Knappschaft Kliniken
Paracelsus Marl

Wir geben Pflege ein Gesicht

Die Krankenpflege der Knappschaft Kliniken Paracelsus Marl orientiert sich an dem aktuellen Stand des pflegerischen Wissens und Könnens. Für uns, die Pflegenden, steht der Patient im Mittelpunkt unserer Arbeit. Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft gelten allen unseren Patienten/innen und deren Angehörigen. Krankenpflege bedeutet für uns, den Menschen zu unterstützen, wo er Hilfe benötigt, seine Fähigkeiten zu erkennen und zu fördern, ihn zu beraten und zu begleiten. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen und geben Ihnen die notwendigen Hilfestellung für die häusliche Pflege. Ein hohes Pflegeniveau garantiert eine gewissenhafte Vorbereitung, Assistenz und Nachbereitung bei Maßnahmen zur Diagnostik und Therapie. Um diese Pflegequalität zu leisten, setzen wir examiniertes Krankenpflegepersonal ein. Die internen und externen Fort- und Weiterbildungen, unter Einbeziehung neuester pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse, sichern und fördern die berufliche Entwicklung unserer Krankenpflegekräfte. Alle Leitungsebenen des Pflegedienstes praktizieren einen kooperativen Führungsstil, der die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen möglich macht. Gegenseitige Wertschätzung schafft eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens.

 

Pflegedirektion und Pflegedienstleitung:

Pflegedirektion

Pflegedienstleitung

Abteilungsleitungen:

Kulak_5194_web


Sonja Kulak
Pflegerische Leitung der Zentralen Notaufnahme

„In der Notaufnahme arbeiten wir nach dem standardisierten Verfahren der Manchester Triage. Im Umgang mit akuten Notfällen, kümmern wir uns um die Erstversorgung und organisieren ggf. Verlegungen. Wir führen einen definierten Diagnostik- und Maßnahmenplan durch, vor Aufnahme des Patienten auf eine spezifische weiterbehandelnde Fachabteilung/Klinik. Auch für ambulante Patienten führen wir eine medizinische Diagnostik und therapeutische Maßnahmen durch. Wir arbeiten dazu mit verschiedenen interdisziplinären Fachabteilungen zusammen.
Ein weiterer Fokus liegt in der Zusammenarbeit mit der präklinischen Versorgung, also die Organisation und Kommunikation rund um den Wechsel kritischer Patienten vom Rettungsdienst in unsere ZNA. Übergaben führen wir nach strukturiertem Schemata z.B. ABCDE Schema aus.

Wir leisten die Vorbereitung und Assistenz bei chirurgischen Eingriffen und Wundversorgungen, die Anlagen von Verbänden oder Gipsschienen und übernehmen delegierbare Aufgaben, wie z.B. die Anlage eines intravenösen Zugangs und Blutabnahme. Wir richten und verabreichen Medikamente und Infusionen und arbeiten mit ärztlichen Kollegen zusammen.
Eine Besonderheit der Pflegerischen Arbeit in der Notaufnahme liegt im selbstständigen Arbeiten und Treffen wichtiger Entscheidungen. Wir sind Experten darin, mit Notfallsituationen strukturiert und ruhig umzugehen. Ein besonderer Wert muss hierbei auf die Versorgung potentiell schwerverletzter und kritisch kranker Patienten in speziell vorgehaltenen Schockraumstrukturen in der Zentralen Notaufnahme gelegt werden.

Eine Weiterbildung im Rahmen einer zweijährigen Fachweiterbildung in der Notfallpflege kann absolviert werden. Unser Team zeichnet sich durch ein hohes Maß an Kollegialität aus und deshalb werden neue Kollegen auch herzlich aufgenommen. Unsere ZNA sticht hervor durch unsere fachliche Kompetenz, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber Patienten, deren Angehörigen und Kollegen aus anderen Abteilungen.

Meine Motivation liegt darin, dass jeder Tag neue Herausforderung bietet und kein Tag wie der andere ist. Diese Abwechslung und Besonderheiten bringen ein hohes Maß an Motivation“, sagt Sonja Kulak, Pflegerische Leitung der ZNA.

Marcus Bäuml
Pflegerische Leitung der Station INN

„Wir sind unter anderem spezialisiert auf die Pflege bei Infektionskrankheiten, Herzerkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Chemotherapie und wenden auch die Aromatherapie in der Pflege an“, sagt Marcus Bäuml, Leitung der INN.

Breuer_Nauka

Nauka Breuer
Pflegerische Leitung der Station Pneumologie

Die Pneumologie, als zertifiziertes Lungenfachzentrum, ist spezialisiert auf Lungenerkrankungen sowie die Anwendung der verschiedenen nicht-invasiven Beatmung und Sauerstofftherapie.

