klinik Marquartstein oder die Paul-Ehrlich-Klinik.
Stellvertretend für die Chefarztsekretärin: Diana Flegel
Tel.: 02307/ 149 – 9121
E-Mail: Rheumatologie.Kamen@Knappschaft-Kliniken.de
Adresse: Nordstraße 34, 59174 Kamen