Rheumatologie und Klinische Immunologie in den Knappschaft Kliniken Kamen

 

In unserer Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie in den Knappschaft Kliniken Kamen erhalten Sie eine differenzierte rheumatologische Diagnostik und Therapie, zugeschnitten auf Ihre Lebenssituation.

Wir bieten eine umfassende und spezialisierte Versorgung für rheumatische Erkrankungen, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientiert.
Unser Ansatz vereint modernste Diagnostik, innovative Therapieverfahren und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Ihnen die bestmögliche Be­handlung zu ermöglichen.

Ob rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma), axiale Spondyloarthritis (M. Bechterew), Kollagenosen (entzündliche Bindegewebserkrankungen) oder Vaskulitiden (entzündliche Gefäßerkrankungen) – unser erfahrenes Team entwickelt maßgeschneiderte Therapiepläne, die Ihre Gesundheit, Beweglichkeit und Lebensqualität nachhaltig verbessern. Mit einer eigenen rheumatologischen Ambulanz sowie der Möglichkeit einer multimodalen rheumatologischen Komplexbehandlung bieten wir eine ganzheitliche Betreuung – ambulant und stationär. Ihr Weg zu mehr Beweglichkeit beginnt hier.

 Jetzt telefonisch Termin vereinbaren

Wenn Rheuma Realität wird – sind wir für Sie da!

1.8 Mio.
Menschen in Deutschland haben eine entzündlich-rheumatische Erkrankung
200.000
Menschen erkanken in Deutschland jährlich an Rheuma
13
Monate vergehen im Durchschnitt, bis ein Patient mit Rheumasymptomen erstmals zum Rheumatologen kommt
Rheumatologie und Klinische Immunologie in den Knappschaft Kliniken Kamen

Rheumabehandlung in Kamen – stationär und ambulant gut versorgt

Akutstationäre Rheumatologie in den Knappschaft Kliniken Kamen

In unserer akutstationären Rheumatologie versorgen wir Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, die eine intensive medizinische Betreuung benötigen – etwa bei akuten Schüben, starken Schmerzen oder komplexen Verläufen.
Die Behandlung erfolgt eingebettet in ein interdisziplinäres Netzwerk – mit der Klinik für Radiologie, Nuklearmedizin, Schmerzmedizin, der internistischen Funktionsdiagnostik sowie der spezialisierten Pflege direkt vor Ort am Standort Kamen.

Typische Gründe für eine stationäre Aufnahme:
  • schwerer Krankheitsschub
  • starke Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen
  • unklare entzündliche Beschwerden,  welche nicht ambulant abgeklärt werden können

Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung – für komplexe Verläufe

Die multimodale rheumatologische Komplexbehandlung richtet sich an Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, die unter anhaltenden Schmerzen, deutlichen Funktionseinschränkungen oder einer unzureichenden Wirkung ihrer bisherigen Therapien leiden. Sowie an Menschen mit nichtentzündlichen Schmerzsyndromen oder manifester Osteoporose mit Frakturen.

Dieses strukturierte, stationäre Versorgungskonzept kombiniert ärztliche Behandlung mit physio- und ergotherapeutischen Maßnahmen, psychosozialer Unterstützung und patientenzentrierter Schulung. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, den Alltag wieder selbstständiger zu gestalten und die Lebensqualität spürbar zu verbessern.

Die Therapie erfolgt innerhalb unserer akutstationären Versorgung – individuell abgestimmt und multiprofessionell begleitet durch ein speziell geschultes Team.

Jetzt anrufen

Ambulante Rheumatologie – langfristig betreut, wohnortnah versorgt

Auch ohne stationären Aufenthalt sind wir für Sie da: Unsere ambulanten Strukturen ermöglichen eine umfassende rheumatologische Versorgung auf Augenhöhe – fachlich abgestimmt und wohnortnah in Kamen.

Rheumatologische Institutsambulanz

  • Für Diagnostik, Verlaufskontrollen, Therapieanpassungen und Schulung – mit individueller Terminvergabe und enger medizinischer Begleitung. So bleiben Sie auch ohne stationären Aufenthalt bestmöglich versorgt.

Unsere Schwerpunkte in der Rheumatologie und Klinischen Immunologie in den Knappschaft Kliniken Kamen


Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Wir sind ihr Spezialist für entzündlich-rheumatische und autoimmunbedingte Erkrankungen denn durch unsere hohe Expertise und gezielten Therapien erreichen wir bestmögliche Behandlungsergebnisse.

