In der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Zelltherapie werden sämtliche Blutkrankheiten (Hämatologie) und bösartige Tumorformen (Onkologie) diagnostiziert und internistisch behandelt. Im Folgenden ist das diagnostische und therapeutische Spektrum bei hämatoonkologischen Krankheiten beschrieben.
Mit „Hämatologie“ wird allgemein die Lehre von den gesunden und krankhaften Eigenschaften des Blutes, dem Knochenmark als Ort der Blutbildung und von verwandten Organen, wie der Milz und den Lymphknoten bezeichnet. Auch Störungen der Blutgerinnung werden im weiteren Sinne den hämatologischen (hämostaseologischen) Erkrankungen zugeordnet.
Die Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen stellen den klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt im ZHOE dar. Dementsprechend werden in unserem Zentrum gutartige und krebsartige Blutkrankheiten bei Erwachsenen und Heranwachsenden diagnostiziert und behandelt:
- Akute Leukämien (ALL und AML)
- Myelodysplastische Syndrome (MDS)
- Multiples Myelom, Plasmozytom, Amyloidose
- Hodgkin-Lymphome
- aggressive und indolente Non-Hodgkin-Lymphome der B- und T-Zellreihe
- ZNS-Lymphome
- Chronische Leukämien (CLL und CML)
- Myeloproliferative Neoplasien
- Immunthrombozytopenie (ITP)
Auch seltenere Bluterkrankungen (z.B. Aplastische Anämie, Hämophagozytische Lymphohistiozytose, Hemmkörperhämophilien) fallen in das Therapiespektrum der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Zelltherapie.
Die spezielle Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen umfasst verschiedene Verfahren, die eine enge Zusammenarbeit von Hämatologen, Pathologen, Labormedizinern sowie Radiologen und Nuklearmedizinern erforderlich macht.
Im hämatologischen Speziallabor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Zelltherapie kommen – zum Teil in Zusammenarbeit mit dem Zentrallabor und der Humangenetik an der RUB (Prof. Nguyen) - folgende Untersuchungstechniken zur Anwendung:
- Zytomorphologie von peripherem Blut(PB), Knochenmark (KM), Pleura- und Perikardergußmaterial, Aszites, Liquor cerebrospianlis
- Durchflußzytometrie inklusive Immunphänotypisierung von benignen und maligen Blutzellen
- Zytogenetik (BionanoR)
- Molekulargenetik (qPCR, qRT-PCR, digital-droplet PCR inklusive „liquid biopsy“ un „Onco Beaming”)
In der Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin (Prof. Dr. Weber) bei den Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum stehen sämtliche Verfahren der modernen Bildgebung inklusive Computertomographie (CT), Magnetresonaztomographie (MRT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET-CT) zur Verfügung.
Die Behandlung von hämatologischen Erkrankungen besteht in den meisten Fällen aus einer medikamentösen Therapie. Heute umfasst die Medikamentenbehandlung von Bluterkrankungen klassische Zytostatika und sogenannte zielgerichtete Therapeutika (z.B. Antikörper, Tyrosinkinase-Inhibitoren etc.). Bei bestimmten Krankheiten und in ausgewählten Situationen sind Therapien mit Zellen des blutbildenden Systems („Hämatopoetische Stammzelltransplantation“) oder mit Zellen des lymphatischen Abwehrsystems („Immunzelltherapie“) erforderlich.
In der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Zelltherapie werden folgende Behandlungsverfahren angewandt:
- medikamentöse Therapie mit klassischen Zytostatika („Chemotherapie“)
- Antikörpertherapien
- Therapie mit Zielgerichteten Medikamenten („targeted therapy“)
- Hochdosierte Chemotherapie
- Leukapherese bei Hyperleukozytose/Leukostase
- Autologe Blutstammzelltransplantation
- Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (Blut und Knochenmark, Familien- und Fremspender, HLA-haploident)
- Extrakorporale Photopherese (ECP)
- Mesenchymale Stammzellen
- Zelluläre Immuntherapien inklusive Donor-Leukozyten-Infusionen (DLI) und CAR-T Zellbehandlungen
Besondere Therapieformen, die an unserer Klinik in enger Kooperation mit Rheumatologen, Nephrologen, Dermatologen und Neurologen durchgeführt wird, sind die Hochdosischemoimmuntherapie einschließlich autologer Stammzelltransplantation und CAR-T Zelltherapien bei Autoimmunerkrakungen, wie z.B. der Progressiven Systemischen Sklerose (PSS) und Myasthenia gravis.
ONKOLOGIE
Die „Onkologie“ beschäftigt sich als Lehre von den Geschwulstkrankheiten mit der Entstehung, Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von (soliden) Tumoren, bzw. Krebserkrankungen. In der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Zelltherapie werden in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen der Knappschaft Kliniken Universitätsklinikums Bochum (Gastroenterologie, Allgemeine und viszerale Chirurgie, Neurochirurgie, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie) Patienten mit verschiedenen soliden Tumorerkrankungen internistisch-onkologisch betreut. Schwerpunktmäßig kommen hierbei alle verfügbaren medikamentöse Therapien bei Lungenkarzinomen und Tumoren im Bereich der Kopf- und Halsregion zur Anwendung.
Die Diagnostik und Therapie von Weichgewebs- und Knochengeschwulsten (Sarkome) erfolgt in Kooperation mit der Klinik für Plastische Chirurgie am Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, dem Institut für Pathologie an der Ruhr-Universität Bochum und der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum St. Josef-Hospital Bochum.
Patienten mit Tumoren des Verdauungstraktes werden nach internistisch-onkologischer Abstimmung in der Medizinischen Klinik betreut.
Nach Möglichkeit sollen Patienten mit hämatoonkologischen Erkrankungen heimatnah und ambulant versorgt werden. Die Medizinische Klinik II pflegt zu diesem Zweck enge Kooperationen mit anderen Kliniken und Facharztpraxen.
Hochspezialisierte Therapien in der Hämatologie und Onkologie erfreuen sich einer stetigen Weiterentwicklung durch moderne Krebsforschung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinischen Klinik unterstützen wissenschaftliche Aktivitäten durch eigene Forschungsprojekte und durch aktive Teilnahme an klinisch-wissenschaftlichen Studien.
PALLIATIVMEDIZIN
Patienten mit schwerwiegenden und unheilbaren Erkrankungen bedürfen einer ganzheitlichen medizinischen Betreuung sowie intensiven menschlichen Fürsorge. Frühzeitig werden daher bei allen Patienten mit hämatoonkologischen Krankheiten Aspekte der Symptomkontrolle, psycholoonkologischen Bewältigung sowie psycchosozialen und spirituellen Mitbetreuung berücksichtigt. Die Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Zelltherapie arbeitet hierzu intensiv mit der Sektion für Palliativmedizin (Leitung Frau Dr. N. Selbach) in der Medizinischen Klinik, dem Palliativnetz Bochum und den Hospizen in Bochum und Witten zusammen.