
Seit März 2003 besteht im Bergmannsheil Buer ein Ethik-Komitee, das sich aus Mitarbeitern der Bergmannsheil und Kinderklinik und dem Patientenfürsprecher zusammensetzt.
Das Komitee will als Teil des Krankenhauses allen betroffenen Menschen in ethischen Krisensituationen als interdisziplinäres Beratungsgremium zur Verfügung stehen.
Jeder betroffene Patient, Angehörige von Patienten oder auch Mitarbeiter der Häuser kann sich an ein beliebiges Mitglied des Komitees wenden. Das Gremium entscheidet zeitnah über eine Sondersitzung oder ob das Thema während einer regulären Sitzung beraten wird.
Vorgebrachte Probleme werden zunächst anschaulich geschildert, die ethischen Gesichtspunkte werden danach eindeutig in Form von medizinisch, pflegerisch und ökonomisch verantwortbaren Alternativen formuliert. Nach Klärungsfragen werden in Abwesenheit des Antragstellers Argumente und Gegenargumente für mögliche Antworten gesammelt. Ein Vorschlag für ein gemeinsames Votum wird anschließend formuliert. Die Voten des Komitees werden in kurzer schriftlicher Form festgehalten und dem Antragsteller mitgeteilt. Die Befolgung der Voten des Ethik-Komitees ist freiwillig und nicht verpflichtend, sie sollen das Urteil der Entscheidungsträger erhellen, aber nicht ersetzen.
Zusammensetzung des Ethik-Komitees
- Adio, Jenny (Pflege und Onkologie)
- Dallmeier, Michael (Betriebsrat)
- Füting, Frank (Seelsorge)
- Rasch, Monika (Seelsorge)
- Reiche, Kathrin (Sozialdienst)
- Kiwitter Daniela (Geschäftsführung)
- Gries, Juliana (Pflege)
- Nolte, Silke (Pflege)
- Passner, Susanne (Bereichspflegedienstleitung)
- Dürr, Nils (Ärztlicher Dienst)
- Klook, Mareike (Compliance-Beauftragte)
In der Vergangenheit wurde an folgenden Themen gearbeitet:
- Verfahren und Probleme bei Organtransplantationen
- Probleme im Umgang mit den Angehörigen
- Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen,
- Analyse der Situation auf den Stationen
- Umgang mit Patientenverfügungen
Zu einigen Punkten sollen allgemeine Richtlinien entwickelt werden, die selbstverständlich eine fallbezogene, individuelle Beurteilung von Einzelproblemen nicht ersetzen können.
Ziel ist es, an konkreten ethischen Problemen zu arbeiten, die für den Alltag der Patienten und Stationen relevant sind.
Wir hoffen, dass die Patienten und Mitarbeiter die Einrichtung des Ethik-Komitees begrüßen und das Angebot aktiv in Anspruch nehmen.