Wir stellen vor: Unsere Spezialisten für Rheuma und Autoimmunerkrankungen

Wir wissen, wie sehr entzündlich-rheumatische den Alltag beeinträchtigen können. Deshalb setzen unsere erfahrenden Spezialisten alles daran, Ihnen individuell abgestimmte Behandlungen zu bieten. Mit moderner Diagnostik, innovativen Therapien und einer ganzheitlichen Betreuung begleiten wir Sie auf dem Weg zu mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden.

zu den Sprechstundenzeiten
Prof. Dr. med. Dirk Meyer-Olson
Chefarzt

Prof. Dr. med. Dirk Meyer-Olson


Klinik für Rheumatologie Knappschaft Kliniken KamenNordtsraße 3459174 KamenTel: 02307-149-336E-Mail
Diana Flegel
Stellvertretend für die Chefarztsekretärin

Diana Flegel

Klinik für Rgeumatologie Knappschaft Kliniken KamenNordtsraße 3459174 KamenTel: 02307-149-336Fax: 02307-149-276E-Mail
XY
Oberärztin

Dr. med. Cristina Alexandra Coroama

llllllllll
XY
Oberarzt

Mostafa Rasheed


Foto von der Stationsleitung Ines Maiworm
Stationsleitung

Ines Maiworm

Stationsleitung 3A Knappschaft Kliniken KamenNordstraße 34549714 KamenTel: 02307-149-314Fax: 02307-149 - 316E-Mail

Deshalb entscheiden sich Patienten für unsere Rheumatologie in Kamen

Ganzheitliche Versorgung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

Rheumatische und degenerative Erkrankungen betreffen oft mehrere Organsysteme und erfordern eine umfassende medizinische Betreuung. Um eine präzise Diagnose und eine individuell abgestimmte Therapie zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit einer Vielzahl an Fachdisziplinen zusammen – direkt am Standort Kamen und im Verbund der Knappschaft Kliniken.

Intern bestehen enge Kooperationen mit den Kliniken für:
Bei komplexen Verläufen ist zudem eine Mitbehandlung auf unserer interdisziplinären Intensivstation möglich.

Darüber hinaus arbeiten wir mit spezialisierten Partnern vor Ort zusammen:
  • Evidia Radiologie: Bildgebende Diagnostik mittels Röntgen, CT, MRT und Osteodensitometrie
  • Opersan Nephrologie: Betreuung bei Nierenbeteiligung und Durchführung von Dialysebehandlungen
  • Reha Kamen: Physiotherapie, Ergotherapie sowie multimodale Komplexbehandlungen inkl. Bewegungsbad
  • MVZ Krause (Augenheilkunde): z. B. bei Uveitis
  • Hautarztpraxis Dr. Nasserani (Dermatologie): z. B. bei Psoriasis oder kutanen Begleiterscheinungen

Außerdem steht Ihnen unser Team der Ernährungsberatung zur Verfügung.

Modernste Diagnostik für eine präzise Behandlung

Unsere diagnostische Infrastruktur umfasst modernste Technologien zur frühzeitigen und präzisen Erfassung rheumatischer Erkrankungen. Neben spezialisierter Labordiagnostik – etwa Autoantikörper- und genetischen Analysen – setzen wir hochauflösende bildgebende Verfahren ein, darunter Gelenk- und Gefäßsonographie, Röntgen, CT und MRT. Ergänzend kommen nuklearmedizinische Methoden wie die Skelett-Szintigraphie sowie die Kapillarmikroskopie zum Einsatz.

Für eine umfassende Diagnostik arbeiten wir eng mit der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie sowie der Klinik für Nuklearmedizin der Knappschaft Kliniken Dortmund zusammen – ebenso mit der Radiologie Evidia. Diese interdisziplinären Kooperationen ermöglichen es uns, auch seltene oder komplexe rheumatologische Erkrankungen zielgerichtet und effizient zu diagnostizieren.

Umfassende Nachsorge für eine nachhaltige Therapie

Nach der Akutbehandlung spielt die Rehabilitation eine entscheidende Rolle, um langfristig die soziale und berufliche Teilhabe und sowie die Lebensqualität zu sichern. In Zusammenarbeit mit unseren verbundweiten Reha-Kliniken bieten wir individuell abgestimmte Nachsorgeprogramme an.
und die Lebensqualität zu sichern. In Zusammenarbeit mit unseren verbundweiten Reha-Kliniken bieten wir individuell abgestimmte Nachsorgeprogramme an.

Dazu zählt unter anderem die physikalische Therapie in der Reha Kamen, die gezielte Trainings- und Bewegungstherapien direkt vor Ort ermöglicht.

Ergänzend steht mit der Chiemgau-Klinik Marquartstein eine Reha-Einrichtung des Verbunds der Knappschaft Kliniken zur Verfügung – idyllisch gelegen in den bayerischen Alpen und spezialisiert auf orthopädisch-rheumatologische Anschlussheilbehandlungen in Kombination mit einem ganzheitlichen Therapiekonzept.

Auch die Paul-Ehrlich-Klinik in Bad Homburg, ebenfalls Teil des Verbunds der Knappschaft Kliniken, bietet umfassende Rehabilitation im Bereich Rheumatologie – mit medizinischer Expertise, individuellen Trainingsprogrammen und patientenorientierter Schulung für den Alltag mit chronischer Erkrankung.

Ihr Aufenthalt in den Knappschaft Kliniken Kamen

hausansicht-knappschaft-kliniken-kamen

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der Klinik für Rheumatologie in den Knappschaft Kliniken Kamen!

