NachhaltigkeitKlimaneutralität ist uns wichtig

Knappschaft Kliniken auf dem Weg zur Klimaneutralität

„Get Green! Wir für den Klimaschutz!“ Das ist das Motto und Ziel eines Transformationskonzeptes, mit dem der Verbund der Knappschaft Kliniken 40 Prozent seiner CO2-Emissionen einsparen will. Auf diesen Seiten informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten, Ziele und Maßnahmen aus dem Projekt.

Wie die 13 Akutkrankenhäuser und drei Reha-Kliniken im Verbund das erklärte Unternehmensziel der Emissionseinsparung erreichen möchte, erarbeitet das Team im Bereich Energiemanagement/Nachhaltigkeit.

Die fünfköpfige Gruppe setzt sich zusammen aus (v. l.) Andreas Sternhoff, Leiter Geschäftsbereich Investitionsmanagement, Bau und Technik, Christian Bauer, Geschäftsführer Operatives Geschäft (COO), Monique Moch-Lasok, Referentin Energiemanagement/Nachhaltigkeit, Hendrik Schenck, Leiter Geschäftsbereich Infrastruktur, Verbundprojekte und Consulting und Phillip Heinz, Referent Forschungs- und Fördermittelmanagement, alle von der Knappschaft Kliniken GmbH.

Unser „Get Green!“-Team

Die fünfköpfige Gruppe setzt sich zusammen aus (v. l.) Andreas Sternhoff, Leiter Geschäftsbereich Investitionsmanagement, Bau und Technik, Christian Bauer, Geschäftsführer Operatives Geschäft (COO), Monique Moch-Lasok, Referentin Energiemanagement/Nachhaltigkeit, Hendrik Schenck, Leiter Geschäftsbereich Infrastruktur, Verbundprojekte und Consulting und Phillip Heinz, Referent Forschungs- und Fördermittelmanagement, alle von der Knappschaft Kliniken GmbH.

Bei der ersten Sitzung in Dortmund Ende März wurden erste Weichen für eine verbundweite Strategie gelegt. Zum Beispiel werden Klimamanagerinnen und -manager eingestellt oder weitergebildet, es wird ein verbundweiter Nachhaltigkeitstag stattfinden und der Ist-Zustand der gesamten Co2-Emissionen wird ermittelt, um anschließend konkretere Maßnahmen zu entwickeln, die die Transformation in eine nachhaltige Versorgung ermöglichen.

Die Knappschaft Kliniken haben ein zentrales Energiemanagement nach DIN EN ISO 50.001 gemeinsam mit den Energieteams der Krankenhausträgergesellschaften und der KKG als Zentrale aufgebaut. Das nach DIN EN ISO 50001 zu zertifizierende System soll unsere Kliniken zukünftig unterstützen die eingesetzte Energie effizient und zielgerichtet zu nutzen. Michael Lackmann als zukünftiger Energiemanager und Frau Moch-Lasok als seine Stellvertreterin übernehmen nach der Implementierung und Zertifizierung des Managementsystems, welches durch die Firma Encadi GmbH begleitet wird den fortlaufenden Betrieb. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung, welches mit Hilfe der Energieteams, der obersten Leitung sowie jedes Einzelnen im Unternehmen verfolgt werden soll. Gemeinsam arbeiten wir daran unsere Energieeffizienz zu steigern und unseren Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren.
Dienstleister und Lieferanten werden ebenfalls im Energiemanagement berücksichtigt und eingebunden, um zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung beizutragen. Das erfolgt unter anderem durch Maßnahmen wie Informationen bei Angebotseinholung, sowie aktive Hinweise, dass das Anbieten effizienter Alternativen gewünscht ist.

 
Wir für mehr Nachhaltigkeit! Get Green!

