Internistische Onkologie und Hämatologie

Wenn man eine Krebsdiagnose bekommt, steht man vor vielen Fragen – kleinen wie großen. Welche Therapie ist für mich die beste? Wie werden Erkrankung und Therapie mein Leben verändern? Gibt es neue Studien und Behandlungskonzepte zu meiner Diagnose? Muss ich zur Behandlung in die Klinik? 

Als Praxis und Tagesklinik für Internistische Onkologie sind wir auf die Behandlung von Krebserkrankungen spezialisiert. Unser therapeutisches Angebot umfasst alle bösartigen Erkrankungen von Blut, Knochenmark, Lymphsystem und Organen. Alle Therapien werden ambulant durchgeführt.

In unserer Praxis in Recklinghausen behandeln wir unsere Patienten mit der nötigen Ruhe und gebotenen Sorgfalt. Wir klären sie umfassend über Therapieoptionen auf und tun alles, um Ihnen dabei zu helfen, wieder gesund zu werden oder möglichst beschwerdefrei mit der Krankheit zu leben.

Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin Ihre Krankenversicherungskarte und einen Überweisungsschein, alle Unterlagen, wie beispielsweise Berichte über Voruntersuchungen und Krankenhausaufenthalte mit sowie Befunde und CDs von radiologischen Untersuchungen und Information über alle Medikamente, die Sie einnehmen. Bitte bringen Sie eine Begleitperson Ihres Vertrauens mit, vor allem zum Erstgespräch.

Sie erreichen uns täglich telefonisch unter 02361 90 427-0 in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr. Montags, Dienstags und Donnerstags nachmittags auch zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. 

Anrufen

E-Mail schreiben

Patientenanamnesebogen herunterladen

Ärztinnen und Ärzte

Herr Emde, Herr Dr. Heflik, Frau Hinricher und Frau Dr. Tillmann führen die Praxis und Tagesklinik in Recklinghausen nach einem besonderen Konzept: Statt die Patienten auf je einen Mediziner aufzuteilen, behandeln sie jeden Patienten gemeinschaftlich. Dank des Mehr-Augen-Prinzips haben Sie als Patient immer mehr als einen behandelnden Arzt. 

So genießen Sie nicht nur die Sicherheit, jederzeit eine zweite Meinung hören zu können, sondern auch die Gewissheit, dass Teamwork und Konsultationen unter Kollegen hier neben der Sorgfalt bei der Behandlung einen hohen Stellenwert haben. Alle unsere Ärzte besitzen das Fortbildungszertifikat der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Dreimal in der Woche beraten sie in interdisziplinären Tumorkonferenzen Kollegen kooperierender Kliniken und Organzentren.

Till-Oliver Emde

Till-Oliver Emde
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie

Lioba Hinricher

Lioba Hinricher
Angestellte Ärztin, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie

Dr. Ludger Heflik

Dr. Ludger Heflik
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie

Dr. Elke Tillmann

Dr. Elke Tillmann
Angestellte Ärztin, Fachärztin für Innere Medizin

Nah an der Forschung und nah am Menschen.

 Als niedergelassene Praxis abseits des Klinikalltags verbinden wir eine persönliche Betreuung mit einer möglichst sanften, wirkungsvollen Therapie in angenehmem Ambiente. Unsere Nähe zur Wissenschaft und die entspannende Umgebung tragen dazu bei, eine medikamentöse Therapie gut verträglich und unkompliziert in Ihren Alltag zu integrieren. Neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen immer wirksamere und schonendere Behandlungsmöglichkeiten. Erforderten Therapien früher oft stationäre Aufenthalte, können wir heute weit mehr als 90 Prozent aller gängigen Therapien ambulant durchführen. So können Sie als Patient im gewohnten sozialen Umfeld bleiben und Kraft für die Behandlung tanken.


Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden.
Eines unser zentralen Ziele ist die Erhaltung der Lebensqualität „trotz und während“ der Therapie. Für unsere Patienten gestalten wir die Zeit der ambulanten Therapie in vielerlei Hinsicht so angenehm wie möglich. Das Zusammenspiel von Team, Ambiente und medizinischer Versorgung auf höchstem Niveau ist die Basis unseres Konzeptes.

Bewährte Medikamente und neue Möglichkeiten.
Die Entwicklung onkologisch wirksamer Medikamente hat in den letzten Jahren immense Fortschritte gemacht. Neben klassischen Chemotherapien sind in jüngster Vergangenheit zahlreiche neue Medikamente hinzugekommen, die den Krebs sehr gezielt angreifen und dabei gut verträglich sind. Antihormonelle Medikamente, Substanzen zur Immunstimulation, Blut und Blutprodukte ergänzen das therapeutische Angebot. Auch die unterstützenden Medikamente wurden weiterentwickelt. Sie helfen wirkungsvoll gegen mögliche Nebenwirkungen der Therapie, beispielsweise gegen Übelkeit und Schmerzen. Diese Unterstützung trägt für viele Patienten zu einer bemerkenswerten Verbesserung der Lebensqualität bei.

 

Leistungen

 

Spektrum der Erkrankungen
  • Bösartige Blut- und Knochenmarkerkrankungen
  • Bösartige Lymphknotenerkrankungen (maligne Lymphome)
  • Solide Tumoren aller Organsysteme
  • Bösartige Blut- und Knochenmarkerkankungen (Leukämien, myelodysplastische und myeloproliferative Syndrome)
  • Bösartige Lymphknotenerkrankungen (maligne Lymphome)
  • Solide Tumoren aller Organe (z.B. Brustkrebs, Darmkrebs, Prostatakrebs, Nierenzellkrebs, Lungenkrebs, Bauspeicheldrüsenkrebs, Magenkrebs), Hautkrebs
 

Spektrum der medikamentösen Behandlungen
  • Chemotherapie intravenös (über Armvene oder zentralvenösen Port), teilweise über tragbare Pumpen
  • Chemotherapie oral (in Tablettenform) und subcutan (Spritzen unter die Haut)
  • Antihormontherapie (z. B. Implantation von LH-RH-Agonisten)
  • Immuntherapie (z. B. Interferon, Interleukine)
  • Applikation von sog. monoklonalen Antikörpern (z. B. Mabthera, MabCampath, Herceptin, Avastin, Erbitux, Vectibix)
  • Applikation von Bisphosphonaten (z. B. Bondronat, Zometa, Aclasta)
  • Transfusion von Blut und Blutbestandteilen
  • Substitutionstherapie bei Immundefekten (Immunglobuline)
  • Einleitung häuslicher Therapiemaßnahmen (Homecare) <
  • Schmerztherapie


 

 

  • Internistischer Ganzkörperstatus
  • Ultraschall
  • Hämatologisches Sofortlabor (Differentialblutbild)
  • Analysen der Blutgerinnungsparameter
  • Klinisch-chemische Blutanalytik
  • Tumormarkerbestimmung
  • Langzeitbeobachtung zur Erfassung von späten Nebenwirkungen
  • hämatologische Diagnostik

 

Beratung, Betreuung und Begleitung
Krebs – was nun? So eine Erkrankung kann das ganze Leben schlagartig verändern und erhebliche seelische, soziale und wirtschaftliche Belastungen zur Folge haben – für den Menschen, der zum Patienten wird ebenso wie für seine Angehörigen. Deshalb bieten wir unseren Patientinnen und Patienten – auf Wunsch auch gemeinsam mit ihren Angehörigen – psychosoziale Beratung, Begleitung und Hilfestellungen an.

