Aus- und Weiterbildung in der Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin

Facharzt Radiologie

 
Die Abteilung verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung für Radiologie (fünf Jahre).

Die Weiterbildung zum Facharzt erfolgt in strukturierten Rotationen. Den Anfang bilden in der Regel die konventionelle Röntgendiagnostik, Sonografie sowie Durchleuchtungsuntersuchungen. Insgesamt beträgt die Dauer der ersten Rotation ca. 6 Monate. Als Besonderheit ist in diesem Zusammenhang zu nennen, dass in der Abteilung eine hohe Anzahl an Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden und auf diesem Gebiet praktische Kenntnisse erlernt werden.
Die zweite Rotation beinhaltet die Computertomografie und dauert ebenfalls 6 Monate. Es erfolgt eine Ausbildung in sämtlichen wesentlichen Aspekten der CT-Diagnostik. Überdies werden CT-gestützte Interventionen (PRT, Biopsien, Drainagen etc.) erläutert bzw. weiter vertieft.
Die dritte Rotation umfasst die Magnetresonanztomografie und erstreckt sich über ca. 12 Monate. Diese werden auf ca. 6 Monate am Standort Knappschaft Kliniken Recklinghausen und ca. 6 Monate am Standort Knappschaft Kliniken Paracelsus Marl geteilt. In den Knappschaft Kliniken Recklinghausen werden hierbei eine große Anzahl an neurologischen und neurochirurgischen Untersuchungen durchgeführt. In den Knappschaft Kliniken Paracelsus Marl hingegen werden vor allem orthopädische Fragegestellungen beantwortet. Somit ergibt sich ein breites Spektrum an durchgeführten MRT-Untersuchungen.
In der sich anschließenden Rotation können Fähigkeiten in der diagnostischen Angiografie erworben sowie Einblicke in die interventionelle Radiologie erlangt werden mit allen wesentlichen Aspekten auf diesem Gebiet (DSA bei pAVK mit Stentimplantation, Vertebroplastien, Chemoembolisationen, Thrombektomien, Coilembolisationen bei cerebralen Aneurysmen und vieles mehr).
Zum Abschluss erfolgt eine systematische Ausbildung in der Mammadiagnostik am Standort Knappschaft Kliniken Paracelsus Marl. Hierbei ist insbesondere auf die große Anzahl an durchgeführten Punktionen und Stanzbiopsien hinzuweisen.
Die in der Weiterbildungsordnung geforderten Untersuchungszahlen in den einzelnen Teilbereichen werden in der Regel deutlich vor Ablauf des vorgesehenen Zeitrahmens bis zur Facharztprüfung erreicht. In der verbleibenden Zeit vor der Facharztprüfung werden einzelne Teilbereiche vertieft.

 
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bei Fragen zur radiologischen Facharztausbildung in unseren Kliniken erhalten Sie telefonische Auskunft unter der Rufnummer 02361 56-3801. Melden Sie sich auch gerne für eine Hospitation.
Wir freuen uns unser Team durch motivierte und qualifizierte ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verstärken.

Ausbildungscurriculum Facharzt Radiologie

ausbildung radiologie

Bitte senden Sie Ihre Initiativbewerbung an:

Dr. med. Christian Loehr
Knappschaft Kliniken Vest GmbH
Knappschaft Kliniken Recklinghausen
Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Dorstener Str. 151
45657 Recklinghausen
E-Mail

Die Weiterbildung Neuroradiologie umfasst drei Jahre. Hierbei erfolgt eine intensive Einarbeitung in die bildgebenden Verfahren des zentralen Nervensystems.

Eine erste Rotation findet in die neurologisch/neuro-chirurgische Schnittbilddiagnostik in CT und MRT statt. Unter Anleitung eines erfahrenen Neuroradiologen werden komplexe Befunde besprochen, es erfolgt die Einarbeitung in die Schlaganfalldiagnostik bis hin zur Entscheidungsfindung zur interventionellen Behandlung. Des Weiteren werden die zuständigen Assistenzärzte supervidiert.

Schrittweise werden diagnostische Angiographien der supraaortalen Äste erlernt, in komplexeren neuroradiologischen Interventionen assistiert um das therapeutische Vorgehen zu erlernen bis hin zur selbstständigen Durchführung interventioneller Therapien (z.B. Thrombektomie).

Die täglichen neurologischen/neurochirurgischen Röntgenbesprechungen, die interdisziplinären Intensivvisiten und die wöchentlichen neurovaskulären Konferenzen sind nur einige Beispiele der engen interdisziplinären Verzahnung.

Da die Knappschaft Kliniken Vest neurologisch/neurochirurgisches Zentrum mit überregionaler Bedeutung und Teil eines neurovaskulären Netzwerkes sind, werden die im Katalog geforderten Fallzahlen schnell erreicht.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bei Fragen zur neuroradiologischen Weiterbildung in unseren Kliniken erhalten Sie telefonische Auskunft unter der Rufnummer 02361 56-3801. Melden Sie sich auch gerne für eine Hospitation.
Wir freuen uns unser Team durch motivierte und qualifizierte ärztliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verstärken.

