Aufmerksamkeit schaffen für Delir-Zustände
Knappschaft Kliniken Lütgendortmund sind Teil der Awareness-Kampagne der Initiative Qualitätsmedizin
Delir ist ein oft verkanntes Erkrankungsbild, das mit verschiedensten schweren Erkrankungszuständen einhergehen kann. Menschen werden dabei in ihrer kognitiven Funktion im wahrsten Sinne des Wortes „aus der Bahn geworfen“. Deshalb beteiligen sich die Knappschaft Kliniken Lütgendortmund an der bundesweiten Delir Awareness Kampagne der Initiative Qualitätsmedizin (IQM).
Das so genannte Delir bezeichnet einen Zustand akuter Verwirrtheit. Dabei verschlechtern sich plötzlich die geistigen Funktionen der Betroffenen. Diese Störung der Gehirnfunktion geht mit einer Vielzahl von neurologischen und psychischen Symptomen einher, wie Wahrnehmungsstörungen, Desorientierung und einer reduzierten Wachheit.
Mit einfachen, gezielten Maßnahmen wie Orientierung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr, Erhalt des Tag-Nacht-Rhythmus und dem Vermeiden unnötiger Medikamente lässt sich viel Leid verhindern. Dabei geht es nicht nur um die medizinische Heilung, sondern auch um den Erhalt von Würde und Lebensqualität.
Die Knappschaft Kliniken engagieren sich schon lange für die Erkennung von Delir sowie vorbeugende Maßnahmen und befassen sich in wissenschaftlichen Projekten mit den Ursachen dieses gefährlichen Zustandes. So wurde ein verbundweites Konzept entwickelt, um Delirien frühzeitig zu erkennen, vorzubeugen und zu behandeln. Ein zentraler Baustein ist die Schulung und Sensibilisierung aller Berufsgruppen, unterstützt durch Pflegeexpertinnen und -experten für Demenz- und Delirversorgung.