Sie müssen nicht alles allein bewältigen
Wir stehen Ihnen bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung zur Seite, unterstützen Sie bei der Bewältigung der Krankheits- und Therapiefolgen und in akuten Krisen.
Bei Ängsten, Sorgen und depressiven Verstimmungen helfen wir Ihnen, neue Perspektiven zu entwickeln. Wir vermitteln Methoden, die Ihre eigenen Kräfte stärken – wie beispielsweise Entspannungs- und Visualisierungsverfahren.

Gibt es Probleme in Familie und Partnerschaft, so zeigen wir Wege auf, das soziale Netzwerk zu stärken und die Kommunikation zu verbessern.
Wenn ein Elternteil erkrankt und minderjährige Kinder durch die Erkrankung mitbetroffen sind, beraten wir zum angemessenen Umgang mit dem Thema und eröffnen Unterstützung für Kinder und Jugendliche.

Beratung bei beruflichen Belastungen
Im Hinblick auf die Belastungen, die sich durch die Erkrankung in Ihrem beruflichen Leben ergeben, können wir Ansprechpartner sein. Wir begleiten Sie z. B. bei Bedarf bei der Wiedereingliederung in den Berufsalltag. In sozialen Notlagen zeigen wir Hilfsmöglichkeiten auf.

Einzel-, Paar- und Familiengespräche sind möglich.
Bei der psychosozialen Beratung und Begleitung unserer Patientinnen und Patienten werden wir – auch in Kooperation mit der Krebsberatungsstelle Gelsenkirchen – von der Psychoonkologin Anne Grüter (Dipl.-Päd., Psychoonkologin (DKG), Familientherapeutin (DGSF)) unterstützt.
________________________________________
Dipl.-Päd. Anne Grüter, Psychoonkologin
Krebsberatungsstelle Gelsenkirchen
(Sprechstunde in der Praxis nach Vereinbarung)
Bei Bedarf Einleitung und Begleitung palliativ-medizinischer Versorgung in Zusammenarbeit mit den Hausärzten und Pflegeorganisationen
Hospiz- und Palliativnetzwerk Recklinghausen

001-217x300


Wir möchten unseren Patientinnen und Patienten über das derzeit in Deutschland verfügbare Angebot einer modernen medikamentösen Tumortherapie hinaus die Chance ermöglichen, bei Bedarf neue, auf dem regulären Markt noch nicht verfügbare Substanzen zu erhalten.

Hierzu beteiligen wir uns an der Klinischen Forschung und betreiben neben der Praxis eine Gesellschaft für Innovationen in der Onkologie, die Oncologianova GmbH: www.oncologianova.de
muellerschoenfeldt

Unsere Praxis:

Unser Team ist das Herz der Praxis.

Unser Team

Sonja Böbber

Sonja Böbber

Anita Brenienek

Anita Brenienek

Christin Droste

Christin Droste

Katharina Duis

Katharina Duis

Chiara Granz

Chiara Granz

Anja Hinz

Anja Hinz

Bärbel Küper

Bärbel Küper

Susanne Müller

Susanne Müller

Sabrina Schneider

Sabrina Schneider

Anja von Schoenfeldt

Anja von Schoenfeldt

Birgit Schulz

Birgit Schulz

Dorothea Volgmann

Dorothea Volgmann

Silke Weber

Silke Weber

Möchten Sie mit diesen netten Mitarbeiterinnen zusammenarbeiten und die Philosophie der Praxis weiterentwickeln? 

Dann bewerben Sie sich bitte:

Praxis und Tagesklinik
für Internistische Onkologie und Hämatologie


Am Stadion 9
45659 Recklinghausen

info@onkologie-re.de

Gut zu wissen!

  • Bitte beim Eintritt in die Praxis Hände desinfizieren (Spender befinden sich am Eingang).
  • Bitte betreten Sie die Praxisräume bei Erkältungssymptomen ausschließlich mit einer medizinischen (FFP2) Maske. 

Was tun im Notfall?

