Die Schwerpunkte der Klinik für Pneumologie in den Knappschaft Kliniken Lünen sind die Diagnostik und Therapie des Bronchialkarzinoms, einschließlich der Rippenfelltumore (z.B. Pleuramesotheliom) mit allen Möglichkeiten der interventionellen Pneumologie (z.B. Bronchoskopie, Thorakoskopie) sowie Diagnostik und Therapie von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), Pneumonien (Lungenentzündungen), interstitiellen Lungenerkrankungen, berufsbezogenen Lungenerkrankungen, pulmonaler Hypertonie, alpha1- Antitrypsin-Mangel und Tuberkulose. Das Spektrum umfasst die Intensivmedizin, Beatmungsmedizin, Respiratorentwöhnung (Weaningzentrum), Heimbeatmung und die Schlafmedizin (DGSM akkreditiertes Schlaflabor).
Dazu stehen folgende diagnostischen Möglichkeiten mit Geräten auf dem neusten technologischen Stand zur Verfügung:
Lungenfunktionsdiagnostik- Flexible Chip-Bronchoskopie
- Starre Bronchoskopie
- Transbronchiale Biopsie (transbronchiale Gewebeprobe)
- EBUS-TBNA (bronchialer Ultraschall mit ultraschallgesteuerter Biopsie)
- Broncho-alveoläre Lavage (BAL) mit Auswertung im eigenen Labor
- Endoluminale Lasertherapie (Neodym-YAG-Laser)
- Argon-Plasma-Beamer
- Stentimplantationen (Stützen in den zentralen Atemwegen)
- Brachytherapie (Endoluminale Kleinraumbestrahlung)
Bronchoskopie (Spiegelung der Atemwege)- Flexible Chip-Bronchoskopie
- Starre Bronchoskopie
- Transbronchiale Biopsie (transbronchiale Gewebeprobe)
- EBUS-TBNA (bronchialer Ultraschall mit ultraschallgesteuerter Biopsie)
- Broncho-alveoläre Lavage (BAL) mit Auswertung im eigenen Labor
- Endoluminale Lasertherapie (Neodym-YAG-Laser)
- Argon-Plasma-Beamer
- Stentimplantationen (Stützen in den zentralen Atemwegen)
- Brachytherapie (Endoluminale Kleinraumbestrahlung)
BAL-Labor (bronchoalveoläre Lavage)Präparation von selbst entnommener oder zugewiesener BAL-Flüssigkeit (BAL = bronchoalveoläre Lavage) für die Differenzialzytologie mittels Cytospin / MGG-, ggf. Spezialfärbung. Bestimmung der Lymphozyten-Subpopulationen mittels Immunperoxydase-Technik, ggf. mit FACS
Indikationen:- Unklare diffuse (interstitielle) Lungenerkrankungen
- Unklare infiltrative Veränderungen, besonders bei immunkompromittierten Patienten (medikamentös, HIV)
- Unklare mediastinale Lymphome
Material:- Frisch entnommene BAL-Spülflüssigkeit, Transport gekühlt innerhalb max. 24 Std.
Kontakt:- Frau Peter, Sekretariat der Klinik für Pneumologie;
Telefon 0231 / 922-1373
Rechtskatheteruntersuchung
Videoassistierte Thorakoskopie- Histologische Sicherung von pleuralen Tumoren
- Therapeutische Verklebung der Pleurablätter (Pleurodese)
Pneumologische Onkologie- Diagnostik und Therapie aller Lungen- und Rippenfelltumore in einem interdisziplinären Team
Pneumologische Intensivmedizin- Invasive Beatmung
- Nichtinvasive Beatmung
- Weaning-Einheit (Entwöhnungstraining vom Beatmungsgerät)
Sonographie (Ultraschall)- Abdomen-Sonographie
- Echokardiographie
- Thorakale Sonographie
- Transoesophageale Sonographie
- Organbezogene Punktionen
Schlaflabor (DGSM-Akkreditierung)- Polygraphie
- Polysomnographie
- MSLT (multipler Schlaflatenztest)