Herzwochen in den Knappschaft Kliniken Recklinghausen
Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Knappschaft Kliniken Recklinghausen wieder an den Herzwochen der Deutschen Herzstiftung. Gemäß dem diesjährigen Motto der Herzstiftung „Gesunde Gefäße – gesundes Herz. Den Herzinfarkt vermeiden“ halten vier Mediziner aufschlussreiche Vorträge.
Den Anfang macht Prof. Dr. Frank Weidemann, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Direktor der Medizinischen Klinik I, am Mittwoch, 5. November 2025, 17-19 Uhr, mit seinem Vortrag zu dem Thema „Neue Aspekte zur Diagnostik und Therapie des Herzinfarktes“.
Bei diesen innovativen und neuartigen Behandlungsmethoden erfolgt eine Druckmessung in den Herzkranzgefäßen mit einem Mikrosensor, um die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels zu prüfen. Ebenfalls kommt die Ultraschallmessung zum Einsatz, die Aufschluss über den Grad der Verengung und die Art des Gewebes, wie zum Beispiel Kalk, gibt. Mittels Ultraschallwellen können neuerdings auch Kalkablagerungen zersplittert werden. Anschließend werden so die Engstellen mit einem Ballon geweitet und ein Stent eingesetzt, um die Blutzufuhr wieder herzustellen.
Zusätzlich können Interessierte sowohl vor Beginn der Veranstaltung als auch im Nachgang bei sich Blutdruckmessungen durchführen lassen. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Begehung des Herzkatheterlabors statt.
Am Mittwoch, 12. November 2025, 17-19 Uhr, folgen die Vorträge von Dr. med. Patrick Müller, Chefarzt der Klinik für Elektrophysiologie, und seinem Team zu den drei folgenden Themenbereichen: 1. „Was ist die Smartwatch-Ambulanz? 2. „Leben mit einem implantierten Herzgerät: Herzschrittmacher und Defibrillator“ sowie 3. „Modernde Therapie von Vorhofflimmern“.
Wenn das Herz nicht im Takt schlägt, handelt es sich meistens um die Volkskrankheit „Vorhofflimmern“. Unregelmäßige elektrische Impulse lassen die Vorhöfe sehr viel schneller „flimmern“, was zu den unangenehmen und zum Teil gefährlichen Symptomen führen kann.
Unbehandelt begünstigt Vorhofflimmern die Bildung von Blutgerinnseln, folglich wird das Schlaganfallrisiko fünffach erhöht.
Mittlerweile sind die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten jedoch sehr gut. Die Referenten Chefarzt Dr. Patrick Müller, der leitende Oberarzt Christoph Fedorowicz sowie die Oberärztin Jessica Haase erläuterten unter anderem die Aspekte der Herzrhythmusstörung und stellen die Möglichkeiten vor, auch von zu Hause seine Herzgesundheit im Blick zu behalten. Zum Beispiel mit der Smartwatch anhand einer 1-Kanal EKG-Messung. Im Anschluss der Vorträge beantworten sie Fragen.
Die beiden Veranstaltungen finden in der Vesteria, im Erdgeschoss der Knappschaft Kliniken Recklinghausen, statt. Es besteht auch die Möglichkeit, den Vortrag live auf dem YouTube-Kanal der Knappschaft Kliniken Vest zu verfolgen, wodurch Interessierte ihn auch bequem von zu Hause aus verfolgen können. Im Live-Chat ist es möglich, interaktiv Fragen an die Mediziner zu stellen.
Um an dem Live-Stream teilzunehmen, klicken Sie am Veranstaltungsabend auf das Live-Stream-Video, das Sie auf unserem YouTube-Kanal finden. Dazu geben Sie „Knappschaft Kliniken Vest“ in die YouTube-Suchleiste ein, um zu dem Knappschaft Kliniken Vest-Kanal zu gelangen. Oder Sie klicken auf den Link, der auf unserer Webseite (www.knappschaft-kliniken.de) am Tag der Veranstaltung veröffentlicht wird.
Dr. Patrick Müller