Ein Notfall ist ein akut lebensbedrohliches Ereignis. Das Auftreten während einer Chemotherapiephase ist selten.
Dennoch möchten wir im Folgenden einige Hinweise und Empfehlungen geben, wann eine Nebenwirkung unter Chemotherapie eine umgehende ärztliche Behandlung erfordert.

  • bei zunehmenden Atembeschwerden (vor allen Dingen in Ruhe)
  • bei Schmerzen, die mit den „üblichen“ Schmerzmitteln nicht abklingen
  • bei Temperaturerhöhung von mehr als 38 Grad Celsius – mit oder ohne Erkältungszeichen bzw. Infektzeichen
  • bei massiver Übelkeit mit oder ohne Erbrechen (>2x pro Tag), obwohl sie die von uns rezeptierten Medikamente gegen Übelkeit eingenommen haben
  • bei Durchfall (>6x pro Tag) mit oder ohne Unterbauchkrämpfen, dabei zeigen die von uns rezeptierten Medikamente keine Wirkung
  • bei einseitigen Schmerzen im Arm oder Unterschenkel – mit oder ohne Schwellung

Bei den genannten Symptomen bitten wir Sie, sich umgehend mit uns in Verbindung zu setzen. Außerhalb der Praxisöffnungszeiten erreichen Sie uns über unsere normale Telefonummer, die auf einen unserer Ärzte weitergeleitet wird.
Sollten Sie den hausärztlichen Notdienst in Anspruch nehmen, denken Sie an Ihren Therapieplan, damit die Ärzte eine adäquate Behandlung vornehmen können. 

Durch unser individuell abgestimmtes Therapiekonzept sind wir bestrebt, die Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten. Im Arztgespräch vor Therapiebeginn informieren wir Sie über dennoch möglicherweise auftretende Nebenwirkungen. Bitte rufen Sie uns sofort an bei folgenden schweren Nebenwirkungen:

  • Fieber über 38°C
  • Erbrechen
  • Wässriger Durchfall
  • Luftnot
  • Starke Schmerzen
Außerhalb der Praxisöffnungszeiten erreichen Sie uns über unsere Notfalltelefonnummer, die wir Ihnen mit Beginn der Therapie aushändigen. Bei leichten Nebenwirkungen können Sie oft selbst etwas für die Linderung tun.

 

Bei Übelkeit:

  • bei leichter Übelkeit unangenehme Gerüche vermeiden und für frische Luft sorgen
  • etwas Leichtes essen
  • bei stärkerer Übelkeit die Dosis der Medikamente gegen Übelkeit wie mit uns besprochen erhöhen

Bei Durchfall:
  • für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen, das heißt viel Wasser, Tee oder verdünnten Fruchtsaft trinken.<
  • stopfende Nahrungsmittel zu sich nehmen, wie beispielsweise geriebene Äpfel, zerdrückte Banane, dunkle Schokolade und Apfelmus.

 

Bei Kreislaufstörungen und Schwindel:
  • Patienten mit Schwindelgefühlen sollten sich zunächst hinsetzen oder besser hinlegen
  • die Beine hochlagern
  • für ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen

 

Bitte frühstücken Sie, bevor Sie zur Therapie zu uns kommen. Unser Behandlungsraum ist mit bequemen Therapiestühlen ausgestattet. Sie können gerne Ihr Tablet/iPad mitbringen und unseren Patienten-WLAN-Zugang nutzen.

 


Fahrdienst

  • Für die Fahrten zur Praxis erhalten Sie während der Tumortherapie einen Transportschein. Bitte reichen Sie diesen bei Ihrer Krankenkasse ein, die Ihnen ggf. ein geeignetes Fahrunternehmen nennt.