Die Knappschaft Kliniken GmbH arbeitet eng mit der KGNW, der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V., zusammen und unterstützt diese bei der Initiative „Klimaneutrales Krankenhaus“.
Die KGNW-Initiative „Klimaneutrales Krankenhaus“ gibt klimaschutzrelevanten Themen eine stärkere und einheitliche Stimme. Durch Unterzeichnung des „Letter of Intent“ (dt. „der Absichtserklärung“) durch alle Mitgliedskrankenhäuser setzen wir ein einheitliches Zeichen.
Der Verbund der Knappschaft Kliniken ist Gründungsmitglied bei dem KliMeG, dem Kompetenzzentrum für klimaresiliente Medizin und Gesundheitseinrichtungen.
Klimaresilienz – die Fähigkeit, einerseits mit den Folgen der Klimakrise zurechtzukommen und gleichzeitig die Ursachen der Klimakrise zu verhindern und Maßnahmen dagegen umzusetzen, um ihre Folgen abzuschwächen. Das Kompetenznetzwerk steht für eine ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen und erarbeitet gemeinsam strukturelle Veränderungen.

Nachfolgend finden Sie Informationsmaterial zu den verschiedenen Themen und Präsentationen des Tages der Nachhaltigkeit:

 

 

Der Bundesrat hat die Änderungen des Klimaschutzgesetzes gebilligt. Durch die Änderungen gilt das Gesetz als entschärft. Denn: Zuvor musste jeder einzelne Sektor wie Landwirtschaft, Bau oder Verkehr bestimmte Klimaziele erreichen. Ab jetzt wird sektorübergreifend die Gesamtbilanz betrachtet und ob die Klimaschutzziele insgesamt erreicht werden. Der Bundestag hat das Gesetz am 26. April verabschiedet. Weil es nicht zustimmungspflichtig ist, hätte der Bundesrat das Gesetz nicht verhindern, sondern nur verzögern können. In seinem Beschluss weist der Bundesrat darauf hin, dass Straf-Zahlungen und Kosten für Ankäufe von Emissionsrechten drohen, wenn die Bundesregierung die Klimavorgaben der EU nicht erfüllt.

Klimaschutz bedeutet für uns Gesundheitsschutz und ist eins unserer zentralen Ziele!

Ansprechpartnerin

 Monique Moch-Lasok
Referentin Energiemanagement / Nachhaltigkeit

Monique Moch-Lasok

wir sind knappschaft Kliniken

Aktuelles

Knappschaft Kliniken setzen auf nachhaltiges Energiemanagement: DIN EN ISO 50.001:2018 erfolgreich eingeführt
03.07.2025

Knappschaft Kliniken setzen auf nachhaltiges Energiemanagement: DIN EN ISO 50.001:2018 erfolgreich eingeführt

Recklinghausen, 03.07.2025 - Die Knappschaft Kliniken GmbH und alle zugehörigen Krankenhäuser des Klinikverbundes freuen sich über die erfolgreiche Zertifizierung für Energiemanagementsysteme. Mit dieser Auszeichnung wird die Einführung eines umfassenden...

weiterlesen

Gedankenaustausch mit Oliver Kaczmarek in den Knappschaft Kliniken Kamen
02.07.2025

Gedankenaustausch mit Oliver Kaczmarek in den Knappschaft Kliniken Kamen

Krankenhausreform und Krankenhausplanung von Bund und Land bestätigen den zukunftsorientierten Umgestaltungsprozess der Knappschaft Kliniken auch und gerade für den Standort Kamen. Mit der Neuansiedlung eines rheumatologischen Fachbereiches gehen die...

weiterlesen

Verlagerung der elektiven proktologischen ambulanten Behandlung nach Püttlingen
01.07.2025

Verlagerung der elektiven proktologischen ambulanten Behandlung nach Püttlingen

Optimierte Versorgung: Die elektive ambulante proktologische Behandlung konzentriert sich ab August 2025 am Standort Püttlingen, während Akut- und Nachversorgung in Sulzbach nahtlos fortgeführt werden.

weiterlesen

Patientenseminar: Gangstörungen
01.07.2025

Patientenseminar: Gangstörungen

Am Mittwoch, 6. August 2025, 17.00 Uhr, lädt PD Dr. med. Christopher Brenke zum Vortrag in die Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer ein. Dann erklärt der Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie, was tun ist, wenn die Schritte kleiner werden.

weiterlesen

Notfall Suche Kliniken & Zentren Ambulanzen