Die Pneumologie hat zu den regulären Betten noch 6 Monitorbetten sowie ein auf der Station integriertes Schlaflabor mit vier Betten. Das Betreuen von Patienten gestaltet sich aufgrund der unterschiedlichen medizinischen Schwerpunkte vielfältig und abwechslungsreich.

Dies macht das Arbeiten im interprofessionellem Team, vor allem mit den Atemtherapeuten und Ärzten, noch wichtiger. Durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen und die Offenheit des pflegerischen Teams, Neues zu erlernen, profitieren unsere Patienten.

Die Motivation des Teams zur Arbeit zu kommen, ist das Team. Wir sind sehr familiär und unterstützen uns gegenseitig in jeder Situation. Das Motto: „Keiner ist allein, wir sind für einander da.“ Durch diese Vertrautheit besteht eine offene Kommunikation auf der Station um sich stetig weiter zu entwickeln und zu verbessern

Janina Heisterkamp
Kommissarische Pflegerische Leitung der Station Gynäkologie / Geburtshilfe


---------------------
Maren Petersen

Maren Volkmer (in Elternzeit)
Pflegerische Leitung der Station Gynäkologie / Geburtshilfe

„Wir betreuen die Frauen von vor der Geburt bis nach der Geburt, bieten Stillberatungen an und zeigen den Umgang mit Neugeborenen, wir stehen für alle Fragen zur Stelle. Die Zusammenarbeit mit den Hebammen ist das A und O. Nach der Geburt versorgen wir – mit Unterstützung eines Kinderarztes – Neugeborene an ihren ersten Lebenstagen und kümmern uns auch um die frischgebackenen Mütter. Im Rahmen der Geburtshilfe bieten wir beispielsweise Kreißsaalführungen an. Auch nach ihrem Krankenhausaufenthalt stehen wir den Familien noch weiter zur Seite: Jeden Donnerstag veranstalten wir das Still- und Babytreffen „Café Winzig“.

Mit dem „Projekt Pusteblume“ bieten wir einen Platz des Erinnerns für alle, die betroffenen sind vom Tod kleiner Kinder, die während der Schwangerschaft, während der Geburt oder kurze Zeit danach gestorben sind.

Im Rahmen des Brustzentrums besteht unsere Expertise im Umgang mit an Brustkrebs erkrankten Frauen. Wir begleiten Frauen in jeder Situation von Unterbauchschmerzen bis Krebserkrankungen und begleiten und betreuen sie auch während der Chemotherapie. Von der Diagnose, bis zur Behandlung und darüber hinaus kümmern wir uns mit Herz und pflegerischem Knowhow um unsere Patientinnen. So bieten wir z. B. nach einer Chemotherapie Schminkseminare an, um an Haarausfall leidenden Frauen zu helfen, ihr Selbstbewusstsein zurückzuerlangen.

Mit dem „Café Lichtblick“ bieten wir ein regelmäßiges Treffen für an Brustkrebs Erkrankte, die das Angebot gerne wahrnehmen, um sich auszutauschen und sich gegenseitig Mut zu machen.

Bei uns verfügen die Mitarbeitenden über Weiterbildungen in folgenden Schwerpunkten: BCN; Mamma Care, Onkologische Weiterbildung, Palliativversorgung und Laktationsberatung. Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten sind in Rahmen der Inkontinenz bei Frauen möglich sowie auch in allen gynäkologischen Krebserkrankungen.

Auf der einen Seite erleben wir so viel Freude mit neuem Leben, auf der anderen Seite arbeiten wir häufig mit Frauen, die die Diagnose Krebs bekommen. Gegenseitiges Vertrauen und Mitgefühl macht unser Team stark, wir helfen uns gegenseitig und haben Verständnis füreinander. Bei uns herrscht ein gutes ruhiges Klima. Das Team ist stark und motiviert. Hier gilt: einer für alle und alle für einen, das macht uns aus! Hier fühle ich mich wohl und sicher!!!!“, sagt Maren Volkmer, Pflegerische Leitung der Station 3, Gynäkologie / Geburtshilfe.

Gleim_5566_web

Sybille Gleim
Leitung der Hebammen

Gürhan Kaya
Pflegerische Leitung der Station Neurologie

„Unsere Station hat zwei Schwerpunkte, auf der einen Seite die Behandlung von Morbus Parkinson und auf der anderen Seite die Behandlung von Patienten nach stattgefundenem Apoplex. Parkinsonpatienten kommen zur medikamentösen oder Pumpen-Einstellung sowie zur Komplextherapie, in der sie – neben der pflegerischen Versorgung – ebenfalls von einem sich auf der Station befindlichen therapeutischen Team behandelt werden.

