Pressemitteilungen der
Knappschaft Kliniken

22.09.2025 - Recklinghausen

Gastroenterologie mit neuem Chefarzt: Dr. med. Kai Wiemer möchte vielbeachtetes Laser-Verfahren etablieren

Nachwuchsförderung und der Einsatz neuer und vielversprechender Untersuchungsmethoden sind das Spezialgebiet von Dr. Kai Wiemer.

Die Klinik für Gastroenterologie in den Knappschaft Kliniken Recklinghausen hat seit dem 1. September einen neuen Chefarzt: Dr. Kai Wiemer.

Dr. med. Kai Wiemer (58) hat am 1. September 2025 die Leitung der Klinik für Gastroenterologie in den Knappschaft Kliniken Recklinghausen übernommen. Damit tritt er in die Fußstapfen von Dr. med. Matthias Ross, der mit seiner Familie an seinen Heimatort Coesfeld zurückgekehrt ist.

Dr. Kai Wiemer war in seiner beruflichen Laufbahn viele Jahre als Oberarzt an Kliniken in Dortmund, Hattingen und Herten beschäftigt. Seit 2018 leitete er die Klinik für Gastroenterologie im Verbund der Knappschaft Kliniken am Standort in Kamen als Chefarzt und war sowohl für die medizinische Qualitätssicherung als auch für die strategische Entwicklung der Abteilung verantwortlich.

„Obwohl es mir nicht leichtfiel, mein bisheriges Team zu verlassen, freue ich mich auf die neuen Herausforderungen in Recklinghausen und auf die personell und räumlich größer aufgestellte Abteilung“, so Dr. Kai Wiemer.

Der Fokus der Klinik für Gastroenterologie soll zukünftig stärker auf dem interventionell endoskopischen Schwerpunkt, also auf bildgestützte Eingriffe am erkrankten Gewebe, liegen. So möchte Dr. Wiemer zukünftig das Verfahren der konfokalen Laser-Endomikroskopie in Recklinghausen einführen, das am Standort in Kamen bereits etabliert ist. „Diese Methode ermöglicht eine tausendfache Vergrößerung unserer Darmschleimhaut in Echtzeit-Betrachtung. So können wir eine direkte Beurteilung und Diagnose von Reizdarmsyndromen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten vornehmen und auch Krebsvorstufen schneller erkennen.“

Zudem soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie intensiviert werden. Möglich wird das unter anderem durch endoskopischen Ultraschall, die Endosonographie und die Endoskopisch Retrograde Cholangio-Pankreatikographie, kurz ERCP genannt. Beides Untersuchungsmethoden, die das sogenannte bilio-pankreatische System betreffen. Also die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und die Gallenblase mit den Gallengängen, die für die Verdauung eine entscheidende Rolle spielen.

Ziel dieser Untersuchungen ist, Veränderungen des Verdauungstraktes frühzeitiger zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um eine drohende Operation im besten Falle abzuwenden. Wiemer: „Ich arbeite nach dem Leitsatz ‚Behandle jeden Patienten so, wie du dich selbst und deine Familie behandeln würdest. Wertschätzung und eine kooperative Zusammenarbeit in meinem Team sind mir dabei sehr wichtig.“

Der Gastroenterologe ist mit einer Zahnärztin verheiratet und hat zwei Kinder, die ebenfalls Medizin studieren. Auch in seiner neuen Funktion ist es ihm eine Herzensangelegenheit, sich für die Aus- und Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses einzusetzen.

Hauptgeschäftsführer Jonas Wintz: „Wir freuen uns sehr, Dr. Kai Wiemer als langjährigen und geschätzten Kollegen aus unserem Verbund in unserer Klinik begrüßen zu dürfen. Seine hervorragende Expertise und ausgewiesene Führungsstärke wird uns helfen, das Leistungsangebot unserer Klinik zu schärfen und die gastroenterologische Versorgung für die Patientinnen und Patienten in unserer Region zu stärken.“

Notfall Suche Kliniken & Zentren Ambulanzen Jetzt Spenden