Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, welche insbesondere bei Patienten mit einer Schuppenflechte auftritt. Dabei entstehen neben der Hautentzündung auch periphere Gelenkentzündungen (Arthritis, Tendinitis/Enthesitis, Daktylitis), und es können auch entzündliche Veränderungen an der Wirbelsäule auftreten (somit besteht bei diesem Erkrankungsbild eine Verwandtschaft zu den axialen Spondyloarthritiden).
Ein bekanntes Klassifikationskriterium ist u. a. neben dem Hautbefall das Fehlen eines Rheumafaktors, das diese Erkrankung von der seropositiven rheumatoiden Arthritis unterscheidbar macht.
Bei den Patienten treten umschriebene, schmerzhafte Gelenkschwellungen mit einem unterschiedlichen Befallsmuster auf, weiterhin kann es zu Sehnenentzündungen und zu Entzündungen ganzer Finger und Zehen (Daktylitis) kommen. In einer Untergruppe der Patienten lässt sich ein entzündlicher Befall der Wirbelsäule feststellen, der, wie bei der axialen Spondyloarthritis, mit einer Sakroiliitis einhergehen kann.
In den meisten Fällen tritt zuerst die Schuppenflechte auf, und entzündliche Manifestationen am Bewegungsapparat folgen im weiteren Krankheitsverlauf. Selten tritt aber zuerst die entzündliche Beteiligung des Bewegungsapparates auf, und es kommt erst im weiteren Verlauf zum Auftreten einer Schuppenflechte. Insbesondere diese Manifestationsform ist bisweilen schwer von der seronegativen rheumatoiden Arthritis zu unterscheiden.
In der Rheumatologie in den Knappschaft Kliniken Kamen führen wir eine umfassende Diagnostik durch, um die Erkrankung möglichst früh zu erkennen. Dazu zählen:
Die Therapie der Psoriasisarthritis richtet sich vor allem nach den im Vordergrund stehenden Manifestationen der Erkrankung. Ziel ist es, die Entzündung zu stoppen, Schmerzen zu lindern und Folgeschäden zu vermeiden.
Behandlungsbausteine:
Auch nach erfolgreicher Akutbehandlung begleiten wir Sie weiter. In unserer rheumatologischen Ambulanz können Therapien langfristig angepasst und Verlaufswerte kontrolliert werden. Bei Bedarf erfolgt die Weiterbehandlung in Zusammenarbeit mit unserer Reha Kamen oder mit weiteren Einrichtungen des Klinikverbunds.
Stellvertretend für die Chefarztsekretärin: Diana Flegel
Tel.: 02307 149-336
E-Mail: diana.flegel@knappschaft-kliniken.de
Adresse: Nordstraße 34, 59174 Kamen