Knappschaft Kliniken
Akademie GmbH
Akademie GmbH
Neue Schule für Therapieberufe am Standort medicos.AufSchalke eröffnet
Mit der feierlichen Eröffnung der Schule für Therapieberufe am Standort medicos.AufSchalke setzt der Verbund der Knappschaft Kliniken einen bedeutenden Meilenstein für die Gesundheitsausbildung in Nordrhein-Westfalen. Die Einrichtung bildet künftig Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten praxisnah, modern und in direkter Verbindung zu medizinischer Spitzenleistung und Spitzensport aus – ein Ausbildungsumfeld, das bundesweit Maßstäbe setzt.
Rund 160 Gäste aus Gesundheitswesen, Politik, Sport und dem Verbund nahmen an der Eröffnung teil. „Unsere Auszubildenden lernen hier an einem Ort, an dem Theorie, Praxis und Spitzensport aufeinandertreffen – einzigartig im Ruhrgebiet und ideale Voraussetzungen für den beruflichen Start“, betonte CEO Andreas Schlüter.
Besonderes Augenmerk lag auf OB Andrea Henze, die in ihrer Ansprache die wichtige Rolle der Physiotherapieschule als Ausbildungsort für kommende Fachkräfte hervorhob – ein Bekenntnis zur engen Partnerschaft zwischen Knappschaft Kliniken und der Stadt Gelsenkirchen.
Die Schule steht für die Leitmotive Gesundheit, Bewegung und Innovation. Die unmittelbare Anbindung an das medicos.AufSchalke-Gesundheitszentrum ermöglicht ein zukunftsweisendes Lernumfeld, in dem moderne medizinische Expertise, sportwissenschaftliche Forschung und patientennaher Praxis zusammenkommen. Frank Baumann (FC Schalke 04) und weitere Rednerinnen und Redner unterstrichen den Mehrwert dieser Kooperation für Ausbildung, Therapie und Profisport.
Wettbewerbsvorteil im Ausbildungsmarkt: Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen wird bundesweit spürbar. Daher investieren die Knappschaft Kliniken rund 3 Millionen Euro in den Ausbau der Ausbildungskapazitäten und schaffen eine praxisnahe, interdisziplinäre Lernplattform, die Region nachhaltig stärkt. Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer betont: „Wir lösen die Grenzen zwischen Klinik, Forschung und Ausbildung auf – für moderne Lernformen und gelebte Interdisziplinarität.“ Matthias Dieckerhoff, Geschäftsführer der Knappschaft Kliniken Akademie GmbH, ergänzt: „Die Verbindung von Ausbildung, Klinikpraxis und Spitzensport stärkt die Attraktivität des Berufs und die Führungsposition der Knappschaft Kliniken in NRW.“
Rund 160 Gäste aus Gesundheitswesen, Politik, Sport und dem Verbund nahmen an der Eröffnung teil. „Unsere Auszubildenden lernen hier an einem Ort, an dem Theorie, Praxis und Spitzensport aufeinandertreffen – einzigartig im Ruhrgebiet und ideale Voraussetzungen für den beruflichen Start“, betonte CEO Andreas Schlüter.
Besonderes Augenmerk lag auf OB Andrea Henze, die in ihrer Ansprache die wichtige Rolle der Physiotherapieschule als Ausbildungsort für kommende Fachkräfte hervorhob – ein Bekenntnis zur engen Partnerschaft zwischen Knappschaft Kliniken und der Stadt Gelsenkirchen.
Die Schule steht für die Leitmotive Gesundheit, Bewegung und Innovation. Die unmittelbare Anbindung an das medicos.AufSchalke-Gesundheitszentrum ermöglicht ein zukunftsweisendes Lernumfeld, in dem moderne medizinische Expertise, sportwissenschaftliche Forschung und patientennaher Praxis zusammenkommen. Frank Baumann (FC Schalke 04) und weitere Rednerinnen und Redner unterstrichen den Mehrwert dieser Kooperation für Ausbildung, Therapie und Profisport.
Wettbewerbsvorteil im Ausbildungsmarkt: Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen wird bundesweit spürbar. Daher investieren die Knappschaft Kliniken rund 3 Millionen Euro in den Ausbau der Ausbildungskapazitäten und schaffen eine praxisnahe, interdisziplinäre Lernplattform, die Region nachhaltig stärkt. Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer betont: „Wir lösen die Grenzen zwischen Klinik, Forschung und Ausbildung auf – für moderne Lernformen und gelebte Interdisziplinarität.“ Matthias Dieckerhoff, Geschäftsführer der Knappschaft Kliniken Akademie GmbH, ergänzt: „Die Verbindung von Ausbildung, Klinikpraxis und Spitzensport stärkt die Attraktivität des Berufs und die Führungsposition der Knappschaft Kliniken in NRW.“