Patienten, die zur Frührehabilitation kommen, werden ebenfalls von dem therapeutischen Team betreut. Pflegerische Schwerpunkte, gerade auf der Frührehabilitation, sind die Mobilisierung der Patienten und die Wiedererlangung ihrer Selbständigkeit. Wir arbeiten mit dem Bobath-Konzept sowie auf kinästhetischer Grundlage.

Da wir sechs Monitorbetten auf der Station besitzen, haben Mitarbeiter der Station die Möglichkeit, sich um tracheotomierte oder kritische Patienten zu kümmern und Veränderungen sofort zu erkennen. Schulungen seitens der Logopädie werden neuen Mitarbeitern immer Angeboten.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf unserer Station zeichnet uns schon sehr aus. Das Team der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie und natürlich der Pflege sind täglich im Austausch über die Patienten der Station.

Es motiviert zu sehen, wie sich der Zustand von Patienten während des Aufenthaltes verbessert und Patienten ihre Eigenständigkeit zum Teil voll wiedererlangen“, sagt Gürhan Kaya, Pflegerische Leitung der Station 4 A Neurologie, Parkinson und Station 4 B Neurologie, Frührehabilitation.

Tuerkmen_Gueldane_web


Güldane Türkmen
Pflegerische Leitung der Station Orthopädie       

„Die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen ist sehr offen und mit viel Wertschätzung verbunden. Durch das sehr familiäre Verhältnis arbeite ich hier sehr gerne. Unsere Abteilung ist sehr gut, wenn es um Fachorientiertheit geht und die damit verbundene Sicherheit. Wir haben gute Strukturen, ein gutes Team und bieten durch sehr gut und fachspezifisch ausgebildete Mitarbeiter – sowie teamintern als auch extern – regelmäßige fachspezifische Fortbildungen an.

Unsere Qualität bleibt durch ausgebildete Pflegeexperten wie z. B. Wundexperten, Schmerzexperten und Praxisanleiter:innen immer sehr gut erhalten. Durch die offene Kommunikation im Team können unsere Mitarbeiter ihre Wünsche, vor allem für Weiterbildungen, immer anbringen mit hohem Engagement der Umsetzung. Außerdem sind wir spezialisiert auf den Umgang mit Patienten, welche an akuten und chronischen Schmerzen leiden sowie auf die Förderung des schnellen Wiedererlangens der Selbstständigkeit nach Operationen", sagt Güldane Türkmen, Leitung der Station 5, Orthopädie.



Goetting_0502
Janine Goetting
Leitende Praxisanleiterin

Metzen_web
Anne Metzen
Praxisanleiterin

„Die Ausbildung des pflegerischen Nachwuchses wird bei uns groß geschrieben und ist eine absolute Notwendigkeit. In Zeiten des Pflegefachkraftmangels ist es umso wichtiger, die Pflegefachfrauen- und -männer gezielt und umfassend anzuleiten. Auf unserer Ausbildungsstation bieten wir unseren Auszubildenden daher die Möglichkeit, unter intensiver Anleitung und Begleitung, den Alltag auf einer peripheren Station zu führen. Eine Steigerung der Kompetenz, fachpraktischer Theorie-Praxis-Transfer und eine Steigerung des Selbstbewusstseins sind dabei nur drei der positiven Effekte, die das Lernen auf der Ausbildungsstation so besonders machen“, betonen Janine Goetting, leitende Praxisanleiterin und Praxisanleiterin Anne Metzen.

Polanski_5536_web


Stefan Polanski
Pflegerische Leitung der Premiumstation

Udo Brosda

Standortleitung OP


Michael Paskowski
Leitung der Anästhesie

Andy Ulber
Pflegerische Leitung der Intensivstation Marl

Martina Fischer
Leitung Endoskopie



Mario Löblein
Mario Löblein
B.A. Pflegemanagement
Stellvertretender Pflegedirektor
Uwe Graw
Dipl. Pflegewirt (FH)
Maike Kunz
Maike Kunz
Tel.: 02361 56-1101
Fax: 02361 56-1198
Désirée Gaida
Désirée Gaida
Tel.: 02365 90-2901
Fax: 02365 90-2909

Wir bieten die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann an. Besuchen Sie gerne die Homepage unserer Pflegeschule.

Examinierte Pflegefachkräfte finden hier unsere Stellenangebote.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Flyer und weitere Drucksachen zum Download finden Sie hier.
02365 90-0 E-Mail Suche Ambulanzen