Knappschaft Kliniken
Kamen
Moderne Rheumatologie bei Gefäßentzündungen: Behandlung von Vaskulitiden in den Knappschaft Kliniken Kamen
Rheumatische Gefäßentzündungen in Deutschland – wir sind für Betroffene da
69.000
haben ca. eine Polymyalgia rheumatica18.000
sind ca. von einer ANCA-assoziierten Vaskulitis betroffen17.000
leiden ca. an einer Riesenzellarteriitis
Was sind Vaskulitiden?
Vaskulitiden sind eine Gruppe entzündlich-rheumatischer Erkrankungen, bei denen es zu einer Entzündung der Blutgefäße kommt. Die Folge: Die Gefäßwände können sich verdicken oder auch beschädigt werden, was zu Durchblutungsstörungen und Schäden an verschiedenen Organen zur Folge haben kann – etwa an Lunge, Nieren, Haut oder Augen. Je nach betroffenen Gefäßen und Organen treten sehr unterschiedliche Symptome auf. Zu den häufigeren Formen zählen die ANCA-assoziierten Vaskulitiden und die Riesenzellarteriitis.
Formen von Vaskulitiden
ANCA-assoziierte Vaskulitiden (z. B. GPA, MPA, EGPA)
- Diese Form betrifft vor allem kleine bis mittlere Gefäße. Typisch sind Entzündungen in Nase, Lunge oder Nieren. Beschwerden können z. B. chronische Nasennebenhöhlenentzündungen, Atemprobleme oder auffällige Laborwerte (Nierenwerte, Urinbefund) sein. Namensgebend ist das Vorhandensein bestimmter Autoantikörper (ANCA) im Blut.
Riesenzellarteriitis (RZA)- Die RZA betrifft große Gefäße – insbesondere die Schläfenarterien – und tritt meist bei älteren Menschen auf. Sie äußert sich durch starke, meist einseitige Kopfschmerzen, Berührungsempfindlichkeit der Kopfhaut, Sehstörungen oder Kauschmerzen. Eine rasche Diagnose und Therapie ist wichtig, um Komplikationen wie Erblindung zu verhindern.
Polymyalgia rheumatica (PMR)- Die PMR kann gemeinsam mit der Riesenzellarteriitis auftreten oder dieser vorausgehen. Sie kann aber häufig auch als eigenständige Erkrankung auftreten. Sie ist durch ausgeprägte Schmerzen und Steifigkeit der Schulter- und Beckengürtelmuskulatur gekennzeichnet, besonders morgens oder nach Ruhephasen, die mit einer erhöhten Entzündungsaktivität einhergehen.
zu den Sprechstunden
Typische Symptome bei Vaskulitiden
Vaskulitiden äußern sich je nach betroffenen Gefäßen und Organen ganz unterschiedlich – einige Anzeichen treten jedoch besonders häufig auf und können wichtige Hinweise für die Diagnose liefern.
Diagnostik bei Vaskulitiden in den Knappschaft Kliniken Kamen
In der Rheumatologie der Knappschaft Kliniken Kamen nutzen wir moderne Verfahren zur Diagnose von Vaskulitiden:
- Gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung
- Blutuntersuchungen: Entzündungsparameter, ANCA, BSG, CRP, Nierenwerte, Creatinkinase.
- Urinanalysen (v. a. bei Verdacht auf Nierenbeteiligung)
- Bildgebung: z. B. Ultraschall der Schläfenarterien, MRT, CT
- Biopsien betroffener Gefäße bei Bedarf (z. B. Temporalarterie)
Behandlung in den Knappschaft Kliniken Kamen: gezielt und interdisziplinär
Die Therapie richtet sich nach der Form, dem Schweregrad und der betroffenen Organe. Wir behandeln Vaskulitiden in einem abgestuften Konzept:
- Kortikosteroide: z. B. Prednisolon falls eine rasche Entzündungshemmung notwendig ist
- Immunsuppressiva:Klassische Basistherapeutika (cDMARDs), wie z. B. Methotrexat oder Azathioprin zur Langzeitkontrolle
- Biologika: z. B. (bDMARDs), wie z. B. Rituximab bei schwerem oder therapierefraktärem Verlaufder ANCA-assoziierten Vaskulitis oder Tocilizumab bei der Riesenzellarteriitis. Bei der Polymyalgia rheumatica kann unter bestimmten Voraussetzungen Sarilumab eingesetzt werden
- Zielgerichtete synthetische Medikamente (tsDMARDs), wie z. B. Upadacitinib bei der RZA
- Begleitende Therapien: z. B. Schmerztherapie, Physio- und Ergotherapie
- Enge Zusammenarbeit: z. B. mit Nephrologie bei Nierenbeteiligung, Pneumologie bei Lungenbeteiligungentzündungen, oder mit Augenärzten bei Sehstörungen
Nach dem Krankenhausaufenthalt? Langzeitbetreuung in der Ambulanz
Auch nach erfolgreicher Akutbehandlung ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig. Über unsere rheumatologische Institutsambulanz begleiten wir Patienten langfristig – mit Labor- und Bildgebungsdiagnostik, Verlaufskontrollen und individueller Anpassung der Medikation. Bei Funktionseinschränkungen unterstützen unsere Rehakliniken im Verbund der Knappschaft Kliniken und weitere interdisziplinäre Partner dabei, Mobilität und Lebensqualität zu erhalten.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der Klinik für Rheumatologie in den Knappschaft Kliniken Kamen!
Andere Patienten suchten auch nach folgenden Krankheitsbildern
Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.
Jetzt Mitglied werden