Radiologie AufSchalke: neues 0,55 Tesla-MRT-Gerät
Hochpräzise KI-Diagnostik und mehr Komfort bei kürzerer Untersuchungszeit
„Die Kernspintomographie ist eine der wichtigsten Säulen der modernen Diagnostik. Zukünftige Entwicklungen zielen auf höhere Auflösung, kürzere Scanzeiten und die Kombination mit KI-gestützter Bildanalyse“, sagt Dr. Svenja Hennigs, leitende Ärztin in der radiologischen Praxis, die zu den Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer gehört. Das Hochleistungsgerät ist in Gelsenkirchen ein Novum; in Nordrhein-Westfalen ist es allein in zwei weiteren Städten im Einsatz.
Als weltweit erstes System mit einer 80 Zentimeter großen Öffnung eignet es sich auch Dank der reduzierten Gerätelänge und Geräuschkulisse besonders für Angstpatienten, für Kinder und für Adipositas-Patienten. „Die Untersuchung wird für die Patienten stressfreier und komfortabler und durch Einsatz von künstlicher Intelligenz zeitlich deutlich reduziert. Wer schon einmal in einer engen und lauten Röhre gelegen hat, wird diesen Komfort sehr zu schätzen wissen“, so Dr. Hennigs.
Das System deckt das vollständige Untersuchungsspektrum in der Orthopädie, Neurologie und Onkologie ab: Besondere Vorteile bietet das MRT-Gerät bei der Lungenbildgebung, der Untersuchung des Schädels, des Bauchraums, der Wirbelsäule sowie bei der Darstellung von Körperregionen mit einem Implantat oder einer Prothese. „Das MRT liefert hervorragende diagnostische Bilder, die bisher nur bei höheren Feldstärken möglich waren. Die Bildrekonstruktion basiert auf künstlicher Intelligenz, die eine exzellente Bildqualität bei gleichzeitig sehr kurzen Messzeiten ermöglicht.“
Daniela Derscheid, Geschäftsführerin der Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer, verweist auf die hohe Versorgungsqualität der Patienten in der radiologischen Praxis: „Diagnostik und Therapie arbeiten bei uns Hand in Hand. Bei Bedarf ist eine schnelle Behandlung in den spezialisierten Zentren der Knappschaft Kliniken möglich. Unsere Patienten profitieren von dieser vernetzten Expertise.“
Hintergrund: Radiologie AufSchalke
Radiologie auf höchstem Niveau – das ist das Credo der Praxis Radiologie AufSchalke. Die radiologische Praxis wird seit 2021 von den Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer auf dem Campus von medicos.AufSchalke betrieben – unmittelbar an der VeltinsArena und der Trainingsanlage des Traditionsvereins. Die Knappschaft Kliniken sind Exklusiv-Partner des FC Schalke 04 – sie optimieren die ärztliche und medizinische Versorgung der Profispieler.
Eine chronische und akute coronare Herzkrankheit, Erkrankungen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule und die Veränderungen der Bandscheiben werden in der Radiologie AufSchalke ebenso untersucht wie die Prostata oder die Blutgefäße. Minimal-invasive Schmerztherapien etwa bei Bandscheibenvorfällen, aktivierter Arthrose und Entzündungen gehören ebenso zum Leistungsspektrum.
In der Radiologie AufSchalke werden Privatversicherte, Versicherte der Knappschaft Bahn See, Patienten der Berufsgenossenschaft und gesetzlich versicherte Patienten als Selbstzahler untersucht. Die Überweisung des Haus- oder Facharztes ist notwendig. Eine schnelle und unkomplizierte Terminvergabe ermöglicht eine zeitnahe Untersuchung. Die Befundung der angefertigten Aufnahmen erfolgt im Anschluss durch spezialisierte Radiologen.
Foto: Dr. Svenja Hennigs, ärztliche Leiterin der Radiologie AufSchalke, PD Dr. Jörg Stattaus, Chefarzt der Radiologie in den Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer, und Daniela Derscheid, Geschäftsführerin der Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer (v.l.n.r.) präsentieren das neue KI-gestützte MRT-Gerät mit seiner großen Tunnelöffnung.
Kontakt:
Knappschaft Kliniken Gelsenkirchen-Buer
Radiologie AufSchalke
Parkallee 5
45891 Gelsenkirchen
Tel. 0209 38033-1001
info@radiologie-AufSchalke.de
www.radiologie-AufSchalke.de
