Psoriasisarthritis in den Knappschaft Kliniken Kamen – verstehen, erkennen, behandeln


Illustration der Psoriasis-Arthritis (PsA). Das Bild zeigt schematisch die betroffenen Gelenke, einschließlich der Finger- und Zehengelenke, sowie typische Symptome wie Schwellungen und Entzündungen.

Die wichtigsten Fakten zur Psoriasisarthritis auf einen Blick


20
Menschen in Deutschland haben eine Psoriasisarthritis
40
ist das durchschnittliche Erkrankungsalter bei rheumatoider Arthritis
50 %
der Gesamtzahl sind Frauen

Was für eine Erkrankung ist die Psoriasisarthritis?

Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, welche insbesondere bei Patienten mit einer Schuppenflechte auftritt. Dabei entstehen neben der Hautentzündung auch periphere Gelenkentzündungen (Arthritis, Tendinitis/Enthesitis, Daktylitis), und es können auch entzündliche Veränderungen an der Wirbelsäule auftreten (somit besteht bei diesem Erkrankungsbild eine Verwandtschaft zu den axialen Spondyloarthritiden).


Ein bekanntes Klassifikationskriterium ist u. a. neben dem Hautbefall das Fehlen eines Rheumafaktors, das diese Erkrankung von der seropositiven rheumatoiden Arthritis unterscheidbar macht.

Typische Symptome

Bei den Patienten treten umschriebene, schmerzhafte Gelenkschwellungen mit einem unterschiedlichen Befallsmuster auf, weiterhin kann es zu Sehnenentzündungen und zu Entzündungen ganzer Finger und Zehen (Daktylitis) kommen. In einer Untergruppe der Patienten lässt sich ein entzündlicher Befall der Wirbelsäule feststellen, der, wie bei der axialen Spondyloarthritis, mit einer Sakroiliitis einhergehen kann.


In den meisten Fällen tritt zuerst die Schuppenflechte auf, und entzündliche Manifestationen am Bewegungsapparat folgen im weiteren Krankheitsverlauf. Selten tritt aber zuerst die entzündliche Beteiligung des Bewegungsapparates auf, und es kommt erst im weiteren Verlauf zum Auftreten einer Schuppenflechte. Insbesondere diese Manifestationsform ist bisweilen schwer von der seronegativen rheumatoiden Arthritis zu unterscheiden.

Wie wird die Psoriasisarthritis in den Knappschaft Kliniken Kamen diagnostiziert?

In der Rheumatologie in den Knappschaft Kliniken Kamen führen wir eine umfassende Diagnostik durch, um die Erkrankung möglichst früh zu erkennen. Dazu zählen:


  • Ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung
  • Blutuntersuchungen mit Nachweis von Entzündungswerten und Autoantikörpern (insbesondere zur Abgrenzung von anderen Krankheitsbildern)
  • Bildgebende Verfahren wie Gelenksonographie, Röntgen, CT oder MRT (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie)
  • Bei Bedarf nuklearmedizinische Diagnostik wie Skelettszintigraphie oder Kapillarmikroskopie (in Kooperation mit der Klinik für Nuklearmedizin am Standort Dortmund)


Dank der engen interdisziplinären Zusammenarbeit unserer Fachabteilungen erhalten Sie eine Diagnose, die nicht nur schnell, sondern auch besonders präzise ist.
Name offensiv wie Bayern. Letzte Spiel hatten wir in Platz drei Spitzen: Elber, Jancka und dann Zickler. Wir müssen nicht vergessen Zickler. Zickler ist eine Spitzen mehr, Mehmet eh mehr Basler. Ist klar diese Wörter, ist möglich verstehen, was ich hab gesagt? Danke. Offensiv, offensiv ist wie machen wir in Platz. Zweitens: ich habe erklärt mit diese zwei Spieler: nach Dortmund brauchen vielleicht Halbzeit Pause. Ich habe auch andere Mannschaften gesehen in Europa nach diese Mittwoch. Ich habe gesehen auch zwei Tage die Training. Ein Trainer ist nicht ein Idiot! Ein Trainer sei sehen was passieren in Platz. In diese Spiel es waren zwei, drei diese Spieler waren schwach wie eine Flasche leer! Haben Sie gesehen Mittwoch, welche Mannschaft hat gespielt Mittwoch? Hat gespielt Mehmet oder gespielt Basler oder hat gespielt Trapattoni? Diese Spieler beklagen mehr als sie spielen!

 

 

Therapie bei der Psoriasisarthritis

Die Therapie der Psoriasisarthritis richtet sich vor allem nach den im Vordergrund stehenden Manifestationen der Erkrankung. Ziel ist es, die Entzündung zu stoppen, Schmerzen zu lindern und Folgeschäden zu vermeiden.


Behandlungsbausteine:

  • Basistherapeutika (cDMARDs) wie Methotrexat oder Leflunomid
  • Biologika (bDMARDs) oder zielgerichtete synthetische Medikamente (tsDMARDs)
  • Bewegungstherapie, physikalische Therapie, Physiotherapie und Ergotherapie zur Beweglichkeitserhaltung
  • Bei ausgeprägten Gelenkschäden: Orthesen, Hilfsmittel oder operative Eingriffe


Kommt es trotz konservativer Therapie zu schwerwiegenden Gelenkveränderungen, ziehen wir Spezialisten der Klinik für Orthopädie oder des Endoprothetikzentrums in Dortmund hinzu. Hier können gelenkerhaltende Eingriffe oder die Versorgung mit einer Gelenkprothese erfolgen – mit dem Ziel, Mobilität und Selbstständigkeit wiederherzustellen.

Bild zeigt Krankenhhausansicht der Knappschaft Kliniken am Standort Kamen

Nachsorge und Begleitung in der Rheumatologie in den Knappschaft Kliniken Kamen

Auch nach erfolgreicher Akutbehandlung begleiten wir Sie weiter. In unserer rheumatologischen Ambulanz können Therapien langfristig angepasst und Verlaufswerte kontrolliert werden. Bei Bedarf erfolgt die Weiterbehandlung in Zusammenarbeit mit unserer Reha Kamen oder mit weiteren Einrichtungen des Klinikverbunds.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der Klinik für Rheumatologie in den Knappschaft Kliniken Kamen!

Rheumatologie Kamen

Stellvertretend für die Chefarztsekretärin: Diana Flegel

Tel.: 02307 149-336
E-Mail: diana.flegel@knappschaft-kliniken.de
Adresse: Nordstraße 34, 59174 Kamen

Andere Patienten suchten auch nach folgenden Krankheitsbildern


02307 149-1 E-Mail Suche Ambulanzen