Nichts ist so wundervoll, wie einem Kind das Leben zu schenken. In sicherer Geborgenheit sollen Sie diesen glücklichen Moment erleben. Unsere erfahrenen Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte sind an Ihrer Seite, wenn es um die individuelle, auf Ihre Wünsche ausgerichtete Geburt Ihres Kindes geht. Bereits vor der Geburt steht unser medizinisches und pflegerisches Fachpersonal Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Elternschule bietet zahlreiche nützliche Kurse an, um den neuen Lebensabschnitt mit einem sicheren Gefühl zu beginnen. Unsere geburtshilfliche Abteilung arbeitet eng mit Ihrem Gynäkologen zusammen, der während der gesamten Schwangerschaft Ihr Hauptansprechpartner ist. Als einzige Klinik in Marl mit einer Geburtshilfe sind wir stolz, gebürtige Marler mit auf die Welt zu bringen. Selbstverständlich betreuen wir Sie ebenso gerne bei der Geburt, wenn Sie von "außerhalb" kommen.
Die sanfte Geburt nach dem Selig-Prinzip - das ist unsere Philosophie:
Die Geburtsplanung sollte, so ist es in den Mutterschaftsrichtlinien vorgesehen, auf Überweisung Ihres Frauenarztes in der 34.- 36. Schwangerschaftswoche erfolgen. Im Rahmen dieses Gesprächs findet eine Ultraschalluntersuchung des Kindes statt, eine CTG-Kontrolle und ein Gespräch mit einem Facharzt und einer Hebamme. Hier können Sie mit uns über die gewünschte Art der Entbindung, natürliche Geburt oder Kaiserschnitt, die Schmerztherapie während der Geburt und Ihre Ängste und Sorgen sprechen. Sowohl über die Entbindungsposition als auch über die Schmerzmittelgabe während der Geburt kann jede Frau selbst entscheiden. Wir bieten Ihnen zur Unterstützung alle gängigen schmerzlindernden Mittel an, wie z.B. Homöopathie, Akupunktur, Entspannungsbad, krampflösende und schmerzlinderde Medikamente bis hin zur Peridualanästhesie (Walking-PDA).
Wir nutzen zudem die Möglichkeit, eventuelle Vorerkrankungen und Besonderheiten zu vermerken, damit uns alle wichtigen Infos vorliegen, wenn Sie schließlich zur Entbindung zu uns kommen. Dann können Sie sich vollständig auf Ihr persönliches Geburtserlebnis konzentrieren.
Beckenendlagengeburt
Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit der vaginalen Beckenendlagengeburt, falls Ihr Kind in Steißlage liegen sollte. In diesem Fall sollten Sie sich rechtzeitig in der Klinik vorstellen, um alles Weitere zu besprechen.
Bei den Doppleruntersuchungen werden die Blutflüsse von der Mutter zum Mutterkuchen (Plazenta), von der Plazenta über die Nabelschnur zum Kind und in den kindlichen Adern gemessen. Diese Untersuchung lässt Rückschlüsse über die Ernährungslage des Kindes zu. Nebenbei werden auch das Wachstum, die Fruchtwassermenge und die Plazenta überprüft, um eine Mangelversorgung des Kindes auszuschließen.
Auffällige Ergebnisse und daraus resultierende Behandlungsnotwendigkeiten besprechen wir umgehend mit Ihnen.
Unsere drei Kreißsäle sind hochmodern und top ausgestattet. Das besondere Lichtkonzept ermöglicht es, mithilfe von farbigem Licht die Stimmung der Frau unter der Geburt positiv zu beeinflussen – so können, je nach Wunsch, beruhigende und entspannende oder revitalisierende Farben ausgewählt werden. Die zentrale Überwachungseinheit ermöglicht die ständige Überwachung der Herztöne Ihre Babys, auch wenn die Hebamme kurz nicht im Entbindungsraum ist.
