Die axiale Spondyloarthritis (axSpA) ist eine Gruppe chronisch-entzündlicher rheumatischer Erkrankungen, die vor allem die Wirbelsäule, aber auch periphere Gelenke und Sehnenansätze (Enthesen) betreffen. Charakteristisch sind tiefsitzende Rückenschmerzen vom entzündlichen Charakter und ein schubartiger Verlauf. Auch Organe wie Haut, Augen oder Darm können mitbeteiligt sein.
Ein bedeutender Hinweis bei der Diagnostik ist das genetische Merkmal HLA-B27, das bei vielen der Betroffenen nachweisbar ist. Es gilt jedoch nicht als alleinige Ursache: Rund 5–10 % der Normalbevölkerung tragen diesen Marker, aber nur ein Bruchteil davon entwickelt tatsächlich eine Spondyloarthritis.
Formen der Spondyloarthritis
Spondyloarthritiden lassen sich grob in zwei Hauptformen unterteilen:
1. Axiale Spondyloarthritis (axSpA)
Diese Form betrifft vorrangig die Wirbelsäule und das Becken (Sakroiliakalgelenke):
In den Knappschaft Kliniken Kamen kombinieren wir moderne Bildgebung mit Laborwerten und klinischer Erfahrung. Die Diagnostik umfasst:
Ziel unserer Behandlung ist es, Schmerzen und Entzündungen zu kontrollieren, die Beweglichkeit zu erhalten und Krankheitsprogression zu verhindern. Dafür kombinieren wir medizinische und therapeutische Maßnahmen individuell und ganzheitlich:
Die langfristige Betreuung erfolgt über unsere rheumatologische Institutsambulanz. Hier stimmen wir Diagnostik, Verlaufskontrollen und Therapieanpassungen individuell ab – bei Bedarf auch mit einer gezielten Reha-Maßnahme an unserem Standort in Kamen oder anderen Rehaeinrichtungen im Verbund der Knappschaft Kliniken. Die Versorgung erfolgt außerdem im Zusammenspiel mit Fachbereichen wie Orthopädie, Dermatologie oder Augenheilkunde.
Stellvertretend für die Chefarztsekretärin: Diana Flegel
Tel.: 02307/ 149 – 9121
E-Mail: diana.flegel@knappschaft-kliniken.de
Adresse: Nordstraße 34, 59174 Kamen