„Get Green! Wir für den Klimaschutz!“ Das ist das Motto und Ziel eines Transformationskonzeptes, mit dem der Verbund der Knappschaft Kliniken 40 Prozent seiner CO2-Emissionen einsparen will. Auf diesen Seiten informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten, Ziele und Maßnahmen aus dem Projekt.
Wie die 13 Akutkrankenhäuser und drei Reha-Kliniken im Verbund das erklärte Unternehmensziel der Emissionseinsparung erreichen möchte, erarbeitet das Team im Bereich Energiemanagement/Nachhaltigkeit.
Die fünfköpfige Gruppe setzt sich zusammen aus (v. l.) Andreas Sternhoff, Leiter Geschäftsbereich Investitionsmanagement, Bau und Technik, Christian Bauer, Geschäftsführer Operatives Geschäft (COO), Monique Moch-Lasok, Referentin Energiemanagement/Nachhaltigkeit, Hendrik Schenck, Leiter Geschäftsbereich Infrastruktur, Verbundprojekte und Consulting und Phillip Heinz, Referent Forschungs- und Fördermittelmanagement, alle von der Knappschaft Kliniken GmbH.
Bei der ersten Sitzung in Dortmund Ende März wurden erste Weichen für eine verbundweite Strategie gelegt. Zum Beispiel werden Klimamanagerinnen und -manager eingestellt oder weitergebildet, es wird ein verbundweiter Nachhaltigkeitstag stattfinden und der Ist-Zustand der gesamten Co2-Emissionen wird ermittelt, um anschließend konkretere Maßnahmen zu entwickeln, die die Transformation in eine nachhaltige Versorgung ermöglichen.
Die Knappschaft Kliniken GmbH arbeitet eng mit der KGNW, der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V., zusammen und unterstützt diese bei der Initiative „Klimaneutrales Krankenhaus“.
Die KGNW-Initiative „Klimaneutrales Krankenhaus“ gibt klimaschutzrelevanten Themen eine stärkere und einheitliche Stimme. Durch Unterzeichnung des „Letter of Intent“ (dt. „der Absichtserklärung“) durch alle Mitgliedskrankenhäuser setzen wir ein einheitliches Zeichen.
Der Verbund der Knappschaft Kliniken ist Gründungsmitglied bei dem KliMeG, dem Kompetenzzentrum für klimaresiliente Medizin und Gesundheitseinrichtungen.
Klimaresilienz – die Fähigkeit, einerseits mit den Folgen der Klimakrise zurechtzukommen und gleichzeitig die Ursachen der Klimakrise zu verhindern und Maßnahmen dagegen umzusetzen, um ihre Folgen abzuschwächen. Das Kompetenznetzwerk steht für eine ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen und erarbeitet gemeinsam strukturelle Veränderungen.
Nachfolgend finden Sie Informationsmaterial zu den verschiedenen Themen und Präsentationen des Tages der Nachhaltigkeit:
Der Bundesrat hat die Änderungen des Klimaschutzgesetzes gebilligt. Durch die Änderungen gilt das Gesetz als entschärft. Denn: Zuvor musste jeder einzelne Sektor wie Landwirtschaft, Bau oder Verkehr bestimmte Klimaziele erreichen. Ab jetzt wird sektorübergreifend die Gesamtbilanz betrachtet und ob die Klimaschutzziele insgesamt erreicht werden. Der Bundestag hat das Gesetz am 26. April verabschiedet. Weil es nicht zustimmungspflichtig ist, hätte der Bundesrat das Gesetz nicht verhindern, sondern nur verzögern können. In seinem Beschluss weist der Bundesrat darauf hin, dass Straf-Zahlungen und Kosten für Ankäufe von Emissionsrechten drohen, wenn die Bundesregierung die Klimavorgaben der EU nicht erfüllt.
Wenn das Kniegelenk verschlissen ist, eine Arthrose große Beschwerden bereitet und nichtoperative Behandlungen kein zufriedenstellendes Ergebnis bringen, dann ist manchmal ein Gelenkersatz die richtige Wahl. Viele Patienten scheuen sich allerdings vor...
2022 musste es geschlossen werden, jetzt wurde das Bewegungsbad an den Knappschaft Kliniken Kamen wiedereröffnet. Betrieben von Isomed in der Reha Kamen, wird das Becken mit wohltemperiertem Wasser künftig den Patientinnen und Patienten der neuen Klinik...
Wenn die Hüfte dauerhaft schmerzt, Mobilität und Lebensqualität eingeschränkt sind, dann kann ein neues Gelenk die entscheidende Perspektive für Besserung bedeuten. Um Möglichkeiten und Chancen, die ein modernes Endoprothetikzentrum dazu bietet...
Die Freude bei den Geschäftsführern der beiden Bottroper Krankenhäuser ist groß: Das Bundesamt für Soziale Sicherung hat das Anzeigeverfahren zur Fusion der beiden Einrichtungen für beendet erklärt, sodass nun die nächsten Schritte eingeleitet...