Die Kreißsäle sind für verschiedene Geburtspositionen ausgestattet, Sie haben die freie Wahl. Egal, ob Sie sich für eine Hockergeburt, Wassergeburt oder eine Geburt im Bett, evtl. sogar im 4- Füßlerstand, entscheiden. Auf dem großen Bett kann zudem die vertraute Begleitperson sitzen oder liegen, sofern dies gewünscht ist.
Jeder Kreißsaal kann bei Bedarf umgehend zum OP umfunktioniert werden, denn in einem Notfall kommt es für Mutter und Kind auf jede Sekunde an.
Der Bereich der Kreißsäle befindet sich zwar auf derselben Ebene, wie die Station der Frauenklinik, ist aber als eigener Flügel durch eine Tür abgetrennt und wird daher als ruhiger, sicherer Bereich wahrgenommen. Direkt angrenzend liegt der Wartebereich mit bequemen Sitzmöbeln, Kaffeeautomat, Flat Screen und eigener Toilette.
Auf der Station gibt, neben den regulären Zimmern, Familienzimmer für den Fall, dass Ihre Begleitung über Nacht bei Ihnen bleiben möchte. Moderne Bädern und gemütliche Lounges für Angehörige runden das Angebot ab. Für Fußballfans gibt es sogar ein Schalke-Familienzimmer.
Gerne zeigen wir Ihnen unsere Kreißsäle und die Station in einer Kreißsaalführung.
Schwerhörigkeit gehört bei Babys zu den häufigsten angeborenen Krankheiten. Je früher sie diagnostiziert wird, desto größer ist die Chance, den Hörschaden zu therapieren und damit dem Kind eine normale Sprachentwicklung zu ermöglichen. Deshalb bieten wir Ihnen als besonderen Service ein Hörscreening für Neugeborene an. Der Vorteil der nur wenige Minuten dauernden Untersuchung besteht darin, dass sie beim schlafenden Kind durchgeführt wird und das Baby in keiner Weise gestört wird. Ein leises Geräusch stimuliert das Gehör, ein Computer zeichnet die Reaktionen des Gehirns auf.
Im Wochenbett stehen auf Wunsch Familienzimmer zur Verfügung. Morgens können Sie das Frühstücksbuffet genießen, oder sich das Frühstück ans Bett bringen lassen. Die Arztvisite ist um halb neun, sodass Sie nicht ungewohnt früh geweckt werden. Bei Fragen zur Versorgung des Kindes stehen wir Ihnen hilfreich zur Seite. Gern üben wir auch mit Ihnen, damit Sie sich zu Hause dann in der Betreuung Ihres Kindes sicher fühlen und den Nachwuchs entspannt genießen und versorgen können.
Im Rahmen des stationären Aufenthaltes kann eine Hüftultraschalluntersuchung durch unsere Orthopäden, die auf Kinderorthopädie spezialisiert sind, erfolgen, um ggf. frühzeitig eine entsprechende Behandlung bei Hüftunreife einzuleiten.
Die Elternschule ist eine Einrichtung unserer Hebammen und Kinderkrankenschwestern. Sie bietet ein umfangreiches Beratungs- und Kursangebot für Mütter vor und nach der Geburt. Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit sind ein besonderer Lebensabschnitt, der neue Erfahrungen mit sich bringt und ganz bewusst erlebt wird.
Mit dem Kursangebot unserer Elternschule wollen wir umfassende Möglichkeiten anbieten, um sich auf die Veränderungen der Schwangerschaft einzustellen und sich auf die Geburt Ihres Kindes vorbereiten zu können. Auch in der Zeit danach möchten wir Sie mit Ihrem Kind zusammen individuell begleiten und unterstützen. Wir möchten Wissenswertes vermitteln, aber auch betonen, dass das Entspannen und das „Sich-etwas-Gutes-tun“ nicht zu kurz kommen sollte.
Wir möchten „Rundum - Davor, Dabei, Danach“ individuell begleiten und umfassend beraten.
