Leitbild und Bildungsverständnis
Das Bildungsverständnis der Schule basiert sowohl auf dem Leitbild Knappschaft Kliniken GmbH als auch auf der Ausbildungsrichtlinie des Landes NRW, der Vorgaben des Landesprüfungsamtes Saarland und dem Rahmenlehrplan des Bundes. Alle Bezugsquellen legen hierbei eine auf die Zukunft gerichtete Ausbildung junger Menschen und eine kompetenzfördernde Bildung nah. Kompetenzbildung wird hierbei als Hinführung zur einer Handlungsfähigkeit verstanden, die es den in der Arbeitswelt befindlichen Menschen gestattet, die vielfältigen und häufig komplexen beruflichen Situationen zu bewältigen.
Wir sind bestrebt, unsere Bildungsangebote stetig zu evaluieren und zu verbessern, um so — auch im Vergleich mit anderen Pflegeschulen - eine hohe Ausbildungsgüte zu erzielen. Vor diesem Hintergrund wird an unserer Schule einer stetig kritischen Prüfung der bestehenden Ausbildungsqualität, die vor allem die Rückmeldungen unserer Auszubildenden und Kooperationspartner einbezieht, hohe Bedeutung beigemessen.
Das Lehren und Lernen an unserer Schule vollzieht sich innerhalb eines Rahmens bestehender Grundsätze. Diese sind wichtiger Bestandteil unseres Schulalltages und von allen Beteiligten gleichermaßen zu respektieren. Es wurden folgende Grundsätze festgelegt:
1. Alle schulischen Aktivitäten vollziehen sich in einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung und Toleranz.
2. Offenheit und Ehrlichkeit werden als wichtige Voraussetzungen für das schulische Miteinander angesehen.
3. In unserer Arbeit unterstützen wir einander und schaffen Vertrauen und Transparenz durch gegenseitige Information.
4. Mit allen zur Verfügung stehenden Ressourcen gehen wir wirtschaftlich und sorgfältig um.
Qualitätspolitik
Alle an unserer Einrichtung beschäftigten Personen sind den Grundzügen der Qualitätspotitik verpflichtet und dazu aufgefordert, an Qualitätssicherung- und Qualitätsverbesserungsmaßnahmen teilzunehmen.
Gemäß unserer Kundenorientierung werden folgende Teil- bzw. Unterziele angestrebt:
1. Die Orientierung der Aus- und Weiterbildung an den relevanten maßgeblichen Gesetzen, Verordnungen und Bestimmungen.
2. Die Schaffung aller notwendigen organisatorischen und sachlichen Voraussetzungen für ein optimales Lehren und Lernen.
3. Ein zielgruppenorientierter, didaktisch aufbereiteter Unterricht, der sich sowohl an den Lernvoraussetzungen als auch an der Arbeitswelt der Auszubildenden/Teilnehmer
orientiert.
4. Die Ausrichtung des Unterrichts auf das festgelegte Anforderungsniveau der Abschlussprüfung.
5. Die intensive inhaltlich-sachliche Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern unserer Bildungseinrichtung.
6. Die Wahrung eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs sowohl mit Schülern als auch den Vertretern der Kooperationspartner.
7. Zielgruppenorientiertes Coaching und individuelle Lernbegleitung
Kundenorientierung
Unser Handeln ist von dem Grundsatz getragen, dass der Kunde im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht. Als Kunden gelten hierbei in erster Linie unsere Auszubildenden und Teilnehmer. Ihnen ihren Wunsch nach einer qualitativ hochwertigen, auf die Gegebenheiten des Berufsalltages vorbereitenden, strukturierten und didaktisch aufbereiteten Berufsausbildung bzw. Berufseinstieg zu erfüllen, ist als eine unserer vorrangigen Aufgaben anzusehen. Ebenso sind wir bestrebt, dem Wunsch der Auszubildenden/Teilnehmer nach einem freundlich-wertschätzenden Umgang nachzukommen und einen die individuellen Stärken und Schwächen berücksichtigenden Unterricht und Lernbegleitung anzubieten.
Des Weiteren betrachten wir jedoch auch unsere Partner in den uns angeschlossenen Krankenhäusern, alle weiteren, an der praktischen Ausbildung beteiligte Kooperationspartner (ambulanten Pflegeeinrichtungen, Seniorenheimen, etc.), wie auch die Agentur für Arbeit als unsere Kunden. Ihnen gegenüber sind wir bestrebt, sie bei der Verwirklichung ihres Wunsches nach flexiblen, den stetig wechselnden Herausforderungen der Arbeitswelt handlungskompetent begegnenden Mitarbeitern durch eine entsprechende Ausbildung zu unterstützen.