 

Pflege

  • Intensivieren Sie Ihre routinemäßige Körperpflege schon vor Beginn der Chemotherapie.
  • Duschen und baden Sie nicht zu heiß.
  • Beginnen Sie schon 2-3 Tage vor Therapiestart, Ihre Haut mit einer ureahaltigen Körperlotion zu pflegen. Zum Schutz Ihrer Kopfhaut raten wir Ihnen von Dauerwelle und Haarfärbung ab. Nutzen Sie ein mildes Shampoo.
  • Tragen Sie im Sommer einen Sonnenschutz mit einem hohen Lichtschutzfaktor auf. Denken Sie ebenfalls an eine passende Lippenpflege.
  • Vereinbaren Sie eventuell einen Termin zur professionellen Hand- und Fußpflege.
  • Lassen Sie Ihren Zahnstatus vor der Therapie überprüfen.
  • Benutzen Sie weiche Zahnbürsten, milde Zahncremes und alkoholfreie Mundwasser. Wechseln Sie die Zahnbürsten regelmäßig aus.

 


Ernährung

  • Achten Sie (weiterhin) auf eine abwechslungsreiche und vitaminreiche Kost. Reduzieren Sie scharfkantige, scharfe und saure sowie fette oder schwerverdauliche Speisen.
  • Meiden Sie Alkohol soweit möglich.
  • Versuchen Sie nicht zu rauchen.
  • Trinken Sie zwischen 2 und 3 Liter pro Tag.
  • Setzen Sie sich nicht unter Druck, essen und trinken Sie in Ruhe. Nehmen Sie mehrere kleine Mahlzeiten zu sich. Den Kalorienbedarf können Sie teilweise auch durch Getränke decken.

 

Erholung und sportliche Betätigung
  • Ein ausgewogenes Maß von Aktivität und Ruhephasen ist während der Therapie wichtig. Planen Sie z. B. einen Mittagsschlaf ein.
  • Regelmäßige leichte sportliche Betätigung und Bewegung verbessern die Therapieverträglichkeit und mindern das Auftreten von Nebenwirkungen, unterstützen das Kreislaufsystem und bringen das Immunsystem in Schwung. Ihre individuelle Tagesform entscheidet über die Dauer und Intensität der körperlichen Betätigung.

Diese Linksammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweise auf weitere empfehlenswerte Links nehmen wir gern entgegen. Falls Sie an speziellen Themen und Tipps für entsprechende Links interessiert sind, helfen wir gern weiter.


Links für Patienten und Angehörige:

www.dgho-onkopedia.de
www.indivutest.com
www.der-zweite-atem.de
www.pons-stiftung.org
www.brustzentrum-recklinghausen.de
www.krebsgesellschaft.de
www.krebsgesellschaft-nrw.de
www.krebsinformation.de
www.onkologie.de
www.onkologisches-forum.de
www.krebshilfe.de
www.inkanet.de
www.lebensblicke.de
www.stomawelt.de
www.mamazone.de
www.hirntumor.net


Links für Ärzte:

www.dgho-onkopedia.de
www.indivutest.com
www.dgho.de
www.aio-portal.de
www.krebsgesellschaft.de
www.asco.org
www.esmo.org
www.ago-online.de
www.senologie.org
www.bnho.de
www.onkodin.de

Diese Sammlung stellt eine Auswahl zu Internetseiten dar, die unser Tätigkeitsspektrum unmittelbar berühren.

Anfahrt mit dem Pkw:
Am Stadion 9
45659 Recklinghausen
 
Anfahrt mit dem VRR:
(Verkehrsverbund Rhein Ruhr, öffentlicher Personennahverkehr an Rhein, Ruhr und Wupper)
Falls Sie mit dem VRR zu uns kommen, klicken Sie bitte HIER – wir leiten Sie weiter zur Fahrplanauskunft des VRR.
 
Anfahrt mit der Bahn:
Falls Sie mit dem Zug zu uns kommen, klicken Sie HIER.
Wir leiten Sie weiter zur Fahrplanauskunft der der Deutschen Bahn AG.

Zertifikate

Notfall