Anmeldung und Beratung
Bitte melden Sie sich persönlich, telefonisch oder per E-Mail an.
Wir sind zu folgenden Zeiten im Büro der Elternschule erreichbar:
Montags und dienstags von 8 bis 16:30 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten nimmt unser Anrufbeantworter Ihre Fragen entgegen.
Darüber hinaus können Sie uns natürlich jederzeit eine E-Mail zukommen lassen.
Tel.: 02365 90-2453
E-Mail: Elternschule.Vest@Knappschaft-Kliniken.de
Akupunktur ist ein Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Bei der Behandlung von Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit, Rückenschmerzen, Ödeme, Bluthochdruck und Sodbrennen ist diese Art der Behandlung sehr wirkungsvoll. Auch unter der Geburt zur Regulierung oder zur Anregung der Wehen, sowie zur Schmerzerleichterung und im Wochenbett zur Hilfe bei Stillschwierigkeiten kann die Akupunktur hilfreich sein. Die geburtsvorbereitende Akupunktur stellt eine sinnvolle Ergänzung zur Geburtsvorbereitung dar. Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass bei den Schwangeren, die in den letzten 4 Wochen ihrer Schwangerschaft akupunktiert wurden, der Muttermund deutlich „geburtsbereiter“ war und sich so die Dauer der Geburt verkürzte. Ab der 36. Schwangerschaftswoche erfolgt die Behandlung und dauert ca. 30 Minuten, 1 x wöchentlich
Kosten 5 ,-€
Anmeldung und Information
Elternschule Tel.: 02365 90-2453
Schon in der Schwangerschaft ist die Hebamme eine wichtige und kompetente Unterstützung. In der Sprechstunde nehmen die Hebammen sich für werdende Eltern Zeit um Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach zu beantworten.
Die Hebammensprechstunde findet einmal wöchentlich, nach telefonischer Vereinbarung, mit der Hebamme statt.
Ort: Elternschule Rundum, Standort Paracelsus Marl
Die Sprechstunde wird mit der Krankenkasse abgerechnet.
Jeden 2. und 4. Montag im Monat bieten wir um 19 Uhr Kreißsaal-Führungen an (Startpunkt ist in der Kapelle). Während der Führung stellt ein Oberarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe das Angebot der Klinik vor - die unterschiedlichen Möglichkeiten der Geburt, Vor- und Nachsorge. Im Anschluss zeigt eine Hebamme die modernisierten Kreißsäle, die Wochenstation und alle sonstigen Orte, die für künftige Eltern wichtig sind. Im Anschluss findet eine Stillberatung statt. Beide Experten stehen außerdem für Fragen zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich telefonisch an unter 02365 90-2450. Wir freuen uns auf Sie!
Methoden unserer Geburtshilfe (ambulant oder stationär):
Die Geburt eines Kindes gehört zu den emotionalsten und bedeutendsten Erlebnissen im Leben eines Paares. Dieser Kurs richtet sich an Paare, die sich kompakt mit dem Thema Geburt und Elternschaft an einem Wochenende, ohne Berufs- und Zeitstress, auseinandersetzen wollen.
In der Schwangerschaft und gerade in der Zeit der Vorbereitung auf die Geburt erwartet werdende Eltern viel Neues und Unbekanntes. Sich mit anderen werdenden Eltern auszutauschen und sich zu informieren ist in dieser Zeit besonders wichtig. Das Wochenende als Zeit am Stück, gibt Raum für ein intensives Eintauchen in das Thema der Geburtsvorbereitung. Die Geburt soll natürlich und angstfrei verlaufen. Daher ist die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs besonders wichtig, denn der Kurs hilft, sich verantwortungsbewusst und vertrauensvoll auf das bevorstehende Geburtserlebnis und die gemeinsamen Aufgaben vorzubereiten. In der Gruppe werden die wichtigen Fragen zur Geburt beantwortet. Durch Übungen zur Körper- und Atemwahrnehmung, Kennen lernen verschiedener Geburtspositionen, Bewegungsübungen und praxisbezogenen Informationen zum Wochenbett und Stillen werden eine positive Grundeinstellung gefördert und eine gesunde Aktivität geweckt.
