Fort- und Weiterbildung

Als Pflegefachkraft bieten wir Ihnen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Sie können sich beispielsweise in Bereichen wie der Praxisanleitung oder der Intensivpflege spezialisieren. Dabei unterstützen wir Sie mit unserem digitalen Seminarangebot und regelmäßigen Fortbildungen. Examinierten Pflege-Profis stehen bei den Knappschaft Kliniken zahlreiche Karrierewege offen – wir fördern Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung aktiv! Die Knappschaft Kliniken GmbH halten spannende Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege bereit, die sowohl Ihre beruflichen als auch persönlichen Fähigkeiten stärken. Ihnen steht eine breite Palette an Spezialisierungen in verschiedenen pflegerischen Disziplinen zur Verfügung.

Weiterbildung Leitung einer Station

Leitung einer Station

Weiterbildung Praxisanleitung

Praxisanleitung

Verkürzte Praxisanleiterweiterbildung

Praxisanleitung verkürzt

Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege

Intensiv- und Anästhesiepflege

Weiterbildung Notfallpflege

Weiterbildung Notfallpflege

Pflichtfortbildung für die Praxisanleitung

Fortbildung Praxisanleitung

Pflichtfortbildungen für alle Mitarbeitenden

Pflichtfortbildung Mitarbeitende

Ersteinschätzung in der Notaufnahme

Ersteinschätzung Notaufnahme

New Starter

New Starter

Knappschaft Kliniken als Spezialist im Gesundheitswesen

Spezialist im Gesundheitswesen

Die Weiterbildung zur Stationsleitung in der Pflege entspricht den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und richtet sich an erfahrene Pflegekräfte, die eine Führungsposition im stationären Bereich anstreben. Neben theoretischen Modulen umfasst das Angebot praktische Hospitationen sowie verschiedene Prüfungsleistungen. Weitere Infos finden Sie nachfolgend. In dieser praxisnahen Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Personalführung, Organisation, Qualitätsmanagement und Kommunikation. Schwerpunkte der Weiterbildung sind unter anderem die Entwicklung von Führungskompetenzen, das Management von Arbeitsabläufen sowie die Sicherstellung einer hohen Versorgungsqualität. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ein motivierendes Arbeitsumfeld schaffen, Teams effektiv leiten und Konflikte konstruktiv lösen können. Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden auf die Herausforderungen einer Stationsleitung vorzubereiten und sie in ihrer Rolle als Bindeglied zwischen Pflegepersonal, Patienten und der Krankenhausleitung zu stärken.
Dauer/ Umfang: Berufsbegleitend über 2 Jahre verteilte Module
Zugangsvoraussetzung: 2 Jahre Berufserfahrung


Die Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anleitung und Betreuung von Auszubildenden sowie neuen Mitarbeitenden vertiefen möchten. In dieser praxisorientierten Weiterbildung erwerben unsere Teilnehmenden wichtige Kompetenzen in den Bereichen Didaktik, Kommunikation und Feedbackkultur.
Schwerpunkte der Weiterbildung sind unter anderem die Planung und Durchführung von praktischen Ausbildungsinhalten, die Förderung von Lernprozessen sowie die Reflexion des eigenen Handelns als Praxisanleiter/in. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten und die nächste Generation von Pflegekräften optimal auf ihre beruflichen Herausforderungen vorzubereiten.
Dauer/ Umfang: 300 Stunden berufsbegleitend
Zugangsvoraussetzung: 1 Jahr Berufserfahrung

In der verkürzten Weiterbildung für die Praxisanleitung können Stunden aus den zweijährigen staatlichen Weiterbildungen angerechnet werden. Die Weiterbildung ist konzipiert als berufsbegleitender Lehrgang in modularisierter Form und umfasst theoretische Unterrichte, sowie Praxisbesuche und Einheiten zum Selbststudium. Die Präsenzzeiten sind in Wochenblöcken und einen Abschlusstag gegliedert.


Die zweijährige staatliche Fachweiterbildung in Anästhesie und Intensivpflege richtet sich an erfahrene Pflegekräfte, die sich auf die speziellen Anforderungen der Anästhesie- und Intensivmedizin spezialisieren möchten. Diese Weiterbildung vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Betreuung von Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen sowie in kritischen Situationen erforderlich sind. In der Weiterbildung werden sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Fertigkeiten behandelt. Schwerpunkte sind unter anderem die Durchführung von Anästhesieverfahren, das Management von intensivmedizinischen Behandlungen sowie die Überwachung und Pflege von Patienten in kritischen Gesundheitszuständen. Die Teilnehmenden lernen, komplexe medizinische Situationen zu beurteilen und adäquate Maßnahmen zu ergreifen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Fachweiterbildung sind die Absolventen befähigt, eigenverantwortlich in der Anästhesie- und Intensivpflege zu arbeiten, interdisziplinär zu kommunizieren und einen entscheidenden Beitrag zur Patientensicherheit und -versorgung zu leisten.
Dauer/ Umfang: Berufsbegleitend über 2 Jahre verteilte Module
Zugangsvoraussetzung: 6 Monate Berufserfahrung

Die Fachweiterbildung in Notfallpflege richtet sich an erfahrene Pflegekräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der Notfallmedizin erweitern möchten. Diese spezialisierte Weiterbildung vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die schnelle und effektive Versorgung von Patienten in akuten und lebensbedrohlichen Situationen erforderlich sind. In der Weiterbildung werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten behandelt. Schwerpunkte sind unter anderem die Beurteilung von Notfallsituationen, die Durchführung lebensrettender Maßnahmen, das Management von Traumapatienten sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Notfallteam. Die Teilnehmenden lernen, in stressigen und dynamischen Umgebungen schnell zu handeln und Entscheidungen zu treffen. Nach erfolgreichem Abschluss der Fachweiterbildung sind die Absolventen befähigt, eigenverantwortlich in der Notfallpflege zu arbeiten und einen entscheidenden Beitrag zur Patientensicherheit und -versorgung zu leisten. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Notaufnahmen, Rettungsdiensten und anderen spezialisierten Einrichtungen.
Dauer/ Umfang: Berufsbegleitend über 2 Jahre verteilte Module
Zugangsvoraussetzung: 6 Monate Berufserfahrung

