Bei Harninkontinenz ist die Speicherfunktion der Harnblase gestört und es kommt zu ungewollten Urinverlusten. Abhängig vom Schweregrad beeinträchtigt Harninkontinenz die Lebensqualität mehr oder minder stark. Sie kann verschiedene Ursachen haben und in unterschiedlichen Formen auftreten. Es gibt eine Vielzahl moderner Therapien, die wir in unserem interdisziplinären Zentrum bei Frauen, Männern und Kindern erfolgreich einsetzen.
• vermehrtes Wasserlassen tagsüber
• häufiges nächtliches Wasserlassen und dadurch verursachte Schlafstörungen
• das Unvermögen, einzuhalten und es zur Toilette zu schaffen
• Blasenentleerungsstörungen bis zum Harnverhalt
• Wasserlassen in Tropfen
• unwillkürlicher Harnverlust in Belastungsmomenten wie z.B. beim Husten, Niesen, Treppensteigen, Laufen, Hüpfen, Aufstehen oder Geschlechtsverkehr
• schwallartiger Urinverlust mehrmals täglich und dadurch notwendige Vorlagen/ Windeln