Als maßgeblich und bedeutsam ist sicherlich auch das „Öffentliche Interesse" an einer wirtschaftlichen, am Bedarf orientierten Ausbildung fachlich qualifizierter, kritisch denkender und verantwortungsbewusst handelnde Pflegefachpersonen anzusehen. Mit der hier angesprochenen Allgemeinnützigkeit der Ausbildung rückt die Gesellschaft insgesamt als Kunde unserer Bildungseinrichtung in den Fokus. Das legitime Ansinnen der Öffentlichkeit — welches auch über Gesetze, Verordnungen und Landesrichtlinien, usw. vermittelt wird - wird von uns im Sinne eines gesellschaftlichen Auftrags angenommen und nach besten Möglichkeiten erfüllt.
Wir sind bemüht, den Wünschen unserer Kunden nachzukommen und Zufriedenheit und Änderungswünsche kontinuierlich zu erfassen. Sollten im Rahmen der Bedarfs- und Zufriedenheitsermittlungen Fehler oder Defizite auftreten, so ist es unser Ziel, diese schnellstmöglich zu beseitigen.
Wir stehen für Bedarfs- und kundenorientierte Aus- und Weiterbildung und garantieren dauerhaft hohe Qualität in der Bildung. Bei der Entwicklung unserer Bildungsangebote nach dem
Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) berücksichtigen wir die Lage und die Entwicklung des Arbeitsmarktes und unterstützen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt.
Die berufliche und persönliche Weiterentwicklung ist ein zentraler Aspekt in Ihrem (Berufs-) Leben? Dann laden wir Sie herzlich dazu ein, das vielfältiges Angebot der Knappschaft Kliniken Akademie GmbH zu entdecken. Mit unserem umfassenden Bildungsprogramm unterstützen wir Sie aktiv in Ihrem lebenslangen Lernprozess. Jeder Mensch ist einzigartig, und so auch jeder Lernprozess. Wir setzen uns dafür ein, Ihre individuellen Stärken zu erkennen und gezielt zu fördern. Durch persönliche Beratung und Mentoring unterstützen wir Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen.
In einer sich ständig wandelnden Gesundheitslandschaft ist es unerlässlich, Mitarbeiter auf dem bestmöglichen Niveau auszubilden und sie kontinuierlich fortzubilden. Betriebliche Bildung verstehen wir als Knappschaft Kliniken Akademie GmbH als einen dynamischen Prozess, der den Herausforderungen des Gesundheitswesens praxisnah und werteorientiert begegnet. Unsere innovativen Konzepte zeichnen sich durch hohe qualitative Standards aus und sind darauf ausgelegt, die anstehenden Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten. Unser Ziel ist es, Ihre berufliche Handlungskompetenz so zu fördern, damit verantwortungsvolles Handeln gegenüber anderen auch im Alltag gelebt werden kann.
Unsere Angebote orientieren sich an den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen, um sicherzustellen, dass Sie stets über aktuelles Wissen verfügenund Ihre berufliche Qualifikation auf dem aktuellen Stand bleibt.
Die Ausbildung im Gesundheitswesen bringt eine große Verantwortung mit sich und bereitet Sie auf eine anspruchsvolle Tätigkeit am und mit Menschen vor. Die dafür notwendigen Skills und Fertigkeiten können Sie an jedem unserer Standorte der Knappschaft Kliniken GmbH entwickeln, fördern und ausbauen. Wir leben den integralen Bildungsansatz, in dem Theorie und Praxis eng miteinander abgestimmt und verzahnt sind. So kann theoretisches Wissen in praktischen Einsätzen unmittelbar angewendet und vertieft werden.
Im Rahmen unserer Fort- und Weiterbildungsangebote können Sie sich weiterentwickeln und sich Ihrer Fähigkeiten entsprechend entfalten und selbstverwirklichen.
Auch für langjährige Mitarbeiter besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen verschiedener Programme und Angebote stetig weiterzuentwickeln und den eigenen Potentialen folgend neu auszurichten. Wir unterstützen Sie gern dabei.
Wir, die Knappschaft Kliniken Akademie GmbH, sind überzeugt, dass qualitativ hochwertige Bildungsangebote nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Werte schaffen. Gemeinsam gestalten wir IhreZukunft in der Knappschaft Kliniken GmbH- lassen Sie uns den Weg zusammengehen. Entdecken Sie unsere Angebote und werden Sie Teil einer lernenden Gemeinschaft, die sich für exzellente Qualität und Menschlichkeit in der Gesundheitsversorgung einsetzt.