Knappschaft Kliniken
Lünen
Das Lungenfachzentrum Knappschaft Kliniken
Das Lungenfachzentrum Knappschaft Kliniken bündelt besondere Kompetenz in der Diagnostik und Therapie aller Lungenerkrankungen im starken Verbund der Knappschaft Kliniken.
Im Lungenfachzentrum Knappschaft Kliniken haben sich die Fachkliniken der Knappschaft Kliniken Westfalen, der Knappschaft Kliniken Vest und der Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer für noch mehr Leistungsbreite und regionale Ausweitung unter einem Dach zusammengeschlossen. Unser Zentrum arbeitet mit weiteren Kliniken aus dem Verbund der Knappschaft Kliniken zusammen und steht Patienten aus weiteren Krankenhäusern offen.
Unser Lungenfachzentrum im Film
Lungenerkrankungen gehören schon seit Jahrzehnten zu den medizinischen Schwerpunktaufgaben der vier Krankenhäuser im Verbund der Knappschaft Kliniken Westfalen. Für alle Lungenerkrankungen bietet in dieser Tradition das Lungenfachzentrum in den Knappschaft Kliniken Lünen umfassende Kompetenz von der Diagnostik über die Therapie bis zur Nachsorge. Seit zehn Jahren wird in den Knappschaft Kliniken Westfalen unter der Leitung von Chefarzt Dr. Clemens Kelbel die Kompetenz im Fach Pneumologie konsequent weiter ausgebaut. Mit der Fachklinik für Thoraxchirurgie unter der Leitung von Chefarzt Dr. Burkhard Thiel bieten die Knappschaft Kliniken Westfalen seit Jahren auch in der operativen Therapie besondere Kompetenz. Das Lungenfachzentrum arbeitet für die Behandlung bösartiger Erkrankungen der Lunge und des Rippenfells eng zusammen mit dem Krebszentrum (Cancer Center) in den Knappschaft Kliniken Westfalen, dem ersten nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Krebszentrum in NRW.
In den Knappschaft Kliniken Vest betreut die
Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin am Behandlungszentrum in den Knappschaft Kliniken Paracelsus-Marl unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Jens Geiseler Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Lungenheilkunde. Auch hier wie am Behandlungszentrum in den Knappschaft Kliniken Recklinghausen hat die Betreuung von Patienten mit pneumologischen Erkrankungen eine lange Tradition.
Die
Klinik für Pneumologie in den Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer ist ISO-zertifiziert und verstärkt seit April 2021 das Lungenfachzentrum Knappschaft Kliniken. Gemeinsam mit den Lungenspezialisten der Knappschaft Kliniken Recklinghausen sowie der Knappschaft Kliniken Lünen optimieren Chefarzt Dr. Ali-Ekber Firat und sein Team die Behandlung von Patienten mit Lungenerkrankungen.
Schwerpunkte der Arbeit des Lungenfachzentrums sind neben Krebserkrankungen die heute stark verbreitete chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD sowie Asthmaerkrankungen und natürlich Lungenentzündungen (Pneumonie). Hier werden aber auch Schlafstörungen und deren pneumologische Ursachen behandelt. Es stehen umfassende intensivmedizinische Angebote zur Verfügung. Modernste Diagnosemöglichkeiten und modernste Beatmungstechnik und auch die Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) gehören zum Leistungsangebot. Besondere Bedeutung weit über die Region hinaus haben die Weaningangebote erlangt. Hier werden Betroffene mit hoher Erfolgsquote nach krankheitsbedingter Beatmung davon entwöhnt, um ihnen dauerhaft ein von solcher Technik unabhängiges Leben zu ermöglichen.
Zum Engagement des Lungenfachzentrums gehört auch der Einsatz für Prävention vor entsprechenden Erkrankungen und für breite Angebote zur Verbesserung der Lebenssituation von Erkrankten durch öffentliche Vorträge, durch Raucherentwöhnung oder durch Förderung von angepassten Lungensportprogrammen.
Das Lungenfachzentrum Knappschaft Kliniken arbeitet nach einem verbindlichen Leitbild, das Ziele und Leitlinien umfasst. Diese sind wesentliche Bestandteile des Qualitätsmanagementsystems und bilden die Grundlage der gemeinsamen Qualitätspolitik für alle Säulen des Zentrums. Das Lungenfachzentrum pflegt eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitseinrichtungen und niedergelassenen Fach- und Allgemeinärzten.
Im Mittelpunk des Handelns steht immer der Mensch. Oberstes Ziel ist die Behandlung von Patienten nach neuestem Stand wissenschaftlich gesicherter Methoden und eine optimale Diagnostik, Therapie und Pflege. Durch konsequente Fort- und Weiterbildung wird das Qualitätsniveau gefördert. Das Zentrum beteiligt sich an wissenschaftlichen Studien zur Weiterentwicklung von Therapie und Diagnostik. Das etablierte Qualitätsmanagement-System stellt die angestrebte Qualität sicher und dient als Grundlage für kontinuierliche Verbesserung. Das Lungenfachzentrum stellt sich in regelmäßigen Abständen interner und externer Überprüfung zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualitätsvorgaben.
Erlebnisbericht eines Covid-Patienten
Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.
Jetzt Mitglied werden