Wenn Sie Ihr Kind stillen möchten, sind Sie in unserem babyfreundlichen Krankenhaus genau richtig. Sie finden direkt nach der Entbindung einfühlsame Unterstützung bei unseren Hebammen, Stillberaterinnen und Kinderkrankenschwestern. Sie stehen Ihnen bei allen Fragen, rund um die Uhr, mit Rat und Tat zur Seite.
Kontakt:
Telefon 02365 90-2835
(Station 3 / Wochenstation)
Auch wenn Sie Ihr Kind nicht stillen können oder möchten, beraten wir Sie gerne. Wir unterstützen Sie im Umgang mit der Flasche, nennen Tricks und Kniffe, und zeigen Ihnen, wie man auch mit der Flaschenfütterung eine innige Bindung aufbauen kann und die Entwicklung des Kindes fördern kann.
Anmeldung und Information
Elternschule Tel.: 02365 90-2453
Wir stehen Ihnen nach der Geburt bzw. nach der Entlassung aus dem Krankenhaus gerne unterstützend zur Seite. Haben Sie Fragen, die Sie gerne beantwortet haben möchten? Fühlen Sie sich noch unsicher und hätten gerne einfühlsame Unterstützung? Wünschen Sie sich einen Erfahrungsaustausch mit anderen Müttern? Bei Kaffee und Tee ist Zeit für einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch oder einfach nur für ein nettes Gespräch.
Wir laden alle Mütter (aber auch Väter) mit ihren Kindern bis zum 12. Lebensmonat, alle interessierten Schwangeren, bei Bedarf auch gerne mit der Mutter oder Schwiegermutter zu unserem wöchentlichen Café-Winzig „Still- und Babytreff“ ein.
Donnerstags, 09.30 - 11.30 Uhr
Treffpunkt: "Elternschule Rundum", Knappschaft Kliniken Paracelsus Marl, Aufenthaltsraum, Ebene 3
Der Besuch ist kostenfrei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Für Mütter mit Babys ab der 4. Lebenswoche. Sanft berührt, gestreichelt und massiert zu werden ist ein Urbedürfnis Ihres Babys und vermittelt ihm Wohlbefinden und körperliche Nähe, es ist Balsam für die Babyseele. Die Babymassage stärkt die Eltern-Kind-Beziehung, das Körperbewusstsein, das Immunsystem und den Stoffwechsel und kann so beispielsweise Blähungen und Bauchweh vorbeugen. Spannungszustände werden abgebaut, das Baby findet zur Ruhe und Sie selbst auch!
Kosten 10,-€
Anmeldung und Information
Elternschule Tel.: 02365 90-2453
Babyfreundliche Geburts- und Kinderkliniken unterstützen von Anfang an die Nähe und das erste Kennenlernen zwischen Eltern und Kind. Die Bezeichnung „babyfreundliches“ Krankenhaus ist eine Zertifizierung für Kliniken, die auf einer Initiative von WHO und UNICEF basiert.
Eine „babyfreundliche Geburtsklinik“ erfüllt offizielle und einheitliche Richtlinien, beispielsweise die Praxis der Bindungsförderung und des Stillens, und hat sich einer umfassenden Prüfung unterzogen. Die Knappschaft Kliniken Paracelsus Marl sind zertifiziertes „babyfreundliches Krankenhaus“.
Babyfreundliche Krankenhäuser ermöglichen – ungestört vom Klinikalltag – das erste Kennenlernen mit Ihrem Baby. Das Klinikpersonal ermutigt Sie zu viel Hautkontakt: Am besten liegt das Baby nur mit einer Windel bekleidet auf Mamas oder Papas nacktem Oberkörper (Känguru-Pflege). Dies fördert die Eltern-Kind-Bindung, auch Bonding genannt.