Bitte senden Sie Ihre Initiativbewerbung an:

Dr. med. Christian Loehr
Knappschaft Kliniken Vest
Knappschaft Kliniken Recklinghausen
Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Dorstener Str. 151
45657 Recklinghausen
E-Mail
Während des Praktischen Jahres werden die Studenten/innen im Rotationsverfahren an den Arbeitsplätzen der konventionellen Radiologie / Ultraschall, Angiographie, Computertomographie und Kernspintomographie eingesetzt.
Dabei erlernen sie die Indikationsstellung, die Untersuchungstechniken und unter Anleitung Bildanalyse und Befunderstellung.

In der Sonographie sollen grundlegende, praktische Fähigkeiten erworben werden.
In der MRT und in der CT findet ein regelmäßiger Einsatz bei der unmittelbaren Patientenversorgung von der Anamneseerhebung bis zur Diagnosefindung statt.
In der DSA werden die Studierenden als Assistenz eingesetzt und erhalten so einen Einblick in die grundlegenden Techniken der interventionellen Radiologie.
Es besteht die Möglichkeit, in einem einwöchigen Einsatz in der Nuklearmedizin einen Überblick über die dortigen Untersuchungsverfahren zu erhalten.

Die PJ-Studenten nehmen an den täglichen Demonstrationen der einzelnen Fachabteilungen sowie der morgendlichen Frühbesprechung aktiv teil. Darüberhinaus findet eine abteilungsinterne Weiterbildungsveranstaltung alle 14 Tage statt. Bereitschaftsdienste können grundsätzlich bei Interesse von den Studierenden begleitet werden. Eine Verpflichtung hierzu besteht nicht.

Die Studenten/Studentinnen haben Zugang zu allen radiologischen Arbeitsplätzen.
In der voll digitalisierten Abteilung erhalten die Studierenden einen persönlichen Zugang zum RIS/PACS mit der Möglichkeit, eigene Befunde zu diktieren.

Wir freuen uns über die Bewerbung von Medizin-Studentinnen und -Studenten zur Famulatur. Während einer Famulatur erhalten Sie einen kurzen Überblick über alle Teilbereiche unserer Abteilung und rotieren durch diese hindurch.

Ihre Ansprechpartnerin für PJ und Famulatur:

Oberärztin Dr. med. Juliane Schulte-Terhusen
E-Mail
In der angeschlossenen Schule am Standort Knappschaft Kliniken Recklinghausen wird alle 3 Jahre die Ausbildung zum/r MTRA angeboten.

Arbeitsbereiche/ Inhalte
Der Aufgabenbereich von MTRA umfasst die selbständige Anfertigung von Röntgenbildern, Computer- und/ oder Kernspintomographien sowie die Assistenz bei Kontrastmitteluntersuchungen von Organen und Gefäßen durch den Radiologen.

Sie bilden mithilfe hochempfindlicher, computerunterstützter Strahlenmessgeräte (Gammakamera) die Verteilung radioaktiver Substanzen im Körper ab (Szintigramm) und bestrahlen bösartige Tumore mit Hilfe von Röntgen-, Gamma-, oder Teilchenstrahlen anhand genauer Planungsvorlagen.

Alle Einsatzbereiche erfordern einen sorgfältigen und genauen Umgang mit modernster Technik die kleinstmögliche Strahlenbelastung von Patienten und Personal bei maximaler Diagnostik und Therapie.

Allgemeines
MTA in der Fachrichtung Radiologie (MTRA) können in vier großen Bereichen eingesetzt werden:
 
>> Radiologische Diagnostik
>> Strahlentherapie
>> Nuklearmedizin
>> Dosimetrie und Strahlenschutz

Die Ausbildung
Dauer : 3 Jahre
Beginn: aktuellen Termin bitte telefonisch oder per Mail erfragen
Kosten: Materialumlage 100,- / pro Ausbildungsjahr
Ausbildungsvergütung:
Im ersten Ausbildungsjahr: 965,24 Euro
Im zweiten Ausbildungsjahr: 1.025,30 Euro
Im dritten Ausbildungsjahr: 1.122,03 Euro

Diese Ausbildung ist eine schulische Ausbildung. Sie ist aufgeteilt in theoretische und praktische Anteile. Die Ausbildung endet mit einem staatlichen Examen, welches in einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil gegliedert ist. Innerhalb der Ausbildung ist ein 6-wöchiges Pflegepraktikum abzuleisten.

Voraussetzungen
- Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Ausbildung
- Die gesundheitliche Eignung für die Ausübung des Berufes
- Interesse und ein Wissen an Medizin und Naturwissenschaften wie Mathe, Chemie und Physik
- Der Beruf ist mit Kommunikation und persönlichem Kontakt mit den Patienten verbunden, deshalb ist ein gewisses Maß an Empathie und Selbstbewusstsein gefordert
- Mindestalter bei Ausbildungsbeginn ist 17 Jahre
- Ein polizeiliches Führungszeugnis ist notwendig
 
Ansprechpartner
MTRA-Schule
Claudia Blume
Ltd. Medizinpädagogin/ Schulleitung
Staatlich anerkannte Lehranstalt für medizinisch-technische Radiologieassistenten der Klinikum Vest GmbH
Telefon: 02361 56-6500
E-Mail
02361 56-0 E-Mail Suche Ambulanzen