Knappschaft Kliniken
Kamen
Rheumatoide Arthritis in den Knappschaft Kliniken Kamen – verstehen, erkennen, behandeln
Rheumatoide Arthritis betrifft viele in Duetschland – wir behandeln individuell
700.000
haben eine rheumatoide Arthritis 50
ist das durchschnittle Erkrankungsalter bei rheumatoider Arthritis70 %
der Gesamtzahl sind Frauen
Was für eine Erkrankung ist die rheumatoide Arthritis?
Die rheumatoide Arthritis (RA) – früher auch als chronische Polyarthritis bezeichnet – ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fehlgeleitet körpereigenes Gewebe, insbesondere auch die Gelenkinnenhaut, angreift. Dabei entstehen Entzündungen, die Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen verursachen können.
Im Verlauf führt die Erkrankung unbehandelt häufig zu bleibenden Gelenkschäden und Funktionseinbußen.
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal innerhalb der rheumatoiden Arthritis bildet die serologische Unterteilung:
Seropositive rheumatoide Arthritis
- Hier lassen sich im Blut typische Autoantikörper nachweisen, wie Rheumafaktor oder ACPA. Diese Form tritt häufiger auf und ist häufig mit einem schwereren Verlauf verbunden – etwa in Form stärkerer Gelenkschäden oder systemischer Beschwerden.
Seronegative rheumatoide Arthritis- In diesem Fall fehlen die typischen, bisher bekannten Antikörper. Die Diagnose stützt sich somit stärker auf klinische und bildgebende Befunde. Die Beschwerden ähneln häufig denen der seropositiven Form, jedoch kann der Verlauf milder oder variabler sein.
zu den Sprechstunden
Typische Symptome
Die Beschwerden beginnen meist schleichend und treten oft an mehreren Gelenken gleichzeitig auf.
Wie wird die rheumatoide Arthritis in den Knappschaft Kliniken Kamen diagnostiziert?
In der Rheumatologie in den Knappschaft Kliniken Kamen führen wir eine umfassende Diagnostik durch, um die Erkrankung möglichst früh zu erkennen. Dazu zählen:
Dank der engen interdisziplinären Zusammenarbeit unserer Fachabteilungen erhalten Sie eine Diagnose, die nicht nur schnell, sondern auch besonders präzise ist.
Rheuma-Score zur Einschätzung der Erkrankung
Der sogenannte Rheuma-Score basiert auf den Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology (ACR) und der European League Against Rheumatism (EULAR).
Ein Score von ≥ 6 Punkten gilt als hinweisend für das Vorliegen einer rheumatoiden Arthritis. Die genaue Beurteilung erfolgt im Zusammenspiel mit ärztlicher Erfahrung und weiterführender Diagnostik.
Therapie bei der rheumatoiden Arthritis
Die Therapie der rheumatoiden Arthritis erfolgt individuell angepasst. Ziel ist es, die Entzündung zu stoppen, Schmerzen zu lindern und Folgeschäden zu vermeiden.
Behandlungsbausteine:
- Klassische Basistherapeutika (cDMARDs) wie Methotrexat oder Leflunomid
- Biologika (bDMARDs) oder zielgerichtete synthetische Medikamente (tsDMARDs
- Kortison bei akuten Schüben nur als überbrückende Therapie, nicht zur Dauerbehandlung
- Bewegungstherapie, physikalische Therapie, Physiotherapie und Ergotherapie zur Erhaltung der Beweglichkeit
- Bei ausgeprägten Gelenkschäden: Orthesen, Hilfsmittel oder operative Eingriffe
Kommt es trotz konservativer Therapie zu schwerwiegenden Gelenkveränderungen, ziehen wir Spezialisten der Klinik für
Orthopädie oder des
Endoprothetikzentrums in Dortmund hinzu. Hier können gelenkerhaltende Eingriffe oder die Versorgung mit einer Gelenkprothese erfolgen – mit dem Ziel, Mobilität und Selbstständigkeit wiederherzustellen.
Nachsorge und Begleitung in der Rheumatologie in Kamen
Auch nach erfolgreicher Akutbehandlung begleiten wir Sie weiter. In unserer rheumatologischen Ambulanz können Therapien langfristig angepasst und Verlaufswerte kontrolliert werden. Bei Bedarf erfolgt die Weiterbehandlung in Zusammenarbeit mit unserer Reha Kamen oder weiteren Einrichtungen des Klinikverbunds wie die Chiemgau-Klinik Marquartstein oder die Paul-Ehrlich-Klinik.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der Klinik für Rheumatologie in den Knappschaft Kliniken Kamen!
Andere Patienten suchten auch nach folgenden Krankheitsbildern
Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.
Jetzt Mitglied werden