Rheumatologie Kamen

Stellvertretend für die Chefarztsekretärin: Diana Flegel

Tel.: 02307 149-336
E-Mail: diana.flegel@knappschaft-kliniken.de
Adresse: Nordstraße 34, 59174 Kamen

Sie haben Fragen zum Thema Rheumatologie? Wir helfen gerne weiter!

„Rheuma“ ist kein einzelnes Krankheitsbild, sondern ein Sammelbegriff für über 100 verschiedene Erkrankungen, die den Bewegungsapparat betreffen – also Gelenke, Muskeln, Sehnen und Knochen. Oft sind diese Erkrankungen entzündlicher Natur, sie können aber auch degenerativ, autoimmun oder stoffwechselbedingt sein.

Typische Beschwerden reichen von Gelenkschmerzen, Schwellungen und Morgensteifigkeit bis hin zu Bewegungseinschränkungen und Erschöpfung. Manche Formen verlaufen schubweise, andere schreiten langsam fort. Rheuma kann Menschen jeden Alters betreffen – auch Kinder.

In der Rheumatologie unterscheiden wir unter anderem entzündlich-rheumatische Erkrankungen (wie rheumatoide Arthritis oder Kollagenosen), degenerative Formen (wie Arthrose) sowie Weichteilrheumatismus oder entzündliche Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden).

Wichtig ist eine frühzeitige Diagnose, um Folgeschäden zu vermeiden und die Lebensqualität langfristig zu erhalten.

In der Rheumatologie dreht sich alles um die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, die Gelenke, Muskeln, Sehnen, Knochen oder das Bindegewebe betreffen – oft mit entzündlicher Ursache.

Rheumatologinnen und Rheumatologen erfassen Beschwerden wie Gelenkschmerzen oder Schwellungen, nutzen gezielte Untersuchungen und modernste Diagnostik, um die Ursache zu finden und individuelle Therapien zu planen. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu kontrollieren und die Beweglichkeit der Betroffenen langfristig zu erhalten.

Ein Besuch beim Rheumatologen ist ratsam, wenn über längere Zeit unklare Gelenkschmerzen, Schwellungen, Bewegungseinschränkungen oder Morgensteifigkeit auftreten – besonders, wenn diese Beschwerden nicht auf übliche Behandlungen ansprechen. Auch anhaltende Rückenschmerzen, die vor allem in Ruhe schlimmer werden, können ein Hinweis auf eine rheumatische Erkrankung sein.

Je früher eine rheumatologische Abklärung erfolgt, desto besser lassen sich dauerhafte Schäden an Gelenken und Gewebe vermeiden. Bei Verdacht auf eine entzündlich-rheumatische Erkrankung sollte möglichst früh eine Überweisung durch die Hausärztin oder den Hausarzt erfolgen.
In der Rheumatologie werden Erkrankungen behandelt, die mit Schmerzen, Entzündungen oder Funktionseinschränkungen an Gelenken, Muskeln, Sehnen, Knochen oder dem Bindegewebe einhergehen. Dazu zählen:

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen:
  • Rheumatoide Arthritis
  • Spondyloarthritis (z. B. Morbus Bechterew)
  • Kollagenosen (z. B. Lupus erythematodes, Sklerodermie)
  • Vaskulitiden (entzündliche Gefäßerkrankungen)
Degenerative Erkrankungen:
  • Arthrose
  • Osteoporose
Weitere Krankheitsbilder:

  • Weichteilrheuma (z. B. Fibromyalgie)
  • Gelenkrheuma
  • Autoimmunbedingte Systemerkrankungen
Rheumatologinnen und Rheumatologen sind darauf spezialisiert, diese komplexen Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und mit gezielten Therapien zu behandeln – bevor bleibende Schäden entstehen.

Rheumatologie und Orthopädie befassen sich beide mit Erkrankungen des Bewegungsapparates – jedoch aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Die Rheumatologie konzentriert sich auf entzündliche, autoimmune und systemische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritis oder Vaskulitiden. Ziel ist es, diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, zu behandeln und ihr Fortschreiten zu verhindern – häufig mit medikamentösen und ganzheitlichen Therapieansätzen.

Die Orthopädie hingegen behandelt in erster Linie strukturelle und mechanische Probleme, etwa durch Verschleiß (Arthrose), Fehlstellungen oder Verletzungsfolgen. Wenn rheumatische Erkrankungen bereits zu bleibenden Schäden geführt haben, kommen hier operative Maßnahmen zum Einsatz.

Das Zusatzgebiet der orthopädischen Rheumatologie schlägt eine Brücke zwischen beiden Disziplinen. Es befasst sich mit der spezialisierten Behandlung rheumatisch bedingter Veränderungen am Bewegungsapparat, etwa durch gelenkerhaltende Eingriffe oder endoprothetische Versorgung – immer abgestimmt auf die zugrunde liegende rheumatologische Erkrankung.

Selbsthilfegruppen und weitere Informationen im Fachbereich Rheumatologie


02307 149-1 E-Mail Suche Ambulanzen