Babyfreundliche Kliniken fördern das Stillen, weil Muttermilch nach wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht nur die natürliche, sondern auch die beste Säuglingsnahrung ist. Sie versorgt Ihr Baby außerdem mit biologischen Abwehrstoffen. Die Fachkräfte sind speziell zum Thema Stillen geschult. Sie begleiten Sie durch die sensible Phase des Stillbeginns. Studien zeigen, dass sich von Anfang an gestillte Neugeborene besonders gut entwickeln und dass Mütter mehr Freude am Stillen haben, wenn sie möglichst früh damit beginnen und richtig angeleitet und beraten wurden. Mütter, die in Babyfreundlichen Geburtsklinik entbunden haben, stillen ihre Kinder nachweislich länger und mit weniger Problemen.
Für den Fall, dass Ihr Kind zusätzliche Flüssigkeiten, Nahrung oder Medikamente bekommen muss, kennen babyfreundliche Einrichtungen erprobte Methoden, die das Stillen nicht beeinträchtigen.
Auch wenn Sie nicht oder teilweise stillen, sind Sie und Ihr Kind in einer babyfreundlichen Klinik bestens aufgehoben. Das Kuscheln mit Ihrem Baby ist dann besonders wichtig. Erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen Ihnen, wie Sie auch bei Flaschenfütterung Wärme und Geborgenheit geben können und was Sie bei der Zubereitung der Nahrung beachten müssen.
Das Stillen fällt Müttern oft leichter, wenn Sie sich bereits vor der Geburt mit dem Thema beschäftigt haben. Babyfreundliche Geburtskliniken informieren Sie deshalb schon in der Schwangerenvorsorge über das Stillen.
Speziell geschultes Personal begleitet und berät Sie in der wichtigen ersten Zeit mit Ihrem Baby. Sie lernen, wie Sie Ihr Kind beim Stillen korrekt anlegen und wie Sie die Milchbildung aufrechterhalten können, falls Sie einmal von Ihrem Kind getrennt sein sollten.
In babyfreundlichen Geburtskliniken können Sie rund um die Uhr mit Ihrem Kind zusammen sein. Das erleichtert das erste Kennenlernen und Sie können Ihrem Kind bei Bedarf die Brust geben. Auch der Stillrhythmus stellt sich dann leichter ein.
Wenn Ihr Baby krank ist oder zu früh geboren wurde, braucht es die Nähe zu seinen Eltern und die Muttermilch ganz besonders. Das Personal einer babyfreundlichen Kinderklinik wird Sie in dieser schwierigen Situation kompetent unterstützen und Ihnen zeigen, was Sie alles für Ihr Baby tun können. Sobald es möglich ist, werden Sie Hautkontakt mit Ihrem Baby haben können. Die Fachleute werden Ihnen auch helfen, Ihr Baby zu stillen oder mit abgepumpter Muttermilch zu füttern, denn kleinen Sorgenkindern tut Muttermilch ganz besonders gut.
Babyfreundliche Krankenhäuser verteilen keine Proben von Babynahrung, künstliche Sauger oder Flaschen an junge Eltern. Erlaubt sind Werbegeschenke, die das Stillen nicht beeinträchtigen, oder Geschenksets, die von der WHO/UNICEF-Initiative freigegeben werden.
In Babyfreundlichen Krankenhäuser erhalten Sie objektive und aktuelle Informationen zur Babyernährung.
Im Stillcafé oder in der Stillgruppe Ihres babyfreundlichen Krankenhauses finden Sie ausgebildete Stillberaterinnen und Austausch mit anderen Müttern.
Wenn Sie in der ersten Zeit zu Hause Unterstützung brauchen, können Sie eine Nachsorge durch eine unserer Hebammen in Anspruch nehmen. Nach individueller Absprache kommen sie zu Ihnen ins Haus. Die Kosten dafür übernimmt die Krankenkasse.