Jede aktive Praxisanleitung ist gesetzlich dazu verpflichtet, 24 Stunden Fortbildung im Jahr zu absolvieren. Diese bieten wir in jedem unserer Häuser an, so dass Sie unkompliziert daran teilnehmen können. Praxisanleitende in der Pflege ist ein essenzieller Bestandteil der beruflichen Weiterentwicklung und dient der Sicherstellung einer hohen Ausbildungsqualität. Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die Auszubildende und neue Mitarbeitende in der praktischen Ausbildung begleiten.
Aktuell bieten wir folgende Themen für die Pflichtfortbildung für die Praxisanleitung an:
• Keine Angst vor Konflikten – alles eine Frage der Strategie
• Kinästhetik für Praxisanleitungen
• Verhalten in der Sandwich-Position
• Beraterkompetenz in der Praxisanleitung stärken
• Grundlagen der Generalistik und Prüfungswesen
• Fachgerechtes Beurteilen und Bewerten

Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der IBF (Innerbetrieblichen Fortbildung) gestalten wir die Pflichtfortbildungen, die jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter absolvieren muss. Dazu gehören unter anderem Themen wie Datenschutz und IT-Security-Awareness. In den kommenden Jahren werden wir die Pflichtfortbildungen schrittweise aktualisieren und überarbeiten, um sicherzustellen, dass sie stets den neuesten Standards und Anforderungen entsprechen. Unser Ziel ist es, eine kontinuierliche Weiterbildung zu fördern und die Kompetenzen unserer Mitarbeitenden auf dem aktuellen Stand zu halten.

Wir bieten für Mitarbeitende im Bereich der Notfallpflege den Kurs „Ersteinschätzung in der Notaufnahme“ an. Dieser Kurs besteht aus zwei Elementen: einem 3-tägigen Basis-Kurs und einem 1-tägigen Refresher-Kurs.
Im 3-tägigen Basis-Kurs lernen die Teilnehmenden die Ziele und Instrumente der Ersteinschätzung kennen, einschließlich der Differenzierung zwischen Screening und Übergabe. Wichtige Assessments wie die Manchester Triage, ABCDE, SAMPLE, ESBAR und GSC werden vorgestellt. Der Kurs legt besonderen Wert auf das Prozessmanagement, die Strukturierung des Erstversorgungsprozesses sowie praktische Übungen mit Fallbeispielen zur Schmerzeinschätzung und Patientenbeobachtung. Zudem werden rechtliche Aspekte der Ersteinschätzung behandelt, einschließlich der Bedeutung der Dokumentation. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Reanimationstraining, das sowohl am Phantom als auch im Simulator durchgeführt wird.
Der 1-tägige Refresher-Kurs bietet eine kompakte Einführung in die Triage als klinisches Instrument zur Risikoeinschätzung und vertieft die Kenntnisse über die Ersteinschätzung sowie deren Instrumente. Auch hier stehen praktische Übungen und Diskussionen im Vordergrund, um das Wissen zu festigen und aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen.
Beide Kurse sind darauf ausgelegt, Fachkräfte in der Notfallpflege optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten und die Qualität der Patientenversorgung in Notaufnahmen zu verbessern.

Der New Starter-Kurs richtet sich an neue Mitarbeiter ohne vorherige Berufserfahrung auf Intensivstationen oder IMCs und unterstützt deren Einarbeitung. Der Kurs umfasst das Basic Life Support Zertifikat und behandelt wichtige Themen wie Monitoring-Parameter, den Umgang mit arteriellen Kanülen sowie die pflegerische Versorgung und den Transport beatmeter Patienten. Zudem werden Grundlagen der Beatmung, einschließlich BIPAP/CPAP, Einführung in Beatmungsparameter, Intubationsmaterialien und -medikamente sowie das Verständnis von BGA-Werten und Schockformen vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Reanimationstechniken.
Dauer/ Umfang: 40 Stunden

Im Kontext der Gründung des Servicecenter Personal in der Knappschaft Kliniken Solution GmbH wird den Mitarbeitenden im Personalwesen die Möglichkeit zu einer ausführlichen Fortbildung gegeben.
Es wurde eine Fortbildungsreihe entwickelt, die eine bestmögliche Entwicklung der themenspezifischen Kompetenzen der einzelnen Mitarbeitenden in den fachlichen Bereichen ermöglicht.

Zudem werden die gefestigten Kompetenzen der Mitarbeitenden durch eine Personenzertifizierung des TÜV Rheinland bestätigt.
Die Fortbildungsreihe beinhaltet nicht nur Seminare aus dem Personalwesen, sondern auch allgemeine Fortbildungen wie MS-Office, Gespräche mit Mitarbeitenden und Büromanagement.

Es stehen folgende Fortbildungen zur Auswahl:
1. Knappschaft Kliniken Spezialist für Entgeltabrechnung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualität
2. Knappschaft Kliniken Spezialist für Dienstreisemanagement mit TÜV Rheinland geprüfter Qualität
3. Knappschaft Kliniken Spezialist für Personaladministration mit TÜV Rheinland geprüfter Qualität
4. Knappschaft Kliniken Spezialist für Personalsachbearbeitung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualität

Ansprechpartner

Wiebke Finkenwerder (Leitung): E-Mail



Notfall Suche Kliniken & Zentren